Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl Multi IO 570 - Fehlverhalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    So ich hab mal folgendes herausgefunden:

    In der ETS kann ja das Verhalten bei Busausfall definiert werden. Dies funktioniert einwandfrei. Allerdings öffnet der Ausgang, sobald die 24V Hilfsspannung wegfällt. (Eigentlich Logisch bei open Drain Ausgängen, oder nicht?)

    Daher gehe ich davon aus, dass auch die Extendend Relais sich nicht wirklich Bistabil verhalten werden, da Zitat Website:
    Das Koppelrelais wird wie ein monostabiles Relais angesteuert, verwendet intern aber ein bistabiles Relais und reduziert somit den Haltestrom um bis zu 95%.
    Sprich wenn die Haltespannung ausfällt, meint das Relais dass es normal umgeschaltet wird.

    Kommentar


      #32
      Das hast du völlig korrekt analysiert. Das liegt in der Art der Ansteuerung des Relais begründet - Digitalausgang - mehr als 2 Zustände gibts da halt nicht.

      Du könntest ein Bistabiles Relais über 2 Ausgänge des Weinzierl ansteuern, also "Auf" und "Zu" über eine Logik.
      Da bei bistabilen Relais der Spulenstrom relativ hoch ist, muss man hier aber aufpassen ob das geht ohne Pufferung.

      Ein HFE-20 in 24V hat 1440R Spule, sind ca. 17mA. Was können die Ausgänge vom Multi IO? 100mA. Ok, das klappt.

      Jetzt muss man nur noch ein Logik dafür bauen und zusehen, dass die Spulen nicht allzu lange angesteuert werden (50ms reichen).
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #33
        Merci für deine Hilfe, Das wäre in der Tat eine Möglichkeit, werde ich mal bei Gelegenheit ausprobieren

        Kommentar


          #34
          und berichte bei der Gelegenheit auch gleich wie lange es dauert, bis man es merkt, das das Gerät anders schaltet, als der Status es anzeigt. Wenn Du einen Stromstosschalter baust, hast Du nach einem Bussausfall etc. zumindest die 50%ige Chance, das das Relais in der Position ist, wo Du es erwartest.

          Kommentar


            #35
            Ja der Status ist etwas komplizierter.

            Bei der von SirSydom vorgeschlagenen Variante wohl mit etwas (Interner?) Logik machbar, bei einem Stromstossrelais nicht mehr so einfach

            Kommentar


              #36
              Du baust damit einen Stromstosschalter

              Kommentar


                #37
                Ok, da haben wir ev eine Definitionsdiskrepanz

                Ein Strommstossschalter hat für mich 1 Steuereingang und schaltet bei jedem Impuls um.

                Das oben verlinkte Relais hat 2 Steuereingänge und schaltet bei jedem Steuereingang in seine definierte Position

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  hast Du nach einem Bussausfall etc. zumindest die 50%ige Chance, das das Relais in der Position ist, wo Du es erwartest.
                  wenn man es richtig macht, hat man NACH einem Busausfall genau die Position, die man haben will, in dem man in genau den Zustand schaltet, den man sich intern gemerkt hatte. Da das Relais aber an sich stabil ist, müsste es in genau der Position sein, die man sich bei Erkennung des Busausfalls gemerkt hat.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo,

                    Ich habe auch zwei Weinzierl Multi IO 570 in Betrieb. (Version 1.0.5)

                    Der Multi IO 570 ist mit einer seperaten Spannungsversorgung angeschlossen. Wenn ich jetzt die Busspannung kurz resette, schickt der Multi IO 570 öffnen. Das ist sehr ärgerlich da dann ein Fenster aufgeht und die Garage. Als Input verwende ich einen 2N Webrelay der übert POE gespeist wird. Da hier die Spannungsversorgung nicht getrennt wird, kann es an dem nicht liegen?

                    So wie es hier im Thread beschrieben ist, dürfte das aber gar nicht passieren da die 2te Spannungsversorgung nicht gekappt wurde? Irgendwelche Ideen?
                    Zuletzt geändert von bluelu; 17.03.2025, 08:57.

                    Kommentar


                      #40
                      Weinzierl konnte das Problem bestätigen. Es gibt ein weiteres Problem mit dem Weinzierl Multi IO und je nach Konfiguration kann es vorkommen dass der Weinzierl Multi IO nach Spannungs Reset (auch wenn die zweite Spannungsversorgung angeschlossen ist) ein falsches Signal schickt, so wie oben beschrieben.

                      Eine Lösung gibt es noch nicht

                      Kommentar


                        #41
                        Konnte ich (vermutlich) auch ähnlich beobachten.
                        Beim ausschalten der KNX- und Zusatzstromversorgung hat das Multi-IO noch kurz einen falschen Wert auf den Bus gesendet.
                        (hier waren wohl die Kondensatoren in den Netzteilen noch unterschiedlich geladen)

                        Nach dem Einschalten hatte ich aber noch keine solche Phänomene beobachtet

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo,

                          ja, das Verhalten kann ich leider bestätigen – ich setze den Multi IO auch für Fensterkontakte ein und habe genau dasselbe Problem nach einem Busneustart oder Parametrierung. Der Status der Eingänge wird beim Neustart offenbar nicht sauber eingelesen, sondern bleibt irgendwie im “letzten Zustand” hängen oder wird sogar falsch interpretiert.

                          Gerade bei Öffnern (NC) ist das super ärgerlich, weil du dich eigentlich darauf verlassen willst, dass beim Start klar ist: Kontakt geschlossen = sicher, Kontakt offen = Alarm/Kontrollverlust. Das Ganze ad absurdum zu führen, weil ich erst manuell einmal auf/zu machen muss, ist im Alltag nicht praktikabel.

                          Ein paar Gedanken bzw. Ideen zur Umgehung (so halb funktional):
                          • Ich habe testweise mal beim Neustart ein kurzes zyklisches Senden vom Aktor aus aktiviert, aber das bringt bei mir nichts – scheint keine echte Neuinitialisierung zu erzwingen.
                          • Denkbar wäre, nach dem Neustart ein kurzes „Refresh-Signal“ zu erzeugen – z. B. mit einer kleinen Logik, die über ein Initial-Trigger-KO einen Statusabgleich erzwingt. Leider scheitert das bei mir an der Tatsache, dass der Multi IO den physischen Kontaktstatus nicht von sich aus neu abfragt, sondern wirklich nur auf Flanken reagiert.
                          • Vielleicht hilft ein kleiner Workaround über einen externen Eingang, der per KNX kurz toggelt? Aber ehrlich gesagt – das kann’s nicht sein…

                          Ich finde es extrem schade, dass Weinzierl da keine Option eingebaut hat wie z. B. „Status bei Neustart einlesen“. Der Baustein wäre ansonsten wirklich top – vor allem bei beengtem Platz im Verteiler.

                          Falls du doch noch eine Rückmeldung bekommst oder jemand aus dem Forum eine funktionierende Lösung hat, wäre ich mega interessiert.

                          Kommentar


                            #43
                            Eine Lösung gibt es noch nicht​
                            Ist das Stand 2025? Der Thread ist ja schon etwas älter. Vielleicht erklärt das manches Phänomen bei Kunden.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #44
                              Gut, dass ich den Thread gefunden habe – nachdem ich das Multi IO eingebaut habe 😅
                              Ich habe ein ähnliches Fehlverhalten festgestellt, allerdings bei einem Tableau:
                              Nach dem Neuparametrieren musste ich den Schlüsselschalter am Tableau einmal aus- und wieder einschalten, damit alles wieder korrekt funktioniert hat.

                              Schade, dass das so ist – und dass es offenbar kein Firmware-Update zum Selbsteinspielen geben wird...​

                              Kommentar


                                #45
                                Kurzes Update:

                                Der Fehler tritt auf dass in bestimmten Konfigurationen bei Bus Spannungsverlust (Zusatzspannung geht nicht verloren) bei Spannungswiederkehr der Weinzierl ein falsches Signal schickt. In meiner Konfiguration für mindestens 2 Anschlüsse (die anderen habe ich nicht überprüft).

                                Wie schon vorher geschrieben konnte der Fehler konnte von Weinzierl nachgestellt werden (vor ungefähr 2 Monaten), aber leider wurde noch keine Zeit gefunden die Ursache zu finden und zu beheben.





                                Kommentar

                                Lädt...
                                X