Es gab ja schon Threads zu diesem Thema, aber leider keine Hilfestellung. Deshalb nochmal die Frage :
Bei meiner Siemens Wetterstation AP257/22 (>1000€) ist der Windsensor defekt. Zuerst kamen zu geringe Werte, dann nur noch "0".
Das messende SMD Bauteil mit 2 Anschlüssen ist an einer Folienplatine nach unten aus dem Schutzdeckel herausgeführt. kuckt nach unten raus und ist wohl ein Themoelement. Ähnlich wie bei den Luftmassenmessern im Auto verbaut.
Siemens liefert leider weder ein Ersatzteil (was ganz easy zu wechseln wäre, da die kleine Folienplatine gesteckt ist) noch eine Information um welches Bauteil es sich wirklich handelt.
Sehr, sehr ärgerlich - es wird auf einen Neukauf verwiesen. Das macht den, ansonsten sehr guten Siemens Support für KNX, zumindest für dieses sehr teure Teil, zur Farce.
Über tausend Euro Invest hinüber wegen einem Teil für wenige Cent oder Euro. Da überlegt man sich, ob man nicht bei einem Neukauf doch den Hersteller wechselt, auch wenn der Windsensor angeblich verbessert (gehärtet) wurde.
Das Thermoelement wird angeblich bei Herstellung des Geräts kalibriert. Aber ein Delta T kann man auch Nachjustieren und genau genommen spielt die Genauigkeit der Windstärke eine untergeordnete Rolle sondern nur der Grenzwert für den Windalarm, den man zumindest grob einstellen kann. Da ist es egal wenn der Verlauf vorher nicht so linear ist.
Nun die Frage in die Runde :
Weiss jemand um welches Bauteil (evtl. Hersteller usw.) es sich handeln könnte ?
Hat jemand Zugang zum Schaltplan ?
Bei meiner Siemens Wetterstation AP257/22 (>1000€) ist der Windsensor defekt. Zuerst kamen zu geringe Werte, dann nur noch "0".
Das messende SMD Bauteil mit 2 Anschlüssen ist an einer Folienplatine nach unten aus dem Schutzdeckel herausgeführt. kuckt nach unten raus und ist wohl ein Themoelement. Ähnlich wie bei den Luftmassenmessern im Auto verbaut.
Siemens liefert leider weder ein Ersatzteil (was ganz easy zu wechseln wäre, da die kleine Folienplatine gesteckt ist) noch eine Information um welches Bauteil es sich wirklich handelt.
Sehr, sehr ärgerlich - es wird auf einen Neukauf verwiesen. Das macht den, ansonsten sehr guten Siemens Support für KNX, zumindest für dieses sehr teure Teil, zur Farce.
Über tausend Euro Invest hinüber wegen einem Teil für wenige Cent oder Euro. Da überlegt man sich, ob man nicht bei einem Neukauf doch den Hersteller wechselt, auch wenn der Windsensor angeblich verbessert (gehärtet) wurde.
Das Thermoelement wird angeblich bei Herstellung des Geräts kalibriert. Aber ein Delta T kann man auch Nachjustieren und genau genommen spielt die Genauigkeit der Windstärke eine untergeordnete Rolle sondern nur der Grenzwert für den Windalarm, den man zumindest grob einstellen kann. Da ist es egal wenn der Verlauf vorher nicht so linear ist.
Nun die Frage in die Runde :
Weiss jemand um welches Bauteil (evtl. Hersteller usw.) es sich handeln könnte ?
Hat jemand Zugang zum Schaltplan ?
Kommentar