Hallo in die Runde,
da ich jetzt seit Ende März keine Rückmeldung mehr von Weinzierl direkt bekommen habe und die Antwort im Prinzip als Fazit hatte: "Fehler konnte nachvollzogen werden, aber wir machen nix dran", wollte ich mal fragen, ob noch wer den Multi IO hat und evtl. das Problem irgendwie umgangen hat.
Meine Mail an Weinzierl:
Finde ich sehr schade, da das Teil schon echt cool ist. Gerade was den Platzbedarf angeht.
Jedesmal die einzelnen Adern trennen und wieder verbinden macht ja keinen Sinn.
da ich jetzt seit Ende März keine Rückmeldung mehr von Weinzierl direkt bekommen habe und die Antwort im Prinzip als Fazit hatte: "Fehler konnte nachvollzogen werden, aber wir machen nix dran", wollte ich mal fragen, ob noch wer den Multi IO hat und evtl. das Problem irgendwie umgangen hat.
Meine Mail an Weinzierl:
Der Multi IO ist für Fensterkontakte und Kontrollschleifen der Reeds wie folgt parametriert:
- Kanal: Binäreingang
Funktion Schalten
Typ Öffner
Sperrfunktion Deaktiviert
Bedienart Drücken/Loslassen
Aktion Ausgang a beim Drücken: Einschalten Aktion Ausgang a beim Loslassen: Ausschalten Ausgang b deaktiviert
Auf Ausgang a liegt jeweils das entsprechende KO an und ist mit den Flags K L und Ü versehen.
Wird der Multi IO nun neugestartet (zB nach Busausfall oder Parametrieren), erhalte ich einen Wert den ich nicht verstehe.
Beispiel oben:
Aktion beim Drücken an einem Öffner (NC) heisst für mich: es steht eine 1 an, da der Kontakt geschlossen ist.
Wird der Aktor nun neugestartet, habe ich auf den Eingängen für die Fenster eine 1 anstehen. Öffne ich aber nun ein Fenster, passiert nichts. Schließe ich es wieder, steht eine 0 an.
Jetzt habe ich ihn neugestartet, ein Fenster offen, eins geschlossen.
Beide haben den gleichen Status.
Er scheint also bei Neustart nicht abzufragen, was tatsächlich ansteht.
Ist das so gewollt? Das bringt mir bei einer Kontrollschleife nichts, wenn ich mich nicht drauf verlassen kann, dass der Status stimmt.
Ich muss jedes Fenster einmal auf und wieder zumachen, damit der Status stimmt. Das kanns ja nicht sein.
Vor allem kann ich das nicht bei der Kontrollschleife machen.
- Kanal: Binäreingang
Funktion Schalten
Typ Öffner
Sperrfunktion Deaktiviert
Bedienart Drücken/Loslassen
Aktion Ausgang a beim Drücken: Einschalten Aktion Ausgang a beim Loslassen: Ausschalten Ausgang b deaktiviert
Auf Ausgang a liegt jeweils das entsprechende KO an und ist mit den Flags K L und Ü versehen.
Wird der Multi IO nun neugestartet (zB nach Busausfall oder Parametrieren), erhalte ich einen Wert den ich nicht verstehe.
Beispiel oben:
Aktion beim Drücken an einem Öffner (NC) heisst für mich: es steht eine 1 an, da der Kontakt geschlossen ist.
Wird der Aktor nun neugestartet, habe ich auf den Eingängen für die Fenster eine 1 anstehen. Öffne ich aber nun ein Fenster, passiert nichts. Schließe ich es wieder, steht eine 0 an.
Jetzt habe ich ihn neugestartet, ein Fenster offen, eins geschlossen.
Beide haben den gleichen Status.
Er scheint also bei Neustart nicht abzufragen, was tatsächlich ansteht.
Ist das so gewollt? Das bringt mir bei einer Kontrollschleife nichts, wenn ich mich nicht drauf verlassen kann, dass der Status stimmt.
Ich muss jedes Fenster einmal auf und wieder zumachen, damit der Status stimmt. Das kanns ja nicht sein.
Vor allem kann ich das nicht bei der Kontrollschleife machen.
Jedesmal die einzelnen Adern trennen und wieder verbinden macht ja keinen Sinn.
Kommentar