Liebe KNX-Gemeinde,
ich habe ein Problem mit der Auswertung meiner Telegramme vom MDT Heizungsaktor. Die Verbindung MDT Glastaster 2, die in jedem Raum die Sollwertverschiebung vorgeben und dem 6-fach AKH funktioniert natürlich einwandfrei. Auch mein Merten Mehrfachtaster plus kann problemlos mit dem AKH von MDT kommunizieren.
Seit neuestem ist in meiner Anlage auch ein Gira X1 verbaut und erfolgreich integriert.
Blos jetzt kommt die Problematik:
Die Sollwertverschiebung meiner MDT Glastaster werden über ein 1 Byte DP (Temperaturdifferenz-Kelvin) an den AKH geschickt und bekommen eine 2 Byte Rückmeldung (Temperatur in C).
Der Merten schickt 2 Byte und bekommt 2 Byte Rückmeldung.
Der Gira X1 benötigt aber reine Temperaturvorgaben, also er arbeitet nicht mit Temperaturdifferenzen. Somit arbeiten Befehl und Rückmeldung nicht miteinander, da auf der Visualisierung alles in Grad Celsius angezeigt und gesendet wird.
Lösung wäre ein anderer HeizungsaktorAktor der aber mit allen drei Herstellern (Gira, Merten, MDT) zusammenarbeitet.
Was wäre ein geeignetes Gerät?
Oder ist die Lösung simpler?
Sollten Fragen auftreten, gerne melden.
Schonmal Danke!
ich habe ein Problem mit der Auswertung meiner Telegramme vom MDT Heizungsaktor. Die Verbindung MDT Glastaster 2, die in jedem Raum die Sollwertverschiebung vorgeben und dem 6-fach AKH funktioniert natürlich einwandfrei. Auch mein Merten Mehrfachtaster plus kann problemlos mit dem AKH von MDT kommunizieren.
Seit neuestem ist in meiner Anlage auch ein Gira X1 verbaut und erfolgreich integriert.
Blos jetzt kommt die Problematik:
Die Sollwertverschiebung meiner MDT Glastaster werden über ein 1 Byte DP (Temperaturdifferenz-Kelvin) an den AKH geschickt und bekommen eine 2 Byte Rückmeldung (Temperatur in C).
Der Merten schickt 2 Byte und bekommt 2 Byte Rückmeldung.
Der Gira X1 benötigt aber reine Temperaturvorgaben, also er arbeitet nicht mit Temperaturdifferenzen. Somit arbeiten Befehl und Rückmeldung nicht miteinander, da auf der Visualisierung alles in Grad Celsius angezeigt und gesendet wird.
Lösung wäre ein anderer HeizungsaktorAktor der aber mit allen drei Herstellern (Gira, Merten, MDT) zusammenarbeitet.
Was wäre ein geeignetes Gerät?
Oder ist die Lösung simpler?
Sollten Fragen auftreten, gerne melden.
Schonmal Danke!
Kommentar