Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel Eltron WPF07 Anbindung KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stiebel Eltron WPF07 Anbindung KNX

    Hallo zusammen,

    wir befinden uns gerade mitten in einer Kernsanierung eines EFH und im Zuge dieser wird auch die Heizungsanlage erneuert. Installiert wird eine Stiebel Eltron WPF07 und es stellt sich die Frage ob es sinnvoll ist diese auf den Bus zu bringen?

    Und wenn ja direkt zu Beginn oder das Budget etwas schonen und später nachrüsten. Es sind ja doch einige (teure) Komponenten nötig, sprich ISG web, Softwareerweiterung und KNX-IP-Router.

    Ich habe das Handbuch von Stiebel Eltron mal überflogen und es stellt sich die Frage wie oft man an die Parameter ran muss. Natürlich ist es schön alles an einer zentralen Stelle zu haben und ggf. schnell in einer Visu sehen zu können. Für das Geld könnte man aber einige andere Komponenten kaufen die mehr Nutzen bringen

    Ein Mehrwert wäre das man die Außentemperatur des Fühlers auf den Bus bringen kann, aber für die Kosten kann ich mir ein paar KNX-fähige Tempfühler besorgen...

    Vielleicht gibt es ja noch schlagkräftige Argumente oder alternativen die ich noch nicht kenne.

    Gruß
    der Fuchs




    #2
    Don‘t touch a running system! Wenn das Ding läuft, dann läuft es. Wer täglich an seiner Wärmepumpe Parameter verstellen muss, hat es nicht begriffen. Wer pensionierter Lehrer ist und alles gerne auswerten muss - viel Spaß dabei...

    Kommentar


      #3
      Für die Kosten von dem kram kann ich 3-4 Jahre lang heizen.
      Ich habe nur den Zustand der WP über binäreingänge abgegriffen und kann die EVU Sperre kontrollieren.
      Über einen Parrallelen Wiederstand zum AT-Fühler kann ich die WP zum anlaufen bewegen bei PV überschuss.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich habe einen LBS für Edomi geschrieben welcher das ISG via Modbus abfragen bzw. Werte setzen kann. Die Modbus Schnittstelle im ISG ist mittlerweile kostenlos. Über diesen LBS können Heizkreise usw. gesteuert werden. Parameter in der Anlage müssen mit Sicherheit nicht oft geändert werden und sollten dann auch am WPM erfolgen.

        Gruß

        Kommentar


          #5
          Ich würde die WP gar nicht anbinden. Der Regler darin ist sehr gut und braucht keine Hilfe. Wer Zustände will, kann es machen. Aber die Fernbedienung der WP zeigt das doch auch alles an. Nach kurzer Zeit merkt man auch, man kann dem System vertrauen.

          Und: nachrüsten ist leicht und kann man nach Budget später machen.

          ERR möglichst vermeiden, wo immer es geht. Man kann sich davon bei etwaig bestehender Pflicht ohnehin befreien lassen. Je grösser die konstant umlaufende Menge ist, desto besser für die Lebensdauer der WP.

          Kommentar


            #6
            Ich habe ne Buderus LWP und der Vorteil bei KNX Anbindung dort ist, dass man die Raumtermperatur+Ventilposition von max. 10 Räumen via KNX übermitteln kann und so die Sollwertberechnung Vorlauf reguliert wird.
            Andere Dinge sind bswp. die direkte Kontrolle über Nachtabsenkung, etc . Spielerei ist die Anzeige diverser andere Parameter wie Soll- und Ist-Werte.

            Ich habe aber keine Ahnung, inwieweit das auf die Stiebel zutrifft....

            Kommentar


              #7
              Geht hier nicht so ohne weiteres. Dafür sorgt die Fernbedienung für die Anpassung der Sollkurve der VL-Temperatur.

              In einem gut isolierten Bau ist die Nachtabsenkung eher kontraproduktiv bei Sole WP, bei Luft-WP garantiert negativ.

              Kommentar


                #8
                Zitat von raman Beitrag anzeigen
                Ich würde die WP gar nicht anbinden. Der Regler darin ist sehr gut und braucht keine Hilfe. Wer Zustände will, kann es machen. Aber die Fernbedienung der WP zeigt das doch auch alles an. Nach kurzer Zeit merkt man auch, man kann dem System vertrauen.
                Es redet hier eigentlich auch niemand davon den Regler in der WP zu ersetzen. Klar gibt es Sachen die Spielerei sind wie die Anzeige von irgendwelchen Soll oder Istwerten. Diese kann man aber auch zur Überwachung nutzen um im Fehlerfall nicht erst frieren muss oder kalt Duschen. Es schaut auch nicht jeder Kunde jeden Tag auf den Regler seiner WP ob diese noch läuft oder eventuell ein Fehler anzeigt. Ein riesen Thema ist auch wenn die WP auf Störung geht und zu 100% im Notbetrieb läuft, dies merken die meisten Leute dann erst bei der Rechnung vom Energieversorger. Klar lässt sich dies z.B. gerade bei Stiebel gut vermeiden durch die Deaktivierung des Notbetriebs, allerdings sind wir dann wieder beim Satz zuvor. Ich denke aber es muss jeder für sich selbst entscheiden in wie weit er eingreift und eventuell Betriebsarten oder Temperaturen verstellt. Ich rede hier nicht von Parametern welche für einen effizienten Betrieb der WP nötig sind.

                Ich z.B. habe bei meiner WPL keinen Pufferspeicher verbaut. Ich überwache den Wasservolumenstrom der WP und öffne bei Bedarf ein Überströmventil am "letzten" Heizkreisverteiler. Der Volumenstrom ist wichtig beim Abtauprozess der Anlage. Ich könnte dir jetzt auch ein Rechenbeispiel aufstellen zu einem verbauten Pufferspeicher im vergleich zum ISG, aber ich denke dies ist selbsterklärend. Kann man natürlich auch nicht überall so bauen, aber bei einer eigenen Anlage durchaus möglich.

                Kommentar


                  #9
                  Ich z.B. habe bei meiner WPL keinen Pufferspeicher verbaut. Ich überwache den Wasservolumenstrom der WP und öffne bei Bedarf ein Überströmventil am "letzten" Heizkreisverteiler. Der Volumenstrom ist wichtig beim Abtauprozess der Anlage. Ich könnte dir jetzt auch ein Rechenbeispiel aufstellen zu einem verbauten Pufferspeicher im vergleich zum ISG, aber ich denke dies ist selbsterklärend. Kann man natürlich auch nicht überall so bauen, aber bei einer eigenen Anlage durchaus möglich.
                  Auf ERR weitgehend verzichten, dann ist das unnötig. Mehr Zeit in korrekte Auslegung und hydraulischen Abgleich investieren, dann regelt sich die FBH von selber.

                  Pufferspeicher waren bei FBH noch fast nie nötig, wenn die Auslegung und Ausführung gut waren. Ausser bei ausgeprägten Abschaltzeiten des Versorgers.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von raman Beitrag anzeigen
                    In einem gut isolierten Bau ist die Nachtabsenkung eher kontraproduktiv bei Sole WP
                    bei mir mit Betonkernaktivierung ist das so gut wie wurscht wann ich heize deswegen will ich das die WP nur bei PV überschuss heizen soll.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von benji Beitrag anzeigen

                      Es redet hier eigentlich auch niemand davon den Regler in der WP zu ersetzen. Klar gibt es Sachen die Spielerei sind wie die Anzeige von irgendwelchen Soll oder Istwerten. Diese kann man aber auch zur Überwachung nutzen um im Fehlerfall nicht erst frieren muss oder kalt Duschen. Es schaut auch nicht jeder Kunde jeden Tag auf den Regler seiner WP ob diese noch läuft oder eventuell ein Fehler anzeigt. Ein riesen Thema ist auch wenn die WP auf Störung geht und zu 100% im Notbetrieb läuft, dies merken die meisten Leute dann erst bei der Rechnung vom Energieversorger. Klar lässt sich dies z.B. gerade bei Stiebel gut vermeiden durch die Deaktivierung des Notbetriebs, allerdings sind wir dann wieder beim Satz zuvor. Ich denke aber es muss jeder für sich selbst entscheiden in wie weit er eingreift und eventuell Betriebsarten oder Temperaturen verstellt. Ich rede hier nicht von Parametern welche für einen effizienten Betrieb der WP nötig sind.

                      Ich z.B. habe bei meiner WPL keinen Pufferspeicher verbaut. Ich überwache den Wasservolumenstrom der WP und öffne bei Bedarf ein Überströmventil am "letzten" Heizkreisverteiler. Der Volumenstrom ist wichtig beim Abtauprozess der Anlage. Ich könnte dir jetzt auch ein Rechenbeispiel aufstellen zu einem verbauten Pufferspeicher im vergleich zum ISG, aber ich denke dies ist selbsterklärend. Kann man natürlich auch nicht überall so bauen, aber bei einer eigenen Anlage durchaus möglich.
                      Wo bekommt man den die Infos her was man per Modbus machen kann gibt es dazu eine doku?

                      Kommentar


                        #12
                        Schau mal, ob dein Gerät aufgeführt wird.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Ja ist drin. WPC 04 cool die reglerversion muss ich mal nachschau. Die WW bereitung passt mir zur Zeit gar nicht.

                          Da muss ich mal wirklich mich mal auf die suche nach einem IGS oder IGS Plus machen. Funktionieren die auch ohne diese Wartungsvertrag?

                          Kommentar


                            #14
                            Angeblich schon. Die ersten zwei Jahre sind kostenlos. Rechtzeitig kündigen und gut ist. Kannst dann aber nicht von außerhalb über Stiebel drauf zugreifen(was nicht wirklich schlimm ist). Bitte mal modbus mit knx vergleichen. Über modbus kannst du wesentlich mehr einstellen. Bei der kostenpflichtigen knx Variante kannst du vieles nur lesen.

                            Kommentar


                              #15
                              ISG muss nicht am Portal angemeldet werden, auch nicht die 2 Jahre in denen es kostenlos ist.

                              Mosbus ist beim ISG Web mittlerweile kostenlos. Ich hab ein Modbus LBS für Edomi, alle aufgeführten Pumpen die Modbus unterstützen, auch LWZ.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X