Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Woher kommen "Ungültige Frames"??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Woher kommen "Ungültige Frames"??

    Hallo Kollegen..

    Habe heute ein Projekt bekommen. In dem Projekt spukt es.

    Der Busmonitor zeigt mir "ungültige Frames". Wer oder was erzeugt die, bitte??

    IMG_20190723_132103.jpg

    Gruss Peter
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von PeterPan; 24.07.2019, 10:37.
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    #2
    Irgend etwas grünes im Schaltschrank, vielleicht sogar mit der 1.0.16? Der scheint da die Telegramme zu zerhacken.

    Kommentar


      #3
      Meine häufigste Hackschnitzel Gerät ist die Wetterstation von Gira/Jung. Klemm die mal ab?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Hallo Peter,

        hast du die Aufzeichnung auch als XML?

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollegen..

          Es sieht aktuell aus einer Verkettung unglücklicher Umstände aus. Die Elektroinstallation und der Schaltschrank müssen nachgebessert werden. Das Projekt ist erst 5 Jahre alt.

          Folgende Symptome und daneben die Ursachen, sowie empfohlene Massnahmen:
          1. Programmier-LED der MDT-Aktoren in der Verteilung und eines Präsenzmelder im Technikraums blinken zeitweise:
            --> Sporadischer Unterbruch. Keine Busspannung mehr.
            ----> Erste Vermutung: Spannungsversorgung defekt.

            Sofort gewechselt. Am nächsten Tag wieder gleiche Symptome. Über zwei Tage keine Verbesserung.
            ------> Zweite Vermutung: Feuchtes Gerät.
            Durch Abklemmen der einzelnen in die Etagen führenden Busleitungen herausgefunden, um welchen Strang es sich handelt. Dabei festgestellt, dass alle Einzeladern auf eine Klemme geführt sind. Empfehlung TopJob-Klemme einbauen zu lassen. Offensichtlich ist die Kellergeschoss-Etage betroffen. Sämtliche Sensoren auf Feuchtigkeit oder unsauberes Verklemmen überprüft. KNX-Geräte scheinen in Ordnung. Feststellung, dass ein Präsenzmelder und ein Taster mit Profibusleitungen verbunden wurden, sowie die Deckenklemmdosen nicht sauber aufgeräumt sind (unsaubere Verdrahtung, Drahtbrücken, Keine Wago-Klemmen). Kein Feuchtes Gerät, aber unsaubere Verkabelung.
            -------> Dritte Vermutung: Sporadischer Kurzschluss in der Installation.
            Der Schaltschrankbauer hat die in der Schweiz übliche Flexdrahtverkabelung mit Kabelschuhen sauber ausgeführt. Die vom "Hauselektriker" gemachten Anschluss- und Erweiterungsarbeiten wurden allerdings nicht sauber ausgeführt. Es entstand ein Mix aus Starrdraht, Flexdraht ohne Kabelschuhe, teils abgeschnittene Brücken ohne Isolierung, Profibuskabel, Weiss/Gelb als Schaltdraht für Binäreingang, Flex und Starr in einer Klemme etc.
            Massnahme: Elektriker hat die Installation auf sachgemässe Verkabelung zu prüfen, die Verkabelung in der Elektroverteilung ist sachgemäss auszuführen, es sind übliche Verdrahtungstechniken nach dem Stand der Technik einzusetzen. Die Anschlüsse in den Deckenklemmdosen sind sauber auszuführen. Es ist Buskabel zu verwenden.
          2. Nach Busstromspannungsausfall lassen sich verschiedenste Leuchten und Storen nicht mehr über Taster bedienen.
            Es werden MDT Glastaster I und MDT Präsenzmelder eingesetzt.
            Nach Sichtung des ETS-Projektes wurde festgestellt, dass KEINE STATUS Gruppenadressen verwendet wurde. Die MDT Glastaster I besitzen ein Objekt "Wert für Umschaltung: dient der Umschaltfunktion um letzten Status zukennen und entgegengesetzten Wert zu senden". Dieses Objekt sollte mit der Status-Gruppenadresse des entsprechenden Aktorkanals verbunden sein. Somit wird sofort immer erkannt, welcher Wert als nächstes gesendet werden soll; z.B. bei "Zentral AUS" oder "Busspannungsausfall" sendet die Taste als nächstes eine EINS/EIN, weil der Taste über den Aktorkanal Status mitgeteilt wurde, dass der letzte Zustand "AUS" war. Ist dieses Objekt nicht verbunden und existieren somit keine Statusgruppenadressen, so läuft "die Anlage" nicht korrekt. Der Kunde hat den Eindruck, dass er "öfter Drücken" muss und meint, dass "die Anlage manchmal spinnt". Dies ist nicht der Fall. Die Taster müssen korrekt in Betrieb genommen werden.
            Massnahme: Das ETS-Projekt muss sauber ausprogrammiert werden. Status-Gruppenadressen sind zu ergänzen und mit den entsprechenden Tasterobjekten zu verbinden.
          3. Nach Bedienung der Tasten dauert es teils sehr lange, bis die Leuchten schalten.
            Nach Betätigung verschiedener Taster dauert es bis zu 10 Sekunden, bis die Schaltaktoren reagieren. Dann aber in sehr kurzer Zeit hintereinander. Kunde meint, dass der Bus sehr langsam wäre und manchmal schalten die Leuchten ohne Zutun.
            Die Ursache wird in einer Kombination aus 1) und 2) vermutet. Dieses Verhalten zeigt sich aber auch, wenn ein möglicherweise defektes Gerät "den Bus mit Telegrammen zumüllt" - sich also in einer "definierten Endlosschleife" befindet. Dann kommen reguläre Schalttelegramme wegen zu hohem Bustraffic einfach "nicht mehr durch". Dies ist nicht sehr häufig der Fall. Kann aber durch ein abgebrochenes Laden oder durch "Feindeinwirkung" - Überspannung - auftreten.
            Deshalb wurde eine Bustelegramm-Aufzeichnung über etwa 1 Stunde durchgeführt. Erkenntnis: Es treten keine Häufungen von Telegrammen auf, die zu erhöhter Buslast führen. Allerdings treten rot markierte Telegramme auf "ungültige Frames". Woher diese kommen und wer diese verursacht ist unbekannt.
            Massnahme: Herausfinden, welches Gerät diese Telegramme senden. Weil es liegt die Vermutung nahe, dass es für ein unbestimmtes Busverhalten verantwortlich ist.
          Meine persönliche Meinung: Der Kunde ist ein Architekt (!), der äusserte vor 5 Jahren zur Bustechnik überredet worden zu sein. Durch seine Erfahrungen im eigenen Haus ist er zwar nicht abgeneigt weiter Bustechnik einzusetzen. Aber er ist vom im Ort ansässigen Elektrounternehmen stark enttäuscht. Eine Elektroverteilung und die Installation ist wie eine Visitenkarte. Das gleiche gilt im Übrigen auch für das ETS-Projekt und den Projektanten.

          Anbei ein paar Eindrücke aus der Installation.

          Mit besten Grüssen, Peter Sperlich

          Anhang: Link zum technischen Handbuch MDT Glastaster I. Siehe Seite 10 "Wert für Umschaltung":
          https://www.mdt.de/download/MDT_THB_Glastaster.pdf
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von PeterPan; 24.07.2019, 10:36.
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Text oben hat einen ausführlichen Update erhalten.
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Hatten einmal etwas ähnliches, haben dann alle Geräte abgeklemmt und nach einander wieder angeschlossen, es war eine BCU von einem Tastsensor defekt und die hat immer wieder ungültige Frames gesendet-da bei dem Projekt die Installation auch eine "Kraut & Rüben" Anlage war, blieb uns nichts anderes übrig als jeden Teilnehmer einzeln wieder an zu klemmen, dabei sind noch einige Installationsfehler zu Tage getreten, die dann natürlich ausgebessert wurden sind...war bei zwei Linien und einer Hauptlinie eine größerer Aktion... danach liefen bis heute alle Komponenten wieder problemlos-die Schwierigkeit war den Fehler (das defekte Gerät) zu lokalisieren bei solch einer Installation

              Kommentar


                #8
                Danke für den ausführlichen Bericht. Ist leider echt schade, wenn man das System so in Verruf bekommt, dabei sind es die ausführenden Firmen. Ich denke da immer an "und denken Sie an meinen Architekten Preis!" Kommentar eines Architekten. Manchmal haben "sie" es auch nicht anders verdient.
                Ich würde dann auch gezielt auf das Gerät mit der PA gehen, die sollte i.d.R. noch stimmen... man muss es "nur" finden.

                Blöde Frage: Für was ist das rosa Löschpapier am Taster gut?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Blöde Frage: Für was ist das rosa Löschpapier am Taster gut?
                  Vermutlich, dass die Tastenbeleuchtung nicht blendet... oder der Taster ist falsch oder unbelegt, und es soll damit eine versehentliche Betätigung vermieden werden....
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X