Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousie Steuerung über Uhr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Jalousie Steuerung über Uhr

    Guten Tag,

    In meinem Haushalt plane ich 16 Jalousien die ich zu einer bestimmten Zeit hoch bzw. runter fahren will. Natürlich nicht alle gleichzeitig, es müssten mehrere Schaltpunkte vorhanden sein, Ich denke so gegen 6 verschiedene. Wie kann ich dies möglichst kostengünstig realisieren ohne einen Homeserver, oder EIBPC zu kaufen?

    MfG

    BierEib

    #2
    Hallo und willkommen im Club :-)

    Geht noch mit einer Wetterstation, einem ITT oder einer Zeitschaltuhr... alles was noch über eine "Zeitansage" verfügt.

    Meine gehen mit ITT (mit der Astrofunktion) und Elsner Wetterstation (für die Beschattung).

    Gruß
    Andreas
    Gruß Andreas

    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

    Kommentar


      #3
      Itt

      Danke für die schnelle Antwort, was bedeutet ITT, heißt das ich kann über die Wetterstation auch die Uhr auf den Bus kriegen? Wie viele verschiedene Zeiten kann ich dort einprogrammieren? Ist es möglich alle Jalousien auf z.B. 50% herunterzufahren, oder müssen dort Endschalter auf den EIB Bus verdrahtet werden.

      BierEib

      Kommentar


        #4
        ITT = Infoterminal Touch
        Gira InfoTerminal Touch

        Positionsfahren kommt auf deine Jalousieaktoren an. Ältere Jalousieaktoren oder auch, durch die "Geiz-ist-geil-Mentalität" gern genutzten, Rolladenaktoren unterstützen diese Funktion nicht. Dort ist es dann nur mit Hilfe einen mächtigen Logik-Engine möglich die Jalousie auf Position zu fahren.

        Kommentar


          #5
          Ok, woher weiß der Jalousieaktor in welcher Position die Lamellen sind, wenn dort keine Endschalter vorhanden sind? Eine Referenzfahrt ist dann doch nicht möglich oder??

          BierEib

          Kommentar


            #6
            Die Lamellen kannst Du nur verstellen, wenn die Jalousie komplett herunter gefahren ist. Die Höhe berechnet der Aktor aus der Fahrzeit in Relation zur Gesamtfahrzeit.


            Sent from my iPhone using Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Zitat von BierEib Beitrag anzeigen
              Guten Tag,

              In meinem Haushalt plane ich 16 Jalousien die ich zu einer bestimmten Zeit hoch bzw. runter fahren will. Natürlich nicht alle gleichzeitig, es müssten mehrere Schaltpunkte vorhanden sein, Ich denke so gegen 6 verschiedene. Wie kann ich dies möglichst kostengünstig realisieren ohne einen Homeserver, oder EIBPC zu kaufen?

              MfG

              BierEib
              Also, da hier nach der kostengünstigsten Lösung gefragt wurde: Meines Erachtens nach ist das ein Linux-PC auf dem eibd läuft. Die Schaltzeitpunkte (beliebig viele) können durch entsprechende Cron-Jobs realisiert werden. Diese Lösung kostet quasi nichts, falls ein entsprechender Linux-PC vorhanden ist. Natürlich fallen Stromkosten für den Dauerbetrieb des PC's an, weshalb sich ein entsprechendes stromsparendes System empfiehlt (z.B. Atom-Prozesser, etc.). Allerdings kann man alleine für die Anschaffungskosten eines Homeservers wohl auch einen Standart-PC die nächsten 15 - 25 Jahre im Dauerbetrieb laufen lassen...

              Gruß,
              thoern

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Die Lamellen kannst Du nur verstellen, wenn die Jalousie komplett herunter gefahren ist.
                Hoi Micha

                Das stimmt so nicht ganz.
                Die Jalu fährt auf sagen wir mal 70% runter und dann kurz wieder rauf.
                Dieses kurz wieder rauf verstellt die Lamellen.
                Da gibt es natürlich eine Referenzfahrt, z.B. 2sec. von auf bis zu = 100%.
                50% (45°) sind dann nach Adam Riese 1sec.
                25% (ca. 22.5°) 0.5sec. usw.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                  Also, da hier nach der kostengünstigsten Lösung gefragt wurde: Meines Erachtens nach ist das ein Linux-PC auf dem eibd läuft.
                  Hoi

                  Das sehe ich genau so.

                  EibPC und Wiregate sind eben einfach fertig und man kann sich und den WAF nach kurzem Programmieren mit Ergebnissen erfreuen.

                  Ein Debian Linux (ohne GUI) mit dem o.g. eibd auf einem Alix1d (5W) kann soweit hingebastelt werden, dass es auch funktioniert. (1 Monat je nach Kenntnissen und Hartnäckigkeit) mit cronjobs oder z.B. linknx (knxweb) oder misterhouse.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X