Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lingg & Janke Aktor nicht partiell programmieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lingg & Janke Aktor nicht partiell programmieren?

    Hallo,
    ich bin gerade über folgenden Hinweis in der Anleitung des L&J A2X6F16H gestolpert:

    Das Applikationspragramm darf nur komplett, niemals partiell, in das Gerät übertragen werden, da es sonst zu Funktionsstörungen kommen kann.
    http://www.lingg-janke.de/uploads/tx...2X6F16H_02.pdf

    Haben andere Geräte/Hersteller so was auch? Ist das Vorsichtsmaßnahme oder wichtige Eigenschaft? Hat jemand gute/schlechte Praxiserfahrung?

    Gruß
    luigi

    #2
    Ich hatte da mal Probleme mit der ETS 3f und den ABB Binäreingängen, wenn die partiell programmiert wurden, haben die das senden eingestellt. Abhilfe hat dann nur ein Neuanlegen in der ETS und komplettes programmieren gebracht.

    Kommentar


      #3
      Ich kann meine BJ Wetterstation nur komplett programmieren.
      Bei Paramater oder GA Änderung und partiell programmieren, bricht die Programmierung mit einer seltsamen Fehlermeldung ab.
      Bei vollständig > alles OK.

      Kommentar


        #4
        Bist du sonst auch zufrieden mit dem Aktor?

        Kommentar


          #5
          Praxiserfahrung kann ich noch nicht vermelden, er liegt hier auf der Werkbank. Macht aber einen soliden Eindruck.

          Eins sollte man wissen:
          Der Aktor besteht eigentlich aus 2x6 Kanal Schaltaktoren in einem gemeinsamen Gehäuse.
          Obwohl aussen nur eine Busklemme zu sehen, befinden sich im inneren doch
          zwei getrennte 6 Kanal Aktoren mit eigenem Busankoppler. D.h. der Aktor wird als zwei Geräte in der ETS programmiert und belegt auch zwei physikalische Adressen.
          Dafür hat er keinen Hilfsspannungsanschluss, wie manche andere. Vielleicht
          ist der Umweg über zwei BA die Möglichkeit die robusteren Relais ohne extra Versorgung zu schalten.
          Zur Erklärung, mit Hilfsspannung meine ich einen Anschluss für 230V, der
          benötigt wird, damit die Relais schalten können. Es gibt Aktoren, die nur alleine mit der Versorgung über den Bus nicht funktionieren.

          luigi

          Kommentar

          Lädt...
          X