Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampen und BWM/PM vor Haustüre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Lampen und BWM/PM vor Haustüre

    Hallo,

    der Putzer bringt gerade das WDVS an und möchte, dass ich nun die Kabel ziehe, damit er die durch das Styropor ziehen kann.

    Die Ausgangssituation ist folgende:
    Unsere Haustüre ist ca. 70cm zurück versetzt. Im Beton darüber habe ich 3 Leerdosen gesetzt, alle per Leerrohr zu erreichen. Eigentlich hatte ich an Einbaustrahler sowie einen BWM/PM gedacht. Jetzt ergeben sich mehrere Probleme/Fragen:
    - vor der Haustüre würde ja ein BWM reichen, oder? Gibt's die auch für Deckenmontage?
    - Hat einer von Euch schon mal Einbaustrahler in ein WDVS eingebaut? Finde keine passenden Dosen. Wie ist das mit der Temperaturentwicklung? Würde ggfs von Kaiser ein Universal-Einbaugehäuse nehmen...
    - Wenn LED: Wo bringt ihr den Konverter unter? Im gleichen Gehäuse (Temperatur)? Drinnen ein separates Einbaugehäuse in die Wand stemmen?

    Vielen Dank für Eure Hinweise/Tipps/Antworten/etc...

    Volker

    #2
    Ich hatte sowohl den BJ-Wächter (bis ich den Planungsfehler erkannte, das das Garagentor da nicht vorbeikommt) als auch den Merten Argus für draussen dran:
    - Reichweite ist der BJ vieeel besser aber keine Helligkeitsmeldung auf den Bus* (kann man nur per Rädchen lokal drehen, IMHO total unpraktisch)
    - Komfortabler (Helligkeit aufm Bus) und subjektiv schöner/schlanker ist der Merten
    - Montage kommt nun auf Deine Gegebenheiten an; ich hab den BWM an die Wand davor weil sonst würde er mir viel zu spät ansprechen
    -> egal wie, ich würde einen BWM mit Helligkeit aufm Bus wählen, die Merten kann man auch horizontal an die Decke schrauben, ist aber halt nicht UP.

    Zu WDVS kann ich Dir nichts belastbares sagen, ich habe das NV-DALI-EVG da in die Kaiser-Dose geworfen, bei EVG's für LED's ist das Hitzeproblem gefühlt eher geringer aber hier IMHO nicht wirtschaftlich sinnvoll, ausser man will RGB-Effektbeleuchtung machen.
    LED's sind cool, in RGB besonders aber keine Wundermittel: teuer und machen wenig Licht vgl. mit einem 50W NV-Halo ist das bis zur 200-Eur-Klasse halt nach wie vor eher ein Witz

    Makki

    *Mir eher egal, weil ne Mobotix daneben..
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki,

      >>aber keine Helligkeitsmeldung auf den Bus*
      mir auch egal, da Theben Wetterstation inkl. Helligkeit.

      >>ich habe das NV-DALI-EVG da in die Kaiser-Dose geworfen
      Welche Kaiser-Dose hast Du genommen? Sitzt diese im Styropor?

      >>bei EVG's für LED's ist das Hitzeproblem gefühlt eher geringer
      Das war meine Hoffnung bei LED... Ansonsten natürlich viel lieber NV-Halogen...

      Vielen Dank,
      Volker

      Kommentar


        #4
        Zitat von volvog Beitrag anzeigen
        mir auch egal, da Theben Wetterstation inkl. Helligkeit.
        Sicherlich lösbar, ich hatte es zu beginn auch im Griff: aber unterschätze nicht das die WS, ggfs. ganz woanders nicht mit der Helligkeit am Eingang zu tun hat. Lässt sich aber empirisch ermitteln.

        Welche Kaiser-Dose hast Du genommen? Sitzt diese im Styropor?
        Aussehen: Dieselbe HALO-X wie im Beton auch, glaube nur die Hohlraum-Variante davon (genaue Bezeichnung/Typ weiss ich aber wirklich nicht, da nur bestellt, nicht selbst eingebaut)

        Das war meine Hoffnung bei LED... Ansonsten natürlich viel lieber NV-Halogen...
        Wiegesagt: ich halte LED's dafür eher für spielerei, Effekte: ja.
        Licht? -> klares Nein. (also das geht schon, mit LED's auch "richtig" Licht zu machen: mit 7W+ LED's aber die ist IMHO stand heute eher freaky, von der Kühlung dieser sprechen wir in Styropor jetzt mal lieber nicht..)
        Ich hab selber sehr viele LED's, erinnere aber auch immer wieder gerne daran, das das effizienteste Leuchtmittel immernoch die T5-Röhre mit dem passenden Reflektor ist, nicht die LED.

        Aber wie es in so einer Dose aussieht kann ich Dir echt nicht mit gewissheit sagen: ich habe das auf Architekt und Eli abgewälzt (so ein LED-EVG produziert aber nun auch wärme, also die Fragestellung bleibt diesselbe.. am ehesten, wenn es wärmeprobleme gibts dann aber eine Q-irgendwas ESL - ich glaube nicht das ich das gerade schrieb, weil handelsübliche ESL sind eigentlich IMHO sub-allem )

        Edit: Ich habe dort aber - wie bei den anderen 54 NV auch - die Osram Decostar drin, die eben kein Kaltlichtreflektor ist sondern die wärme absichtlich nach vorne/unten abstrahlt!

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Habe gerade mit Kaiser telefoniert. Die sagen ganz klar: Geht nicht. Im WDVS kann die/der Dose/Topf die Wärme nicht abgeben im Gegensatz zum Einbau im Beton...

          Hätte so schön aussehen können. Jetzt muss es wohl doch 'ne Aufbauleuchte werden. Dann bin ich aber wenigstens mit dem Leuchtmittel frei und somit werde ich auf jeden Fall DALI in Kombination mit NV-Halogen machen...

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            wir haben vor den WDVS Platten "nur" noch Dämmputz. Der WDVS Installateur hat an allen Stellen, wo Kabel aus der Wand kommen so "Hart-Kunststoff-Quader" eingestezt, damit später an diesen Stellen auch Dübel und Schrauben halten. Ggf könnte man diese Quader UP-Dosen reinbohren...
            Gruß
            alexbeer

            Kommentar


              #7
              Die "normalen" UP-Dosen sind nicht mein Problem. Da gibt es von Kaiser sogar welche, die man direkt in das Styropor setzen kann - also ohne Montagewürfel.

              Problem ist nur, dass ich für Einbaustrahler ja mind. eine 68er Öffnung haben muss, also genau so viel, wie die UP-Dose.

              Nun gibt es auch (größere) Universaldosen. Funktioniert laut Kaiser auch bei Hohldecken, aber halt nicht im Styropor - weil einfach die Wärme nicht weg kann...

              Ich werde jetzt halt doch auf Aufbauleuchten gehen, dann habe ich das Problem nicht mehr... Auch wenn Einbaustrahler sicherlich gut ausgesehen hätten...

              Kommentar


                #8
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Reichweite ist der BJ vieeel besser aber keine Helligkeitsmeldung auf den Bus* (kann man nur per Rädchen lokal drehen, IMHO total unpraktisch)
                Beim BWM von BJ/ABB für aussen (BM/A 2.1) kann man zwei Helligkeits-Schwellwerte definieren, bei denen bei Über- bzw. Unterschreiten ein Telegramm auf den Bus gesendet wird. Diese Werte können nicht nur per Poti am Gerät, sondern auch per ETS eingestellt werden. Einen Helligkeitswert als solches sendet er nicht, das ist richtig, aber dass man da nur lokal rumdrehen kann stimmt nicht.

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                  Einen Helligkeitswert als solches sendet er nicht, das ist richtig, aber dass man da nur lokal rumdrehen kann stimmt nicht.
                  Naja, das kommt für mich aufs selbe raus aber evtl. einigen wir uns darauf, das ich mir bei selben Kosten halt den Merten holen würde, der das nun einfach kann

                  WDVS hab ich auf meinen Fotos nochmal gesucht -> Sorry, Keine Kaiser-Dose (also vorne für die Leuchte schon aber..) - Hohlraum hinter der Dämmung, da liegt letztlich das DALI-EVG drin..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Einbaustrahler für WDVS - Unmöglich ?

                    Zwar ist das Thema und der Thread schon alt, aber ich denke das es immer noch für den Einen oder Anderen interessant ist.

                    Bislang gab es keine Möglichkeit Leuchten (keine Effektlichter sondern Leuchten die echt Licht machen) in WDVS einzubauen.
                    Ich werde immer wieder zu diesem Thema von Bauherren "gelöchert" und habe bisher immer abgelehnt.

                    __________
                    Nur als Beispiel zum selbst probieren:
                    In einer Styroporkiste mit einem Innenraum von 40 x 40 x 40 cm und einer Wandungsstärke von 16cm eine Glühlampe mit 100W installieren. Ein gekauftes rohes Hühnchen (500-600g) in den "Ofen" stellen. Für 2,5 Stunden das Licht (oder die Heizung) einschalten .... danach kann man es essen .. es ist gar !!
                    Schön kross und braun geröstet !

                    Wichtig : Silikonkabel verwenden ! Keramik Fassung E27 ! Den Innenraum mit Alufolie auskleiden !
                    Ach ja ... Das Hähnchen würzen !! ganz wichtig !!

                    Der Versuch wurde einmal vor 2 Jahren bei Quarks&Co mit Rangar Yogeshwar gemacht. Mal bei youtube suchen "Glühlampe / Hähnchen"
                    __________


                    NV-Halogen und HV-Halogen sind weder zugelassen, noch überleben die Trafos in der WDVS. Der Sinn der WDVS besteht ja eben darin, jeden Wärmetransport zu unterbinden. HV-Leuchten sind natürlich absolut verboten !! Brandgefahr !!
                    Bislang habe ich hier immer Aufbauleuchten nehmen müssen.

                    Vor 2 Monaten habe ich zu erstem Mal 44 LED Leuchten mit 11 Watt in eine WDVS eingebaut. Mit diesem Gehäuse: http://www.roemerboxxen.de/doc/Downl...-X_in_WDVS.pdf

                    und einem anderen Ausschnittsmaß.

                    Ich habe nicht die Deltalight Leuchte verwendet, da mein Kunde sich für ein anderes Fabrikat entschieden hat.
                    (Wever&Ducree).

                    Eine Vermessung habe ich auch noch einmal getrennt machen lassen. Die Leute bei Römerboxxen waren auch interessiert an den Ergebnissen. ;-) ..... Alles läuft einwandfrei und innerhalb der vorgegebenen Betriebsparameter.
                    Wegen der 11W musste ich die PSUs (LED-Powersupplies von Meanwell) dezentral in einer REWI Öffnung setzen.
                    Jetzt habe ich die Leuchten bei den Warmen Tagen und einer Außentemperatur von 28° C mit einem Thermometer und "Fühler am Draht" gemessen und komme auf "Stramme" 67,2° C am höchsten Punkt des Gehäuses.

                    Es geht also ;-) Wenn auch knapp am Limit.
                    Fast alle Hersteller geben eine maximale Umgebungstemperatur und Kühlkörpertemperatur von 70 - 75°C am Kühlkörper der LED an.

                    Greetz ;-) , Hans

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X