Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik zum Zeitabhängigen Schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik zum Zeitabhängigen Schalten

    Hallo Zusammen,

    ich bin gerade dabei das Logikmodul meines X1 auszuprobieren.
    Ich möchte eine Logikfunktion schreiben, die bei Schaltbefehl vom Präsenzmelder die aktuelle Zeit mit einer Konstanten die ich eingeben kann vergleicht und entsprechende Dimmwerte ausgibt,

    Stunden kleiner 6 --> 10%
    Stunden größer 6 aber kleiner 22 --> 100%
    Stunden größer 22 --> 10%

    Was muss ich alles beachten, um dieses Szenario zu realisieren?

    Danke für die Hilfe.

    Viele Grüße,
    Dennis

    #2
    Da gibt es eigentlich nichts besonderes zu beachten

    Kommentar


      #3
      Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
      Da gibt es eigentlich nichts besonderes zu beachten
      Habt Ihr eine Seite die den Aufbau erklärt? Oder ein Beispiel was ihr mir schicken könnt?

      Kommentar


        #4
        Schau mal bei den jeweiligen Bausteinen unter „weitere Informationen“, da sind dann teilweise auch Kleine Beispiele. Du brauchst Vergleich, Wertsender, Eingang und Ausgang.
        Viel Erfolg Florian

        Kommentar


          #5
          knx_logik.PNG
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Schau mal bei den jeweiligen Bausteinen unter „weitere Informationen“, da sind dann teilweise auch Kleine Beispiele. Du brauchst Vergleich, Wertsender, Eingang und Ausgang.
          Viel Erfolg Florian
          Hi Beleuchtfix,

          der erste Teil ist geschafft. Ich nehme die aktuelle Ohrzeit und gebe es an den Uhrzeit und Stunden Baustein weiter. Ich nehme den Vergleicher und selektiere größer gleich 22 und kleiner gleich 6.

          Wie mache ich dann weiter? An welchen Baustein gebe ich jetzt die Info, dass wenn der PM dann zwischen der 22 und 6 Uhr bewegung erkennt, den Dimmwert auf 10% setzt?
          Zuletzt geändert von dbr89; 07.07.2019, 14:28.

          Kommentar


            #6
            Die beiden Ausgänge und den Eingang "Bewegung erkannt" ver-UND-en, den Ausgang des UND-Gatters auf einen Wertgenerator. Der Ausschaltbefehl des PM muss dann über einen Filter ebenfalls weiter gegeben werden (nicht aber der Einschaltbefehl, deshalb der Filter).

            Kommentar


              #7
              Zitat von hyman Beitrag anzeigen
              Die beiden Ausgänge und den Eingang "Bewegung erkannt" ver-UND-en, den Ausgang des UND-Gatters auf einen Wertgenerator. Der Ausschaltbefehl des PM muss dann über einen Filter ebenfalls weiter gegeben werden (nicht aber der Einschaltbefehl, deshalb der Filter).
              Dreifragen dazu:
              1. Welchen Wert schreibe in in den Wertegenerator? --> hat sich geklärt, den % Wert
              2. Wie binde ich den Filter ein?
              3. Als Ausgang nehme ich den Dimmer? --> Hat sich auch geklärt, Simulation läuft durch


              Nur das einbinden des Filters habe ich noch nicht verstanden.
              Zuletzt geändert von dbr89; 07.07.2019, 16:28.

              Kommentar


                #8
                Ich nehme mal an, der BWM sendet bei "Bewegung erkannt" einen Einschaltbefehl und wenn er eine Zeit lang keine Bewegung erkennt, einen Ausschaltbefehl, beide auf der gleichen GA. Wenn ich Dich richtig verstehe, tut das Einschalten mit zeitabhängigem Dimmwert jetzt schon mal.

                Was passiert aber bisher, wenn der Ausschaltbefehl vom BWM kommt? Ich vermute mal, nichts. Und da kommt der Filter ins Spiel: Er muss so konfiguriert werden, dass er den Einschaltbefehl blockiert (der wird ja von der anderen Logik schon passend umgesetzt), den Ausschaltbefehl aber zum Aktor durchleitet.

                Jetzt klarer?

                Kommentar


                  #9
                  Ich finde die Lösung mit der Uhrzeiterkennung im Logikblock etwas umständlich und möchte eine Alternative vorschlagen:

                  - Die jeweilige Dimmwertvorgabe wird per X1 Zeitschaltuhr erzeugt. Damit ist das flexibel änderbar, ohne im Logikeditor rumbauen zu müssen.

                  - Der Logikblock wird dann ziemlich einfach: man benötigt nur einen Wertgenerator, dessen Wert von der Zeitschaltuhr gesetzt wird. Zum Ausschalten braucht man einen zweiten Wertgenerator, der 0% sendet. Filter benötigt man nicht, weil der Wertgenerator ohnehin nur auf "1" reagiert und die "0" ignoriert.


                  dimm1.jpg


                  Damit der Wertgenerator den variablen Wert von der Zeitschaltuhr übernimmt muß man diesen Parameter als Eingang umschalten ==> Buttons links im Parameterfeld (Sichtbarkeit und Eingang)
                  image_86284.jpg

                  dimm3.jpg
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 08.07.2019, 07:55.

                  Kommentar


                    #10
                    Klingt in der Tat sinnvoller -- ich ziehe meinen Vorschlag zurück.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Ich finde die Lösung mit der Uhrzeiterkennung im Logikblock etwas umständlich und möchte eine Alternative vorschlagen:

                      - Die jeweilige Dimmwertvorgabe wird per X1 Zeitschaltuhr erzeugt. Damit ist das flexibel änderbar, ohne im Logikeditor rumbauen zu müssen.

                      - Der Logikblock wird dann ziemlich einfach: man benötigt nur einen Wertgenerator, dessen Wert von der Zeitschaltuhr gesetzt wird. Zum Ausschalten braucht man einen zweiten Wertgenerator, der 0% sendet. Filter benötigt man nicht, weil der Wertgenerator ohnehin nur auf "1" reagiert und die "0" ignoriert.


                      dimm1.jpg


                      Damit der Wertgenerator den variablen Wert von der Zeitschaltuhr übernimmt muß man diesen Parameter als Eingang umschalten ==> Buttons links im Parameterfeld (Sichtbarkeit und Eingang)
                      image_86284.jpg

                      dimm3.jpg
                      Hallo Volker,

                      danke für den Tipp. Wie bekommen ich es hin, dass ich neben den 100% für tagsüber, Nachts die 10% Wert gesetzt bekomme. Soll ich ein 2. Logikbuch erstellen?

                      Viele Grüße,
                      Dennis

                      Kommentar


                        #12
                        Dennis, kein zweiter Logikblock sondern wie geschrieben: du erstellst im X1 eine Zeitschaltuhr, die zur jeweiligen Zeit auf die GA "Dimmwertvorgabe" einen Zahlenwert von 0 bis 100 schickt.

                        Das ist dein zeitabhängiger Dimmwert. Ob das in der Schaltuhr dann 2, 3 oder mehr tageszeitabhängige Werte sind bleibt dir überlassen. Der Logikblock nimmt den Wert entgegen und setzt den Wertgenerator auf diesen Wert, so daß beim nächsten EIN des PM dieser neue Wert genutzt wird.

                        Der "Trick" ist also, den Wertgenerator nicht mit festem Wert zu betreiben sondern extern mit einem zeitabhängigen Wert zu versorgen. Guck dir meine Screenshots nochmal genauer an.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 08.07.2019, 09:16.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X