Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Binäreingang 230V mit getrennten Neutralleiter ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen
    Funktioniert das bei 16 Eingängen und (mehreren) RCD 10mA immer noch zuverlässig?
    Oder schaltet der in ungünstigen Fällen (3mA an 4 Kontakten gleichzeitig) ab?
    (Ob wir 10mA RCDs einbauen ist jetzt unwichtig).
    Ich würde mal davon ausgehen, daß der Strom dauerhaft fliesst. Und solange es keine anderslautenden Messung gibt würde ich mit den 1mA rechnen, die MDT angibt. Also im Extremfall wenn alles auf dem falschen N liegt dann 16 x 1mA = 16mA und damit über deiner Schwelle von 10mA => passt nicht.

    Es gibt von MDT keine pauschale Freigabe, sondern den Hinweis in den FAQ. Du als Fachkraft entscheidest. Im Zweifelsfall nimm halt einen BE, der dafür explizit freigegeben ist und separate N-Eingänge bietet.

    Von Theben gibt's ein schönes Gerät, das alle drei MDT-Varianten (potentialfrei, 24V, 230V) ersetzen kann:
    https://www.theben.de/de/bm-6-t-knx-4940230


    Zuletzt geändert von Gast1961; 03.07.2019, 10:23.

    Kommentar


      #17
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen


      Es gibt von MDT keine pauschale Freigabe, sondern den Hinweis in den FAQ. Du als Fachkraft entscheidest. Im Zweifelsfall nimm halt einen BE, der dafür explizit freigegeben ist und separate N-Eingänge bietet.

      Eine verantwortungsvolle "Fachkraft" kann doch gar nicht entscheiden,
      ob der Binäreingang für 400V gebaut ist oder nicht.

      Eine "pauschale Freigabe" kenne ich nicht.
      Entweder freigegeben oder nicht, da gibt es keinen Spielraum.
      Wenn die 400V nicht im Datenblatt eines "Binäreingangs 230V" explizit stehen,
      dann sind sie m.E. auch nicht freigegeben und somit UNZULÄSSIG.

      ABER DANN IST DIE AUSSAGE IN DEN FAQs EIN GROBER UNFUG!!!
      Ich hoffe für Hersteller, Installateur und Betreiber, daß dem Hinweis dann keiner gefolgt ist.





      Kommentar


        #18
        Versteh ich nicht, was du da für Probleme konstruierst. Aber wenn du zweifelst, dann nimm eine anderes Gerät.

        Edit: OK, nachdem Gira für seinen 212600 BE explizit schreibt

        "Pro Eingangsgruppe E1...E3 bzw. E4...E6 keine unterschiedlichen Außenleiter anschließen."

        und es bei MDT in der Anleitung auch alles am selben Außenleiter gezeichnet scheint das ein berechtigter Einwand zu sein. Ich hätte vorausgesetzt, daß man Außenleiter mischen darf, aber so selbstverständlich ist das offenbar nicht.

        Beim oben genannten Theben gibt es diesbezüglich keine Einschränkungen, was auch so dokumentiert.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 04.07.2019, 08:32.

        Kommentar


          #19
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Von Theben gibt's ein schönes Gerät, das alle drei MDT-Varianten (potentialfrei, 24V, 230V) ersetzen kann:
          Kannte ich noch nicht, muss auf meine Liste.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #20
            Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen

            Eine verantwortungsvolle "Fachkraft" kann doch gar nicht entscheiden,
            ob der Binäreingang für 400V gebaut ist oder nicht.

            Eine "pauschale Freigabe" kenne ich nicht.
            Entweder freigegeben oder nicht, da gibt es keinen Spielraum.
            Wenn die 400V nicht im Datenblatt eines "Binäreingangs 230V" explizit stehen,
            dann sind sie m.E. auch nicht freigegeben und somit UNZULÄSSIG.

            ABER DANN IST DIE AUSSAGE IN DEN FAQs EIN GROBER UNFUG!!!
            Ich hoffe für Hersteller, Installateur und Betreiber, daß dem Hinweis dann keiner gefolgt ist.
            Sorry, das ist kompletter Unfug was du hier konstruierst.
            Es ist ein 230V Binäreingang, so wie bei anderen Herstellern auch. Er ist zugelassen für 230V Eingangsspannungen.
            So steht es bei uns und anderen Herstellern in den Datenblättern. Es sind immer 230V gegen N-Leiter und niemals 400V.
            Daher wirst du einen 400V Binäreingang nicht finden.
            Natürlich kannst du unterschiedliche 230V Außenleiter an den Binäreingang anschließen. Das ist so bei allen mir bekannten 230V Binäreingängen.
            Was anderes macht überhaupt keinen Sinn.

            Gruß
            hjk

            Kommentar


              #21
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Natürlich kannst du unterschiedliche 230V Außenleiter an den Binäreingang anschließen. Das ist so bei allen mir bekannten 230V Binäreingängen.
              Was anderes macht überhaupt keinen Sinn.
              Hans-Joachim, das war auch meine erste Reaktion. Aber Gira scheint es bei dem dicht gepackten 6-fach BE tatsächlich anders zu handhaben:

              girabe.jpg

              Und in eurer MDT-Doku ist es auch alles am gleichen Außenleiter gezeichnet. So ganz absurd ist der Einwand also doch nicht, die Doku kann man so verstehen daß Außenleiter nicht gemischt werden dürfen.

              mdtbe.jpg
              Zuletzt geändert von Gast1961; 04.07.2019, 08:45.

              Kommentar


                #22
                Das ist nur ein Anschlußbeispiel, wir werden die Außenleiter ins Datenblatt bei Gelegenheit aufnehmen. Anscheinend gibt es ja doch Geräte mit Einschränkungen.

                Kommentar


                  #23
                  @hjk

                  Meine Anfrage war durchaus konstruktiv gemeint,
                  da wir ja MDT Komponenten auch weiterhin einsetzen wollen.


                  Die Binäreingänge von Gira oder ABB, aber auch von Theben, haben alle zwei Gemeinsamkeit:
                  1. Es liegen nie versch. Außenleiter an direkt benachbarten Klemmen an!
                  2. Kein Neutralleiter-Mix.


                  Gira weist ausdrücklich darauf hin, daß verschiedene Außenleiter in einer "Eingangsgruppe" NICHT zulässig sind,
                  vermutlich u.a. deshalb, weil sie aufgrund der kompakten Bauform die für 400V (zw. L1 und L2) erforderlichen Isolierabstände nicht
                  einhalten können. Eine "Eingangsgruppe" (mit dicht aneinander liegenden Klemmen, je 230V) impliziert also genau einen Außenleiter
                  plus zugehörigen Neutralleiter, beide von demselben RCD, was ja auch einleuchtend ist.

                  Auch bei ABB ist dies bei versch. RCDs auch explizit angegeben:
                  Anschlussbild BE/S 8.230.2.1, S. 19 mit eigenem Neutralleiter pro Kanal.

                  Bei Theben findet man ein Anschlußbild mit L1 und L2 (aufgrund der Bauart nicht nebeneinander) und 1xN.
                  Ob L1, L2 und N von dem selben RCD sein müssen, habe ich nicht gefunden, aber vermutlich ist es so.


                  Diese Einschränkungen sind keine wirklichen Probleme, man muß es nur wissen.
                  Grauzonen darf es da nicht geben.


                  Den "konstruierten Unfug" meinerseits weise ich deshalb zurück,
                  ich halte die Anfrage für mehr als berechtigt und bitte um Klarstellung.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen
                    Bei Theben findet man ein Anschlußbild mit L1 und L2 (aufgrund der Bauart nicht nebeneinander) und 1xN.
                    Ob L1, L2 und N von dem selben RCD sein müssen, habe ich nicht gefunden, aber vermutlich ist es so.
                    Es ist doch eindeutig zu erkennen, daß der von mir genannte Theben für jeden Eingang zwei separate Klemmen hat.
                    Siehe auch Text "Alle Eingänge können mit unterschiedlichen Spannungen und an unterschiedlichen Potentialen betrieben werden"

                    Kommentar


                      #25
                      Stimmt.

                      Aber im Anschlußplan (in dem auch der DC-Fall dargestellt ist) werden (vermutlich) L1 und L2 von einem einzigen N versorgt,
                      weil L1+L2+N von demselben RCD sind.
                      Das ist noch nicht die volle 230V-Schönheit des Teils.
                      Da gibt es viele Fälle, die aus den Anschlußbeispielen halt nicht eindeutig ersichtlich sind.

                      Deshalb ist ja der Text im Datenblatt so wichtig.

                      Der Theben 6f hat 6 komplett unabhängige Kanäle belegt aber 4 TE,
                      der Gira 6f ist halb so breit (2 TE) und hat 2 unabh. Eingangsgruppen mit je 3 Kanälen.

                      Zwei richtig gute Allrounder.

                      Danke für den Tipp.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen
                        Aber im Anschlußplan (in dem auch der DC-Fall dargestellt ist) werden (vermutlich) L1 und L2 von einem einzigen N versorgt
                        Man kann halt nicht jeden Anwendungsfall in einem Bild darstellen.
                        Im Bild ist auch die Abfrage potentialfreier Kontakte und 230V gleichzeitig dargestellt, während laut Text für SELV so ein Mix nicht zulässig ist:
                        Für SELV geeignet Ja, wenn an allen Eingängen SELV angeschlossen ist
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 05.07.2019, 10:50.

                        Kommentar


                          #27
                          (Sorry, bitte löschen)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Das ist nur ein Anschlußbeispiel, wir werden die Außenleiter ins Datenblatt bei Gelegenheit aufnehmen. Anscheinend gibt es ja doch Geräte mit Einschränkungen.
                            Was meinst Du damit?
                            Ist es jetzt so wie in den FAQs beschrieben: mehrere Außenleiter verschiedener RCDs sind zulässig?

                            Kommentar


                              #29
                              Damit meine ich mehrere Außenleiter, also L1 L2 L3, so wie ich es geschrieben habe.
                              Ob Außenleiter verschiedener RCDs angeschlossen werden, hängt vom Einzelfall ab und muss der Elektriker selbst entscheiden.
                              Es kann auch sinnvoll sein, mehrere kleinere Binäreingänge einzusetzen. Also je RCD ein Binäreingang.

                              Kommentar


                                #30
                                Das Thema ist zwar schon älter, aber da ich immer wieder drüber gestolpert bin, wollte ich Bescheid geben, das MDT die verschiedene Stromkreise offizell aufgenommen hat.

                                Anschlussbeispiel MDT.png

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X