Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Schaltaktor AMI verzögerte Strommessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Schaltaktor AMI verzögerte Strommessung

    Hallo,

    ich habe zum Test einen MDT AMI-1216.02 und einen MDT AZI-0616.01 auf dem Tisch. Beim experimentieren mit der Strommessung ist mir aufgefallen, dass der AMI erst nach 3-4 Sekunden ein Telegramm Lastüberschreitung verschickt. Der AZI hingegen sendet fast ohne Verzögerung (unter 0,5 Sekunden). Habe die gleiche Last mal an den AMI und mal an den AZI angeschlossen, um da Unterschiede auszuschließen.

    Könnt Ihr das Verhalten auch beobachten?

    Auf der MDT Website und im Handbuch wird ja extra die Schnelligkeit hervorgehoben:

    schnellere Reaktionszeit bei Master/Slave Betrieb
    Die Reaktionszeit bei einer Lastüberschreitung bzw. Lastunterschreitung wurde typ. auf weniger als 1sec für Master/Save Betrieb verkürzt.
    Vielleicht mache ich auch etwas falsch... Applikationsprogramm V2.1a, Hardware-Revision R5.1. Habe alles auf Standard, bis auf Strommessung aktiv, Lastüberschreitung aktiv 10mA bei 0s Verzögerung und EIN-Telegramm senden.
    Zuletzt geändert von Walter65; 23.06.2019, 18:10.

    #2
    Würde das Thema gerne nochmal hoch holen.
    Keiner die gleichen Beobachtungen gemacht?

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich kann bestätigen, dass der Aktor wesentlich schneller reagiert als die Version .01. Ich denke aber, dass das Ansprechverhalten von dem zu messenden Gerät und der Last abhängt. Meine Vermutung ist, dass Du bei rein ohmschen Lasten eine schnellere Reaktion als bei kapazitiven Lasten haben wirst. Ein großer Leistungssprung wird sicherlich schneller erkannt als ein kleiner. Und der Vergleich mit dem AZI hinkt, da dieser als Wirkleistungsmessgerät sicher andere Messverfahren verwendet als der AMI.

      Gruß, Waldemar

      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Ich denke aber, dass das Ansprechverhalten von dem zu messenden Gerät und der Last abhängt. Meine Vermutung ist, dass Du bei rein ohmschen Lasten eine schnellere Reaktion als bei kapazitiven Lasten haben wirst. Ein großer Leistungssprung wird sicherlich schneller erkannt als ein kleiner.
        Ich habe es mit einer normalen 60W Glühbirne und alternativ mit mehreren LED Lampen an einem Strang getestet. Es dauert bei meinem AMI immer 3-4sek., bis Lastüberschreitung gemeldet wird. Ich würde erwarten, dass ein Lastsprung von 0W zu 60W schon schnell erkannt werden sollte.

        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Und der Vergleich mit dem AZI hinkt, da dieser als Wirkleistungsmessgerät sicher andere Messverfahren verwendet als der AMI.
        Was heißt "hinkt"? Mir ist durchaus klar, dass die Geräte unterschiedliche Messverfahren nutzen. Allerdings steht bei Beiden die besondere Eigenschaft "schnellere Reaktionszeit bei Master/Slave Betrieb <1Sek." dabei. Es war nur informativ, dass es beim AZI einwandfrei klappt.

        Nun gut, anscheinend haben andere diese Auffälligkeiten nicht oder es kommt in deren Umgebung nicht darauf an, ob sehr schnell oder schnell ein Telegramm kommt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Walter65 Beitrag anzeigen
          Ich würde erwarten, dass ein Lastsprung von 0W zu 60W schon schnell erkannt werden sollte.
          Da stimme ich Dir zu. Ich hatte die Einstellung von 10 mA als sehr kleine Last interpretiert.

          Zitat von Walter65 Beitrag anzeigen
          Nun gut, anscheinend haben andere diese Auffälligkeiten nicht oder es kommt in deren Umgebung nicht darauf an, ob sehr schnell oder schnell ein Telegramm kommt.
          Naja, da wo es bei mir drauf ankommt (Fernseher schaltet Anlage ein, klassisch Master/Slave) klappt es mit der 1 Sek. oder drunter. Bei den anderen Kanälen kommt es mir auf die 1 Sekunde nicht an...

          Gruß, Waldemar


          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Wann und wie oft übertragen muß pro Kanal eingestellt werden !!!!
            ( Hatte das gleiche Thema auch mal beim AZI )
            Gruß, JG

            Kommentar


              #7
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Da stimme ich Dir zu. Ich hatte die Einstellung von 10 mA als sehr kleine Last interpretiert.
              Stimmt... Hatte die Last nicht erwähnt. Die 10mA habe ich eintragen, damit der Aktor bei der kleinsten Last melden müsste.

              Zitat von Haiphong Beitrag anzeigen
              Wann und wie oft übertragen muß pro Kanal eingestellt werden !!!!
              ( Hatte das gleiche Thema auch mal beim AZI )
              Ich nutze zum Test nur einen Kanal. Es wird automatisch bei Änderung die Lastüberschreitung gesendet. Das zyklische Senden ist ja optional.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                noch was zum testen... ich meine mich dunkel zu erinnern, dass der Messbereich 10-90 mA längere Reaktionszeiten hat als >= 100 mA. Nur so als Anregung. Für die 60W Lampe würden ja 100 mA als Schaltschwelle reichen.

                Gruß, Waldemar


                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  noch was zum testen... ich meine mich dunkel zu erinnern, dass der Messbereich 10-90 mA längere Reaktionszeiten hat als >= 100 mA. Nur so als Anregung. Für die 60W Lampe würden ja 100 mA als Schaltschwelle reichen.
                  Das probiere ich morgen mal. 100mA würde in meinem Fall reichen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,
                    ich würde mich gerne mit einem ähnlichen Problem anhängen, für dass ich gerade keine Erklärung habe. Ich habe auch die MDT AMI 12fach im Einsatz. Auf einem hängen auf Kanal F-H meine Wama, mein Trockner und unser Staubsauger (zentral). Nun habe ich ein Logik gebaut, die mir bei Lastunterschreitung der Wama einen Text auf meine GT2 sendet.

                    Jetzt habe ich festgestellt, dass das Einschalten des Staubsauger (Kanal H) ein "Lastüberschreitung" vom Trockner (Kanal G) triggert und das Ausschalten des Staubsauger eine "Lastunterschreitung" bei der WamA (Kanal F) - und damit meine Textmeldung auf den GT2 (Siehe Log anbei).

                    Ich habe die Kanäle /KO/ GAs natürlich geprüft - da stimmt alles!

                    Habt ihr eine Erklärung?

                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Hat niemand eine Idee (oder sollte ich doch ein separates Thema dafür eröffnen)?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X