Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - USV-Modul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo zusammen,

    genau passend dazu würde mich die Anschlussmöglichkeit interessieren, wie kann ich 100 % VDE gerecht einen flexiblen Kaltgerätestecker auf eine starre Reihenstockklemme anklemmen, auch Stichwort Zugentlastung ...

    wie habt Ihr das gelöst ?
    Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

    Kommentar


      #17
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Oder anders herum gefragt: darf ich fest eingebaute Geräte wie eine KNX-Spannungsversorgung an einer Gerätebuchse ("Kaltgerätestecker") einer potentiell beweglichen USV betreiben?
      ACHTUNG: Ich Laie !
      aber bin mir ziemlich sicher: Nein. Das Warum und wieso erklären soll jemand der sich damit auskennt..

      Ich hab das so gelöst: USV wurde unbeweglich gemacht
      - Zuführung vom LS/UV in eine Klemmdose im Rack
      USV1 420 VA für EIB/UV-Geräte (wichtige Netzteile) darin fest angeschlossen, Kaltgeräte-Stecker wurde mit Kabelbinder und Heisskleber an der USV "fixiert".
      Raus gehts dann wieder mit ebenso befestigter Kaltgerätebuchse in die Klemmdose, von dort zurück in die UV auf einen Kombi FI/LS hinter (!) der USV und von dort mit einer für nichts anderes verwendeten Adernfarbe (lila) für L zu den REG-Geräten. Mit sep. N-Klemmblock natürlich..
      Und ein Hinweis an USV und in der UV auf den USV-Strom (aber an das Chaos geht ausser mir eh keiner ran).
      Das sollte, meine ich bis auf den Heisskleber und die Kaltgerätebuchse relativ nahe an der VDE sein weil bei den grossen festangeschlossenen USVs wird auch nicht anders gemacht..
      Zugentlastung mit reichlich Kabelbindern, zwischen (feststehendem) Rack und UV sind ganz normal NYM verlegt.

      Die zweite USV für HS&sonstige Rackgeräte hängt an einer aus der Klemmdose herausgeführten (von der Zuführung) und im Rack festgeschraubten Schuko-Steckdose, Rest ganz normal mit Schuko-Steckdosenleisten OHNE Schalter (das empfinde ich im Rack als ziemliche Pest weil die wesentlich häufiger Ausfallgrund als der Strom sind..)

      Bei Absicherung/FI hinter der USV schieden sich wohl die Geister, brauchbare Antwort (Umstände, wann, warum, wo stehts) konnte mir hier noch kein Fachmann richtig schlüssig darlegen (ich hab das Thema seit Jahren immer wieder, warum die "kleine" 3kVA USV mit Kaltgerätesteckern keinen braucht aber die 2kVA mit Festanschluss angeblich schon).
      Deswegen habe ich es so gemacht wie es mir - nochmal als Laie - sinnig erscheint. Mein Leben, mein Haus, mein FI (der, ich weiss, neuerdings RCD heisst)
      Die USV erfüllt bei mir nicht nur den Zweck der Pufferbatterie sondern auch (günstiger) Typ 3 ÜSS.
      Bei kurzen Stromausfällen macht es IMHO Sinn, hatten wir hier erst letztes WE zweimal für 1-2s (allerdings das erste mal seit 2J!), wenn dann der ganze Bus zusammenfällt hätte es vermutlich schon Seiteneffekte gegeben. Alleine das initialisieren stelle ich mir, trotzdem dass ich bei Parametriesierung schon drauf achte alles sinnig einzustellen, nicht so schön rund vor. Habs noch nie ausprobiert..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        (...) OHNE Schalter (das empfinde ich im Rack als ziemliche Pest weil die wesentlich häufiger Ausfallgrund als der Strom sind..) (...)
        Das hasse ich auch immer in diesen Schränken, genauso wie große und schwere Stecker NT's, welche man mit Kabelbindern fixieren muss !
        Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

        Kommentar


          #19
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Die USV erfüllt bei mir nicht nur den Zweck der Pufferbatterie sondern auch (günstiger) Typ 3 ÜSS.
          Welche USV hast du?

          Habe gerade folgendes gelesen:
          Zitat von http://www.brieselang.net/ueberspannungsschutz-adapter-geraeteaufbau.php
          Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) versorgen beim Stromausfall die angeschlossenen elektrischen Geräte mit dem Strom aus einer Batterie unterbrechungsfrei weiter. Damit der Gleichstrom der Batterie zur Versorgung der Geräte mit 230V und 50Hz genutzt werden kann, wird der Strom über einen Wechselrichter gewandelt und hoch transformiert. Moderne USVs nutzen diesen Wechselrichter permanent und speisen die Verbraucher immer mit dem selbst erstellten Wechselstrom. Damit realisieren sie auch gleichzeitig einen Netzfilter mit Überspannungsschutz. Da sie aber bei Überspannungen mit hohen Energiemengen selbst Schaden nehmen könnten, schalten sie bei Gefahr über einen elektronischen Bypass die Versorgungsspannung unverändert zum Endgerät durch. Es ist daher ratsam, die USV selbst immer über einen professionellen Überspannungsschutz mit zu sichern.
          Sollte man vor der USV also doch einen ÜSS einplanen?

          -Gunnar
          Gunnar Wagenknecht
          http://gunnar.ausapolda.de/

          Kommentar


            #20
            Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
            Habe gerade folgendes gelesen: [...]
            Es gibt die unterschiedlichsten Varianten von USVs (vgl. z.B. auch Wikipedia). Die bei Dir angesprochenen "modernen USVs" sind lediglich einer der verschiedenen Bautypen, die alle gleich modern sind und einfach unterschiedliche Vor- und Nachteile haben (z.B. sind die angesprochenen Online-USVs - in Wikipedia-Notation vom VFI-Typ - am teuersten und diejenigen mit dem geringsten Wirkungsgrad)
            Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
            Sollte man vor der USV also doch einen ÜSS einplanen?
            Eine USV ist kein pauschalter ÜSS, einen Feinschutz bieten die dagegen wohl schon (vgl. Datenblatt der jeweils konkret in Frage kommenden Box). Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich eine USVs bei einem Blitzschlag opfert, alleine weil der Strom erst mal da durch muss, bevor er dahinter Schaden erzeugen kann (bei einer Online sogar zwingend, da man die im Normalfall niemals über den Bypass betreibt, der ist nur für Extremsituationen gedacht).
            => Ich werde trotzdem einen extra (Grob-)ÜSS vorsehen, allerdings hinter der USV (da bei mir nur kurzen Kabellängen) keinen mehr.


            Meine Frage bzgl. der Notwendigkeit einer Notspannungsversorgung des KNX-Bus hat mir jedoch leider noch keiner beantwortet...
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #21
              Bei 24 Volt würde ich soetwas einsetzen, wenn die Pufferzeit reicht

              https://www.automation.siemens.com/s..._00/ups500.htm

              https://www.automation.siemens.com/s...-UPS500_de.pdf

              Der Hauptgrund dafür ist die Wartungsfreiheit da Kondensatoren
              eingesetzt werden.

              Normale USVs haben im Schaltschrankumfeld durch Wärme ein großes
              Haltbarheits-Derating - d.h die Batterie ist nach 2 Jahren (bei 35-40°C)tot!

              Wenn schon Batterie - USV, dann separate Batterie die dann bei 20-25°C viel länger lebt:

              https://www.automation.siemens.com/s...tm?HTTPS=REDIR

              https://www.automation.siemens.com/s...USV6_40A_d.pdf

              Beide Varianten von SIEMENS gehen auf die ABGESENKTE Hutschine.

              Gruß
              Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

              Kommentar


                #22
                Ich hab auch nicht behauptet dass jede USV ein Netzfilter oder ein Universal-Blitzableiter ist Grob- und Mittelschutz sind davor, das hat damit nichts zu tun. ausser vielleicht bei einer echten Online-USV mit DC-DC Wandler (was die kleinen und so auch meine, APC SmartUPS, nicht sind), da *könnte* die USV sich evtl. wirklich dann "opfern" aber dafür vorgesehen oder ausgelegt ist sie nicht.. Bei einer normalen hängen genau dieselben drei Teile an der (durchgeschliffenen) 230V Versorgung wie im Feinschutz-Ableiter auch, alles gröbere wird vermutlich "durchgereicht" werden und ggfs. Schaden anrichten..

                Die Batterien sind die kritische Komponente, wie IBFS schon schreibt, bei 30° leben die nicht lange. Deswegen haben die IMHO auch, unabhängig von der Grösse nichts in der UV verloren.. Zuwas hat man ein 19" Rack Vom preisgefüge mal abgesehen, "normale" USVs kosten einen Bruchteil der Hutschienen-Dinger und sind bestimmt nicht schlechter..

                Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                Beide Varianten von SIEMENS gehen auf die ABGESENKTE Hutschine.
                Gruß
                ..und passen damit, nur so nebenbei, AFAIK aber in keinen "hausüblichen" Verteiler ohne die VDE bzw. die SK des Schranks zu schänden oder viel zu basteln..

                @Chris M.: Also notwendig denke ich: Nein, weil eigentlich paraniod und was will man schon gross bei Stromausfall schalten oder machen. Der wiederanlauf ist im KNX eigentlich klar geregelt und wenn sinnvoll parametrisiert auch sicher relativ schmerzfrei. Vermeiden wollen würde ich es bei kurzen Ausfällen und Schwankungen trotzdem, weil ich mir so sicher sein kann das noch alles in seinem definierten Zustand ist..
                Wie z.B. letztes WE als ich die SMS bekam aber auf einer Hütte im schönen Tirol war.. ohe USV hätte ich vielleicht wegen einer Sekunde nachsehen wollen/müssen..
                Daher sinnvoll für relativ kleines Geld meine ich schon (ein Dehn Feinschutz kostet unverschämterweise einfach genausoviel oder sogar mehr als ne ganze USV).
                Bei mir hängt (oder teilw.: soll irgendwann) defakto noch mehr dran, weswegen ich es für sinnvoll hielt eine USV-Versorgung innerhalb der UV zu haben: zentrales Touchpanel, Notbeleuchtung HWR, Effekt-LEDs im Haus (Notbeleuchtung für arme), Haustür, Mobotix, EMA (nichts VdS sondern selberbastel, tuts für mich) und last but not least der Aquarien-Computer sowie die Pumpe.
                Deswegen u.a. übrigens auch der FI/LS hinter der USV, weil es teils wieder auf "normale" Steckdosen im Haus geführt wird. Dafür die hübschen roten Schuko-Steckdosen zu nehmen wurde mir nicht genehmigt, ich muss mich darauf verlassen alle Staubsaugerteufelchen im Griff zu haben (sie liegen aber im Warenkorb, beim ersten "vergehen" werden sie ausgetauscht )
                Empfehlen würde ich es trotzdem obwohl ich aus dem Berufsalltag weiss: es hilft rein garnichts, der Staubsauger wird trotzdem angesteckt! (irgendjemand hier wollte mal China-Steckdosen nehmen, fand ich ne gute Idee )

                Die USV macht aber, wie jede andere zusätzliche nicht zwingend notwendige Komponente auch: Arbeit, kostet Zeit (was nicht regelmässig getestet wird&ist funktioniert auch nicht) und Geld (Wirkungsgrad != 100%). Und hat selbst ein Ausfallpotential.
                Ich habe im Laufe meiner Planungen auch ordentlich "downgegradet" von 5kVA Online (equivalent 500W-E-Heizstab im Keller) auf eben 420 und 700 VA weil zumindest bei uns hier im Münchner Süden längere Stromausfälle doch eher die Ausnahme alle paar vielen Jahre sind..
                Ob das ganze (inkl. dem ÜSS) aber wirklich sinnvoll und notwendig ist werde ich hoffentlich nie herausfinden. Da gehts, ganz nüchtern betrachtet, IMHO mehr darum Ängste zu lindern. Ich bin hier im 100m Umkreis, ohne gesteigertes Gefährdungspotential, auch der einzige mit äusserem Blitzschutz..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von JKaucher Beitrag anzeigen
                  Hi Leute,

                  gibt es eigentlich noch 'eigenständige' USV-Module, ähnlich den leider nicht mehr verfügbaren ABB US/V 10.320 ??
                  die US/V 10.320 wird ja an die 640 Bus Versorgung angeschlossen. Meine Frage kann die US/V320 überhaupt die 640mA puffern?

                  Darüber finde ich in der Beschreibung nichts.

                  Überlegung wäre die Batterie etwas größer auszulegen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X