Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserhahn bei Leckageerkennung automatisch zudrehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasserhahn bei Leckageerkennung automatisch zudrehen

    Hallo,

    ich habe einen Samsung-Kühlschrank mit Festwasseranschluss. Dieser Festwasseranschluss ist mit einem dünnen Schlauch an einem dafür eigens montierten "normalen" Wasserhahn (heißen glaube ich Auslaufventil, rund, mit so 8 Kerben; kenne den Fachbegriff leider nicht) angeschlossen, dazwischen hängt noch ein Wasserfilter.

    Ich traue dem aber nicht so ganz, gerade da es so viele "unsichere" Stellen gibt: Anschluss am Wasserhahn, Eingang Wasserfilter, Ausgang Wasserfilter, Verbindung Schlauch mit Schlauch am Kühlschrank. Ich weiß, dass ist ein Standardanschluss bei den Kühlschränken. Aber ich möchte gewappnet sein, sobald der Schlauch Wasser verliert, ich nicht zu Hause bin, und das gerade verlegte Parkett im Erdgeschoss vollständig ruiniert wird. Vielleicht übertreibe ich ja auch?

    Nun zu meiner Frage: Bei Auslösen des Leckagesensors würde ich gerne realisieren, dass automatisch der Wasserhahn zugedreht wird. Unabhängig von der erforderlich Logik: Gibt es einen Aufsatz für den Wasserhahn, der genau dieses mechanisch kann? Ich finde nichts dazu. Oder hat jemand eine andere Lösung etabliert? Alternativen ohne den Festwasseranschluss oder Wasserhahn fallen m.E. raus.

    Viele Grüße,
    Marco

    #2
    Einen Aufsatz für einen bestehenden Wasserhahn kenne ich nicht.

    Wenn du bereit bist den Wasserhahn zu tauschen (oder zusätzlich dazu) , einfach mal nach "motorventil dvgw" oder "trinkwasserventil" suchen...
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      der Festwasseranschluss am Kaffeeautomat ist recht ähnlich aufgebaut, hier haben Ich so ein Ventil (https://www.acwa-service.de/aqua-stop-water-block.html) verbaut.
      Beim Filterspülen, hat das Teil auch funktioniert, nach rund 10l Wasser hat es abgestellt.

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Du könntest ein Magnetventil nehmen und es mit einem Leckagesensor verbinden.
        Exemplarisch mal ein Link: https://www.nieruf.de/Magnetventile

        Kommentar


          #5
          Also wenn Du im Urlaub oder Abwesenheit auf Nummer sicher gehen willst, musst Du sowieso direkt nach dem Haupthahn zudrehen. Da gibt's fertige Systeme mit externem Eingang dafür, z.B. Grünbeck GENO-STOP.

          Es gibt Systeme, die den Durchlauf erfassen und abschalten, wenn eigentlich keiner sein soll. Das erspart Dir irgendwelche (anfälligen) Leckagesensoren an zig verschiedenen Stellen. Denn da muss das Wasser ja erstmal hinlaufen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Es gibt Systeme, die den Durchlauf erfassen und abschalten, wenn eigentlich keiner sein soll.
            Hast Du mal ein Link zu solch einem System? Mich würde mal interessieren, woher das "System" wissen soll, ob der Bedarf nun gerechtfertigt ist, oder nicht. Das klingt für mich anfälliger, als solide Leckage Melder, die natürlich sinnvoll installiert werden müssen.

            Kommentar


              #7
              Ich nutze es selbst nicht, aber so Systeme gibt es beispielsweise von Grohe, als Kombination von Durchflußmessung und Leckagemeldern.
              https://www.grohe.de/de_de/smarthome/grohe-sense-guard/
              Funktionsweise:
              https://cdn.cloud.grohe.com/Literatu...906.1563351173

              Kommentar


                #8
                Zitat von CabrioMarco Beitrag anzeigen
                Vielleicht übertreibe ich ja auch?
                Absolut nicht. Ich kenne schon zwei Haushalte bei denen der Schlauch abgegangen ist, und die waren nichtmal im Urlaub, es lief einfach über Nacht und es gab kein Eis mehr vorne raus, dafür lief das Wasser genüsslich hinten an der Wand runter und hat sich unter dem Estrich gesammelt. Damit gab das dann einmal einige Wochen Bautrockner und beim anderen Objekt zusätzlich nen neuen Fussboden.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Also wir haben die gleiche Konstellation, Parkett und ebenfalls ein Samsung Side-by-Side Kühlschrank mit diesem Mini-Schlauch. So ganz geheuer ist mir die ganze Geschichte ebenfalls nicht.
                  Das Grohe Sense-Guard hört sich interessant an, ist ja auch preislich im Rahmen.
                  Die Erkennung von Wasserverbrauch über einen längeren Zeitraum ist ja ein Punkt, viel interessanter/wichtiger finde ich aber, dass auch kleinere Leckagen erfasst werden (wobei ich da nicht einschätzen kann, wieviel Wasser denn aus diesem dünnen Schlauch kommen könnte). Allerdings macht mich dieser Punkt stutzig:
                  "Die Erkennung kleinster Undichtigkeiten ist in manchen Fällen nur eingeschränkt möglich – üblicherweise abhängig von Ihrer vorgeschalteten Installation bzw. von den in Ihrem Haus installierten Geräten wie Druckerhöhungspumpen oder Amerikanische Kühlschränke. Bitte wenden Sie sich an Ihren Installateur und überprüfen Sie unsere technische Produktinformation, um zu erfahren, wie eine Erkennung am effektivsten funktioniert bzw. wie Sie Ihre Sanitärinstallation entsprechend abstimmen"
                  Was hat es denn mit dem Amerikanischen Kühlschrank auf sich?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                    Was hat es denn mit dem Amerikanischen Kühlschrank auf sich?
                    Meines Wissens sind da genau die Kühlschränke mit Wasser/Eisspender gemeint, der Trend kommt ja aus den USA...

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, damit sind sicherlich die Side-by-Side Kühlschränke gemeint. Meine Frage bezog sich eher darauf, warum denn mit einem solchen Kühlschrank die Erkennung kleiner Undichtigkeiten nur eingeschränkt möglich sein soll. In der Tat, der Kühlschrank nimmt sich natürlich (um das Eis herzustellen) regelmäßig eine kleine Menge Wasser. Allerdings natürlich nur, wenn der Eisvorrat nicht schon voll ist. Wenn die Druckmessung in diesen Zeitraum fällt dann ist diese natürlich auch nur bedingt auswertbar (aufgrund der kleinen Menge vermutlich). Aber ist es das, was damit gemeint ist?

                      Kommentar


                        #12
                        Magnetventil stromlos offen und trinkwassergeeignet (!) - dann einen Leckagestreifen an Binärkontakt - macht sofort zu. Die Wasserstop-Lösungen am Hausanschluss, haben wir von JUDO, verhindern das Schlimmste (z.B. unbemerkte Leckage) - bei Deinem Kühlschrank laufen aber sicherlich erstmal 100 Liter oder mehr ins Haus.

                        Kommentar


                          #13
                          Wer mit Gartenbewässerung am Gartenwasserzähler arbeitet muss dann auch sehen wo er den Automatikverschluss montiert, da sind ja schonmal einige Stunden konstanter Durchfluss normal.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Persönlich wäre mir die Lösung zu heikel, das von mir verlinke Ventil ist einfach gestickt, und macht nach der eingestellten Menge zu, und hier kann man auch nur 5l einstellen, je nach dem wie viel Wasser man auf einmal Zapfen möchte.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X