Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Dimmer 4fach REG Pulsiert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Dimmer 4fach REG Pulsiert

    Hallo zusammen.
    Hab ein kleines Problem mit dem Gira 4 fach Dimmer.

    Folgende Beispiel Situation:
    Kanal 1= 4 NV Halogen Leuchtmittel a50W an 2 105VA Osram Tronic Trafos= 200W
    Kanal 2 wie Kanal 1
    Kanal 3= 13 NV Halogen Leuchtmittel a50W an 7 105VA Osram Tronic Trafos = 650W
    Kanal 4= reserve

    Hinter Kanal 3 habe ich einen Leistungszusatz Installiert. (Auch von Gira)
    Dieser erhöht die Leistung um 500W. Gesamt Leistung an Kanal 3 also 710W.

    Folgendes Problem tauch auch an anderen Dimmern in der Verteilung auf.(Unterschiedliche Endleistungen.)Aber immer nur mit Leistungszusatz.

    Der Dimmer wird nach ca 15min ziemlich warm und die Leuchten an Kanal 3 fangen an zu pulsieren ca alle 15 sec. Gehen also kurz aus und wieder an.
    Dieser aus und Einschaltvorgang dauert grad mal ne 10tel sec. Ist aber Deutlich wahrnehmbar und sehr nervig.

    Habe also Fehlersuche betrieben.
    Wenn ich einen Tronic Trafo vom Kreis nehme ist das Problem beseitigt.
    Habe dann mit Gira Telefoniert. Die sagten das der Dimmer bei überlast komplett abschalten würde. Waren dann auch ratlos. Habe noch einen 2. Leistungszusatz dahinter geschaltet. Die Dimmleistung also auf 1210W erhöht.
    Problem bleibt bestehen.

    Geholfen hat am ende die Maximale Helligkeit auf 95% zu stellen. Also Programmiert.
    Aber das kann doch wohl nicht die Lösung sein.
    Ich baue doch nicht 50W Leuchtmittel ein um dann bei max Helligkeit nur 95% zu nutzen.

    Hat da jemand Erfahrungen mit dieser Gerätezusammenstellung?

    #2
    Hallo,

    wahrscheinlich hast Du Universal-Leistungszusätze 200-500 W/VA im Einsatz (Gira Best.-Nr. 1035 00)?
    Wenn dem so ist, ist das von Dir geschilderte Verhalten vollkommen normal.
    Man muss wissen, dass sich die Universal-Leistungszusätze aus dem Restphasenwinkel des Dimmersignales versorgen (es sind ja 2-Draht-Geräte). Beim genannten KNX Universal-Dimmaktor 4fach ist das Restphasensignal am Dimmerausgang sehr gering (was erstmal sehr positiv ist), da der Dimmaktor ein 3-Draht-Gerät ist. Leider ist der Phasenwinkel zu gering für Universal-Leistungszusätze bei maximaler Helligkeit. Aus diesem Grund muss die Maximalhelligkeit im Dimmaktor per Parameter reduziert werden. Dadurch ist auch in der größten Dimmstellung ein ausreichend großer Restphasenwinkel vorhanden.
    In der Produktdokumentation des Dimmaktors steht dazu: "...Wenn eine Erweiterung der Leistung eines Ausgangs durch Universal-Leistungszusätze stattfindet, ist die maximale Helligkeit (ETS-Parameter) auf höchstens 90 % zu reduzieren!"

    Das menschliche Auge wird kaum Helligkeitsunterschiede im Halogen-Leuchtmittel im Bereich 90%...100% wahrnehmen können. Insofern sollte das überhaupt kein Problem sein.

    Normal ist auch, dass bei einer Auslastung von ca. 400-500W/VA der Leistungszusatz deutlich warm wird. Deswegen brauchst Du Dir wohl keine Sorgen zu machen.

    Kommentar


      #3
      Tritt denn bei 90% auf Dauer der Halogenprozess noch ausreichend auf, oder ärgern sich alle Halo-Leuchtmittel schwarz?

      Kommentar


        #4
        Das weiß ich nicht.
        Ich habe in meinem Haus schon seit vielen Jahren alle Dimmaktoren auf max. 90% eingestellt, unabhängig von Leistungszusätzen. Ich kann da keine übermäßige Alterung bei den Leuchtmitteln erkennen.

        Und man muss wissen, dass beim genannten KNX Universal-Dimmaktor 4fach REG 90% Dimmstellung ca. einer 100% Dimmstellung bei anderen KNX Dimmaktoren in 2-Draht-Technik entspricht.
        Was bei 2-Draht-Dimmern also überhaupt nur maximal herausgeholt werden kann, ist beim 3-Draht-Gerät bereits in kleineren Dimmstellungen möglich.

        Kommentar


          #5
          Zitat von MannFred Beitrag anzeigen
          In der Produktdokumentation des Dimmaktors steht dazu: "...Wenn eine Erweiterung der Leistung eines Ausgangs durch Universal-Leistungszusätze stattfindet, ist die maximale Helligkeit (ETS-Parameter) auf höchstens 90 % zu reduzieren!"

          Das menschliche Auge wird kaum Helligkeitsunterschiede im Halogen-Leuchtmittel im Bereich 90%...100% wahrnehmen können. Insofern sollte das überhaupt kein Problem sein.
          Full Ack! Hatte das Problem mit baugleichem Jung-Dimmaktor und Jung-Leistungszusatz auch. Man sieht imho zwischen 100% und 90% keinen Unterschied. Es sind leider nur die Dimmstufen nicht mehr die selben. Das bedeutet ein Kanal mit LZ ist bei 10% heller/dunkler als ein Kanal ohne LZ.

          Bzgl. der Alterung kann ich auch "noch" keinen Unterschied feststellen. Leuchtmitteln sind seit 2,5 Jahren ohne Ausfall in Betrieb.
          Gruß
          Christian

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank, dass hat mir schonmal weitergeholfen.

            Jetzt kann ich meinem Chef wenigstens ne vernünftige Erklärung geben.
            Ist immerhin sein Häuschen.

            Hab nochmals im Internet geschaut. Es gibt eine Gebrauchsanweisung und eine Technische Dokumentation.
            In der Gebrauchsanweisung (welche bei mir als einzigste in den Verpackungen waren) steht das nämlich nicht drin. Ist ja nicht so als würde ich die Dinger nicht ab und an mal lesen. :-)

            Demnach muss das, ich nenne es mal Problem, Gira bekannt sein. Sonst würde es ja nicht in dern Technischen Doku stehen. Wäre jetzt ja noch schön, wenn die Service Mitarbeiter das auch mal wissen würden.


            Vielen Dank nochmals an alle die sich hier bemüht haben.

            Kommentar


              #7
              Zitat von evilg Beitrag anzeigen
              Wäre jetzt ja noch schön, wenn die Service Mitarbeiter das auch mal wissen würden.
              Du sagst es! Das liegt leider bei manchen Hotlines viel zu sehr daran, wen man zufällig an das Telefon bekommt...
              Gruß
              Christian

              Kommentar

              Lädt...
              X