Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

..noch schnell Sensoren für Estrichtemperatur einbringen....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    1,3m

    das längste ist ca. 1,3m. Ich hab den Fühler verlängert mit einem 2x2x0.6.
    aber wie gesagt, das war die totale qual und sicher ob er wirklich ganz an der kupferhülse ist bin ich mir auch nicht.
    da würde ich eher darüber nachdenken den putz aufzuschlitzen.

    ob ich die estrichfühler überhaupt zum regeln benötige ist bei mir auch noch fraglich. im bad benötige ich die, ansonsten weiß ich noch nicht.

    gruß
    andreas

    Kommentar


      #17
      Zitat von greentux Beitrag anzeigen
      Keine Ahnung, wie groß die MTBF eines Fühlers inkl. Kabel so ist. Andersherum, wenn der mal ausfällt, dreht sich die Welt immer noch weiter
      Nun, diese Frage können wir irgendwann so in 30J mal weiter vertiefen, wenn wir dazu belastbare Zahlen haben, ausser durch direkten Anschluss an 29V-KNX wir bisher keine Ausfälle
      Lt. Maxim/Dallas sterben sie quasi garnienicht (MTTF 25.120 Jahre) , aber nun sind solche Untersuchungen unter ganz bestimmten Bedingungen und mit spezifischen Annahmen immer mit viel Vorsicht zu geniessen: es sind elektronische Geräte und alles geht irgendwann so oder so mal irgendwie kaputt und sei es z.B. durch eine Überspannung.

      Bis dahin glaube ich zwar, das die Sensoren auch locker 30J durchhalten, aber empfehle trotzdem die Installation im Rohr, damit man den Sensor ggfs. auch dann mal austauschen kann. Das kostet fast nichts, verenfacht die Sache aber deutlich.

      Zum einschieben, 8 Meter ist natürlich zum schieben schon grundsätzlich brutal sportlich aber was gewöhnlich klappen sollte ist z.B. vorher die ziel-länge bestimmen, einen starren, dickeren Draht an die Hülse kleben und damit dann reinschieben (und den Einführungsdraht drinlassen- geizige Naturen würden einen Klebstoff finden/entwickeln, der sich auflöst, spezielle Knoten die nur auf Zug aufgehen dürften da nicht funktionieren)

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Hoi

        Ich denke man bekommt den Fühler mit einem Draht gut hineingeschoben, wenn das vordere Ende rund und gleitfähig ist.
        (Mann, ich lese gerade was ich da geschrieben hab' uiuiui)
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #19
          Gleitfähig ist gut......aber ich habe noch mal mit dem Estrichleger gesprochen, wird wohl nix werden mit den Leerrohren! Aufgrund der gradlinigen Führung der laaaangen Lehrrohre, müsste ich zig Fußbodenheizungsrohre kreuzen, also darüber legen, so dass die Estrichstärke an diesen Stellen um 16 mm schwächer wird. Nicht akzeptabel sagt der! Einzige Möglichkeit, Trittschalldämmung aufschneiden und unter die Heizungsrohre hindurch legen. Auch nicht akzeptabel, sage ich!

          Glaube werde doch auf Redundanz zurückgreifen und ohne Leerrohr verlegen, halt zwei Ersatzfühler und der Geldbeutel muss herhalten!
          Gruss

          Markus

          Kommentar


            #20
            Hoi

            Nix gut. Da sind schon einige kaputt gegangen, innerhalb von Monaten.
            (Die von Makki mit der Edelstahlhülse und dem Silikonschlauch vielleicht nicht.)
            Ich verstehe das Problem nicht.
            Da wo der Estrich an der Wand endet unter dem ersten Heizungsrohr durch und zwischen dem ersten und dem zweiten (Hin und Rücklauf) befestigen.
            Das sind 30cm von der Wand weg. Viertel Stunde Arbeit ...
            Muss ja nicht mitten im Raum sein.



            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...orhaben-3.html
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #21
              Wenn das so wie auf dem Bild in jedem Raum ginge, wäre das wohl akzeptabel, aber ich muss bis zu acht Meter mit mehreren Rohren (12) quer durch die Räumlichkeiten fahren und da ist es hat unabdingbar, einige Fußbodenheizungsrohre mehr zu kreuzen! Da wird die Schichtstärke des Estrich halt oft nicht eingehalten. Denke mal der Estrichleger denkt dabei an Garantie usw.
              Gruss

              Markus

              Kommentar


                #22
                Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                Muss ja nicht mitten im Raum sein.
                Zitat von Marki Beitrag anzeigen
                Wenn das so wie auf dem Bild in jedem Raum ginge, wäre das wohl akzeptabel, aber ich muss bis zu acht Meter mit mehreren Rohren (12) quer durch die Räumlichkeiten fahren
                Noch mal, damit auch ich es verstehe: warum willst du 8m in den Raum hinein? Ich denke mal das der Estrich am Rand (zw. Vor- und Rücklauf!) annähernd die gleiche Temperatur haben dürfte wie mitten im Raum. Warum also die 8m ???
                Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                Kommentar


                  #23
                  Die 8m sind vom nächst möglichen Punkt gerechnet, da die Wände schon verputzt sind.


                  Sent from my iPhone using Tapatalk

                  Kommentar


                    #24
                    So ist es, kann die Kabel nur noch zum zentralen Kabelschacht führen und von dort dann in den Technikraum. Die einen Leitungen werden kürzer, die Anderen länger ausfallen!
                    Gruss

                    Markus

                    Kommentar


                      #25
                      Naja, auf kosten der Estrich-stärke würde ich das auch nicht machen! Wenn der Estrichleger hier bedenken hat dann würde ich mich da ehrlichgesagt nicht drüber wegsetzen (bei mir sind das AFAIR 18cm in eben jenem Bild..)

                      Dann eben entweder
                      a) Dose an geeigneter Stelle setzen - wohl nicht möglich (das Bild stammt glaube stark ich aus meinem Bad )
                      b) wirklich "in den Estrich werfen", aber bitte für mein gutes Gewissen: redundant! Und der Estrichpumper sowie alle Handwerker die da vorher sonst noch rumlaufen, sollten etwas feingefühl für abzutretende Leitungen mitbringen.. (deswegen u.a. -> lieber das Rohr)
                      Für alle redundanten Sensoren, wo der primäre in 30J noch funktioniert gibts ohne Zinsen, Inflation und Preissteigerungen dann ne Rückerstattung, sofern sich jemand erinnert

                      Und nicht die nackigen DS18B20 natürlich, das sind aktive Halbleiter im TO92-Gehäuse (das meint Bodo glaube ich: die sind wirklich nicht dafür gebaut!)
                      Sondern die Hülsenfühler, die sind schon dafür bzw. mit V4A-Hülse und Silikonanschlussleitung für erheblich widrigeres als Estrich gebaut und können das auch sicher ab. Mechanisch, das hilft aber nichts gegen dicke Stiefel vom Heizi..
                      Anschlussleitungen verlängern halt mit Leitung ähnlicher beschaffenheit (pauschal aus dem Kopf: Ölflex) und zusammenlöten (ja, ich als natürlicher Feind des Lötkolbens: löten! das hält.. Bewegung gibts da im Estrich ja jetzt ned soviel [eigentlich müsste man aber an die Dehnung denken und die Lötselle mit etwas Bewegungsfreiheit in einen dicken Schrumpfschlauch - schon wieder lieber ein Rohr..])

                      Für die Redundanz (Überspannung, fehlerhafter Anschluss, ...) wäre es dann aber IMHO aber am besten den "Ersatzfühler" garnicht anzuklemmen! (oder wenn nur zum testen kurz)
                      Dann "lagert" er da fast optimal, bis er gebraucht wird..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        So habe ich mir das auch gedacht! Hab bereits 12 Fühler aus dem Wiregate Shop und werde halt noch mal 26 ordern! Die Idee mit dem übergestülpten Rohr im Bereich Lötstelle werde ich auf jede Fall beherzigen! Mal sehen ob ich auf die Schnelle die von dir erwähnte Leitung bekomme, ansonsten werde ich mit Busleitung verlängern! Bezüglich des Anschlusses hätte ich auch so verfahren, lediglich einer von den Dreien je Heizkreis wird angeschlossen! Das eintönige Löten wird mich auch nerven! Die Fühler werden gut dokumentiert, es gibt kein Vergessen und keiner wird zurückgelassen! 
                        Gruss

                        Markus

                        Kommentar


                          #27
                          Guten Morgen,

                          so, nun wäre es vollbracht! Ich sage nur 10 Stunden löten löten und nochmals löten!!! 32 Fühler mal 3 Litzen verlängert, das heißt zusammengelötet und mit Schrumpfschlauch ordentlich isoliert. Würde nur noch vor konfektionierte Kabel mit Fühler nehmen bzw. die Dinger einplanen bevor der Putz aufbracht ist! Nun ja, die Wirtschaft wurde dahingehend auch ein bisschen angekurbelt!

                          Gestern kam nun endlich der Estrich rein, endlich eine kleine Pause!! Wobei mein Vorarbeiter (Vater) schon wieder an den Außenwände weiter werkeln möchte. Dort müssen noch die Buskabel für die Reedkontakte komplett verbunden und ins Hausinnere gelegt werden, bevor die Wärmedämmung ihren Platz findet.


                          Gruß

                          Markus
                          Angehängte Dateien
                          Gruss

                          Markus

                          Kommentar


                            #28
                            Hoi Markus

                            Hochachtung vor dem was Du geleistet hast.
                            Mein Löttisch hat ähnlich ausgesehen.
                            Nach 15 Sensoren hatte ich erstmal genug von dem Gefummel.
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #29
                              ja, selbe Lötstation, ähnliche Aktionen, alles auf OSB
                              Gut, dass Papi mit macht und ausschau auf die nächste Aktionen hält!!
                              (Und nebenbei die Unordnung beseitigt!)

                              Grüße,
                              Lio

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                                ja, selbe Lötstation, ähnliche Aktionen, alles auf OSB
                                Gut, dass Papi mit macht und ausschau auf die nächste Aktionen hält!!
                                (Und nebenbei die Unordnung beseitigt!)

                                Grüße,
                                Lio


                                Ne ne Du, für Sauberkeit, Ordnung und Perfektion bin ich zuständig!
                                Gruss

                                Markus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X