Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kann ich einen WES/A 3.1 an ABB WZ/S 1.1 aus 2007 betreiben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kann ich einen WES/A 3.1 an ABB WZ/S 1.1 aus 2007 betreiben?

    Hallo zusammen,

    ich bin neu in diesem Forum und wollte mit meiner Vorstellung gleich eine Frage stellen.

    Unser Haus wurde im Jahre 2006 / 2007 erbaut, die Aktoren sind von ABB, die Sensoren und Taster von
    Gira. Damals habe ich die ETS2 1.3 auf einem XP Rechner für die Programierung verwenden. Aus diesem Grund
    versuche ich den Rechner am leben zu erhalten. Verbindung zum Rechner läuft über eine USB Schnittstelle UP und
    einen RS232 in der Verteilung.

    Aktuell ist unser Wettersensor ABB WES/A 1.1 leider hin, kann ich einen WES/A 3.1 Sensor an der gleichen
    Wetterstation betreiben ohne an der Performance zu verlieren oder muss ich eine aktuelle Wetterstation
    nachbestellen?

    Hat jemand Erfahrungen mit ABB i-bus, lassen sich die Geräte damit genau wie mit der ETS parametrieren?

    Bin am überlegen ein Update ETS2 auf ETS5 durchzuführen, machen das meine alte Applikationen und das Touchpanel
    von ABB mit?

    Würde mich auf für eine gebrauchte Software intiressieren, gibt es so etwas in Forum?
    Zuletzt geändert von showfighter; 07.07.2019, 18:53.

    #2
    Zitat von showfighter Beitrag anzeigen

    Aktuell ist unser Wettersensor ABB WES/A 1.1 ist leider hin, kann ich einen WES/A 3.1 Sensor an der gleichen
    Wetterstation betreiben ohne an der Performance zu verlieren oder muss ich eine aktuelle Wetterstation
    nachbestellen?
    Ja, das sollte funktionieren. Wenn du nicht auf die Uhrzeit (WES/A 1.1: DCF; ab WES/A 2.1: GPS) angewiesen bist, sollte ein Weiterbetrieb sogar ohne eine erneute Parametireung möglich sein.
    Der Außensensor ist ja über RS485 an die Wetterstation (WZ/S 1.1) angebunden und stellt kein eigenständiges KNX-Gerät dar.

    Für die korrekte Erfassung der Zeit per GPS ist ggf. eine Umstellung der Applikationssoftware und eine erneute Parametrierung notwendig. Für die aktuelle Applikation der WZ/S 1.1 ist dazu IMHO mindestens eine ETS3 notwendig.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    Kommentar


      #3
      Zitat von mfd Beitrag anzeigen

      Ja, das sollte funktionieren. Wenn du nicht auf die Uhrzeit (WES/A 1.1: DCF; ab WES/A 2.1: GPS) angewiesen bist, sollte ein Weiterbetrieb sogar ohne eine erneute Parametireung möglich sein.
      Der Außensensor ist ja über RS485 an die Wetterstation (WZ/S 1.1) angebunden und stellt kein eigenständiges KNX-Gerät dar.

      Für die korrekte Erfassung der Zeit per GPS ist ggf. eine Umstellung der Applikationssoftware und eine erneute Parametrierung notwendig. Für die aktuelle Applikation der WZ/S 1.1 ist dazu IMHO mindestens eine ETS3 notwendig.
      Danke für die Info, läßt sich die Applikation auch über ABB i-bus installieren oder geht es nur über die ETS Demo Software?

      Kommentar


        #4
        Da bin ich leider überfragt.
        Mit ABB i-bus hatte ich bisher noch nichts zu tun.
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #5
          Nein, Du brauchst die ETS. Das i-bus Tool ist für die Adressvergabe für Dali Geräte, und ein paar andere Geräte die konfiguriert werden können. Die Adresszuweisung erfolgt immer über die ETS. mfd ABB i-Bus ist bei ABB der Künstlername für KNX.

          Kommentar


            #6
            Das war schlecht ausgedrückt von mir, ich meinte natürlich, dass ich mit dem i-bus Tool noch nie näher zu tun hatte.
            Mit den KNX Geräten des besagten Herstellers schon...

            Ich versuche soweit es geht ohne Zusatz-Tools und Plugin-Kram auszukommen. Egal von welchem Hersteller.
            Wenn ich mich richtig erinnere gab es (auch) von ABB aber wohl mal Geräte die zwingend so eine Extra Software benötigten. Immer diese Extra-Würste.
            Die Wetterstation gehörte glücklicherweise nicht dazu.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #7
              Ja das waren die Control Paneel 6136/100 und deren Abwandlungen, hatte ich erst vor ein paar Wochen wieder das „Glück“.

              Kommentar


                #8
                Bei der ETS2 gab es tatsächlich einige Geräte die auf die externen Plugins angewiesen waren. Aus diesem Grund stelle ich mir die Frage ob ein Update auf eine höhere ETS Version funktionieren würde. Die Wetterstation werde ich dann mit der ETS Demoversion parametriren müssen.

                Danke nochmal für die Infos und die Hinweise.

                MFG

                Alex

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von showfighter Beitrag anzeigen
                  Aus diesem Grund stelle ich mir die Frage ob ein Update auf eine höhere ETS Version funktionieren würde.
                  Kommt darauf an, bei vielen vermutlich ja. Solltest du den Applikationsbaustein haben, kommt es auf die Applikationsversion an. Evtl. musst du noch in der ETS2 auf eine neuere gehen, bevor du dann auf die aktuelle ETS gehen kannst.

                  Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, bevor du Geld für die ETS ausgibst, wird es das beste sein, du kopierst dein Projekt, löscht in der Kopie alles raus bis du von jedem Typ nur noch ein Gerät hast. Wenn es mehr als 5 unterschiedliche Geräte sind, jetzt noch dieses Projekt aufteilen. Dann exportieren, in die ETS 5 Demo importieren und alle Geräte testen.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, bevor du Geld für die ETS ausgibst, wird es das beste sein, du kopierst dein Projekt, löscht in der Kopie alles raus bis du von jedem Typ nur noch ein Gerät hast. Wenn es mehr als 5 unterschiedliche Geräte sind, jetzt noch dieses Projekt aufteilen. Dann exportieren, in die ETS 5 Demo importieren und alle Geräte testen
                    Ich habe ca. 17 unterschiedliche Geräte incl. Applikationsbaustein, insgesammt sind es über 50 Geräte am Bus angeschlossen. Ich werde deinem Rat folgen und einen Testversuch mit ETS 5 wagen.

                    MFG

                    Alex

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X