Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Paulmann Coin Tunable White mit KNX LED-Controller 24V kompatibel?
Gast1961 : hast du tipps wie man der Sache noch ein wenig weiter auf den Grund gehen kann? Müssen den Coin Spot ja nicht komplett revers engineeren. Ziel ist ja eigentlich nur auf sinnvolle Art und Weise zu prüfen, ob es auf dem Markt alternative Treiber gibt.
Du müsstet mit der Messung am Treiber ansetzen: wenn der mit und ohne Last dieselbe Spannung liefert, dann ist es Konstantspannung.
Bei einem CC-Treiber geht ohne Last die Spannung hoch, weil er den zu geringen Strom durch höhere Spannung ausregeln möchte.
Also,
Punkt 1: Da das mitgelieferte 929.62/63 Coins-Netzteil einen ZigBee Controller Huckepack trägt, ist es ohne dieses Paulmann Gateway (oder Alexa, Lightyfiy, etc.) nicht möglich die Geräte anzusteueren. Die alte Version 939.39 baute noch auf eine Bluetooth Kommunikation auf. Zwar schaltet sich der Coin ein wenn Netzspannung am Controller zugeschaltet wird aber hier dann nur ein Kanal, der Warmweißkanal.
Punkt 2: Ich habe daher nur ein Kanal zum testen gehabt, was die Sicherheit, dass ich komplett richtig liege mit meinen Aussagen, wieder relativiert. Dennoch hab ich bei abgeklemmtem Kanal eine Leerlaufspannung von 37,5V gemessen und bei (Voll-)last, also wenn sich der Coin aufgrund zugeschalteter Netzspannung einschaltet von 35V. Diese Werte wurden mit einem Multimeter gemessen.
Ich schreibe Volllast weil ich mit meinem Oszilloskop (Achtung ziemlich unerfahren, was die Messung von pulsierenden Spannungen angeht) kein typisches PWM Verhalten sah. Andersherum habe ich an dem Kanal, welcher meines Erachtens nach abgeschaltet, oder auf 0-1% gedimmt eingestellt war, überwiegend eine Nulllinie gesehen. Diese war ab und zu durch einen auschlagenden Peak gestört. Ich konnte die Höhe des Peaks aber nicht ordentlich ermitteln. Mein Multimeter, so wie ich es auch vermutet habe, sagte mir bei dieser anliegenden Spannung ca. 0V.
Mit den paar Aussagen tippe ich also weiterhin auf eine Betriebsspannug des Coins von 36VDC nominell. Das DALI 25W 36V LED Power Supply CW-WW wäre hier mal ein Versuch wert. Allerdings kann ich das nicht mehr erledigen, da die Coins heute wieder zurück gehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar