Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Ochsner GMSW11 plus Heizungsanlage an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anbindung Ochsner GMSW11 plus Heizungsanlage an KNX

    Guten Morgen,

    Weiß jemand, ob es eine Möglichkeit für eine Ochsner GMSW11 plus Anlage gibt? KNX Modul oder über DI/DO etc. ?
    Ich konnte bisher im Internet nichts finden und auch vom Hersteller habe ich bisher noch keine Antwort erhalten.

    Vielen Dank vorab


    Gruß
    Danny

    #2
    Hallo Danny,

    da hatte ich auch schon länger nach gesucht. Das einzige, was es gibt, ist diese web2com Schnittstelle (mittlerweile nur noch integriert in das Touch-Panel zu bekommen), wo man dann immerhin ein Webinterface hat, was man dann wieder über eine andere Mittelschicht (HS, ioBroker, OpenHAB) anbinden könnte.
    Im Herbst soll ja ein komplett neuer Controller von Ochsner rauskommen, der ist dann auch mit LAN Schnittstelle und KNX-Erweiterung lieferbar, was ich so gehört habe. Nur kann ich mir nicht so richtig vorstellen, dass es den als Nachrüstset für bestehende Anlagen geben wird und falls doch, dann sicher sehr teuer.

    Viele Grüße
    Marc

    Kommentar


      #3
      Hallo Leute,

      nachdem ich auch eine Ochsner WP habe (BJ2018, mit OTE3 Steuerung) und Openhab intensiv nutze, würde mich interessieren ob es zu dem Thema vielleicht etwas Neues gibt?
      Die OTE3 hat ja einen E-Bus für den es ein Interface zu KNX oder IP geben würde. SG-Ready Interface (Buffer Aufladen mit Photovoltaiküberschuß) und 0-10Volt Eingang mit dem man die Raumtemperatur steuern könnte sind ja auch vorhanden.

      Interessant wäre das Auslesen der Daten der Ochsner, das mache ich derzeit mit eigenen Sensoren (VL, RL, Puffeer) und dann ab in die InfluxDB und Visualisierung mit Grafana. Zweites Thema, in der Übergangszeit den Puffer auf 60 grad wärmen mit Stromüberschuß, wenn die Batterie von der Photovoltaik schon voll ist, und dann in der Nacht eine länger Heizpause einlegen.

      LG Leo

      Kommentar


        #4
        Ist hier schon jemand weiter gekommen mit Ochsner? Bei mir wurde diese Woche eine Air C11A installiert mit Unifresh 500 Pufferspeicher inkl. Frischwasser WW-Bereitung.
        In der Doku steht auch bei den Errorcodes ein Hinweis auf Modbus. eBus lässt sich direkt auch an 2 Pins wohl mit abgreifen.

        Eigentlich sollte man da schon was raus bekommen aus der Anlage.
        Zuletzt geändert von cybersmart; 03.10.2021, 10:08.
        Beste Grüße,

        Uwe

        Kommentar


          #5
          Bei mir dauert es zwar noch etwas mit dem Einbau der Ochsner Air 18, aber ich war diesbezüglich schon mit Ochsner in Kontakt. Seit kurzem scheint es ein Modbus-Gateway zu geben dass in die OTE verbaut werden kann, Produktbezeichnung ist ZIF180.

          In der Preisliste 2021 ist die dazugehörige Ankündigung:
          Der Regler OCHSNER Tronic Easy (OTE) ist bei vielen OCHSNER Wärmepumpen nach wie vor das Herzstück. Um für On/Off-Heizungswärmepumpen mit OTE-3-Regler eine Modbus-Kommunikation mit Gebäudeleittechnik- oder Smart-Home-Systemen realisieren zu können, ist nun ab sofort das OTE-Modbus-Gateway verfügbar
          Zuletzt geändert von BerndLoehlein; 06.10.2021, 14:43.

          Kommentar


            #6
            Gibt es zu der ZIF180 nähere Informationen? Habe ein Dokument bei Ochsner gefunden das es einen Smart Home modus geben soll bei dem die OTE die Steuerung übernimmt und eine Gebäudetechnik Modus wo die Steuerung von extern kommen kann. Einen Preis habe ich auch gefunden mit € 608, nicht gerade wenig, aber schön wäre es zu sehen was man genau für Daten bekommt.
            Ochsner Modbus.png

            Kommentar


              #7
              Mir ist es inzwischen gelungen mittels ebusd und einem günstogen Adapter sowie einiger Einarbeitungszeit die meisten Daten meiner Ochsner Air 11C11A auszulesen. Ich publiziere die dann auf einem MQTT Broker und hole sie mir dort ab um sie zB in eine InfluxDB zu schreiben und mit Grafana zu visualisieren.
              In meinem Fall nutze ich einen Timberwolf Server auf dem auch der MQTT Broker als Docker Container läuft und das funktioniert sehr gut. ebusd läuft auf einem RasPi 3B mit einem eBUS Adapter.

              Jetzt gilt es die Daten zu erstehen und dann die richtigen Änderungen vorzunehmen.
              Beste Grüße,

              Uwe

              Kommentar

              Lädt...
              X