Hallo,
nach eine kurzen Schulung und Übung am einem Versuchsaufbau habe ich mich entschlossen meine Wohnung die gerade fertig gestellt wird (z. Zt. Trockenausbau) mit KNX auszurüsten. Die Planung Verkabelung steht bis auf folgendes:
Heizungssteuerung und Fernwärme.
Der Hzg-Installateur sieht 2 Pumpen, 10 Stellantriebe 220V (FB-Hzg) im Unterverteiler, Außentemperaturfühler, RT-Regler und Steuereinheit vor.
Ich nehme an dass eine Pumpe die 4 Konvektor und Badheizkörper versorgt, die zweite die FB Heizung
Gerne würde ich auch die Hzg. über KNX steuern. Macht das Sinn? Ich denke ja. Wie würdet ihr eine solche Steuerung realisieren?
Ich dachte an RT-Regler, Fensterkontakt und Stellantrieb für die 4 Konvektor bzw. Badheizkörper. Dann muss noch die Pumpe eingeschaltet werden wenn mind. ein Raum unter Solltemperarur liegt. Das ganze Zeitgesteuert. Macht das Sinn?
Wie ist es aber mit der FB-Heizung?
Ein Stellantrieb pro Kreis, eventuell Stellantrieb von 1 oder 2 Kreisen el. verbunden? Das ganze jetzt an 1/2 RT-Regler. Wann schalte ich hier die Pumpe ein? Wie kann ich die Außentemperaturmessung in der Steuerung verarbeiten?
Vielleicht gibt es einen KNX Spezialisten im Raum Hamburg den ich eventuell mal treffen könnte?
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Detlef
FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
nach eine kurzen Schulung und Übung am einem Versuchsaufbau habe ich mich entschlossen meine Wohnung die gerade fertig gestellt wird (z. Zt. Trockenausbau) mit KNX auszurüsten. Die Planung Verkabelung steht bis auf folgendes:
Heizungssteuerung und Fernwärme.
Der Hzg-Installateur sieht 2 Pumpen, 10 Stellantriebe 220V (FB-Hzg) im Unterverteiler, Außentemperaturfühler, RT-Regler und Steuereinheit vor.
Ich nehme an dass eine Pumpe die 4 Konvektor und Badheizkörper versorgt, die zweite die FB Heizung
Gerne würde ich auch die Hzg. über KNX steuern. Macht das Sinn? Ich denke ja. Wie würdet ihr eine solche Steuerung realisieren?
Ich dachte an RT-Regler, Fensterkontakt und Stellantrieb für die 4 Konvektor bzw. Badheizkörper. Dann muss noch die Pumpe eingeschaltet werden wenn mind. ein Raum unter Solltemperarur liegt. Das ganze Zeitgesteuert. Macht das Sinn?
Wie ist es aber mit der FB-Heizung?
Ein Stellantrieb pro Kreis, eventuell Stellantrieb von 1 oder 2 Kreisen el. verbunden? Das ganze jetzt an 1/2 RT-Regler. Wann schalte ich hier die Pumpe ein? Wie kann ich die Außentemperaturmessung in der Steuerung verarbeiten?
- Muss die Fußbodentemperatur gemessen werden?
- Welche Komponenten benötige ich?
- Welche Zeitschaltuhr empfiehlt ihr?
Vielleicht gibt es einen KNX Spezialisten im Raum Hamburg den ich eventuell mal treffen könnte?
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Detlef
FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}