Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikmodul mit Zeitschaltuhr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logikmodul mit Zeitschaltuhr

    hallo

    Kennt jemand ein Logikmodul oder ähnliches, welches eine Zeitschaltuhr und Logikgatter enthält?

    Habe mir bereits den EIB PC angesehen, allerdings würden mich anderen Geräte welche vllt "einfacher" zu "programmieren" sind interessieren.
    Eine einfache Oberfläche ähnliche wie beim Homeserver, wäre mir lieber als die des EIB PC´s.

    Preise sollten den EIB PC nicht übersteigen.

    Wäre sehr dankbar.

    Geräte wie der N350E Siemens fallen leider flach, da keine Zeitschaltuhr integriert ist.

    #2
    Dann nimm die Loxone. Zeitschaltuhr,Logiken, alles drin.Preis Ca.500 €uronen

    Kommentar


      #3
      Hört sich sehr gut an Danke ;-)
      Dachte Loxone verwendet einen ähnlichen Aufbau wie EIBPC

      Eine kleine Frage dazu hätte ich aber noch:

      Ich kann niergends die Option finden, um die Gruppenadressen zu importieren.

      lg

      Kommentar


        #4
        Zitat von Wurmi Beitrag anzeigen
        hallo
        Kennt jemand ein Logikmodul oder ähnliches, welches eine Zeitschaltuhr und Logikgatter enthält?
        Schau Dir mal die sog. Makrolibs an (http://www.enertex.de/downloads/d-ei...kroLibs-de.zip). Diese können ins EibStudio geladen werden und bieten Logikfunktionen und Schaltuhren als vorgefertigte Codeblöcke, die lediglich parametriert werden müssen.
        Wenn Du keine Visu/TCP/Mails brauchst, kommst Du da mit der Standardversion (478€) zurecht.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          Hallo Wurmi,

          Eine Funktion zum Import von Gruppenadressen gibt es nicht. Es gibt jedoch einen Lernmodus, mit dem man im EIB-Monitor (in unserer Software) auf eine GA klickt und daraus Sensoren/Aktoren erstellen kann.

          Grüße,
          Florian

          Kommentar


            #6
            @enertegus:
            Die Makros habe ich bereits gefunden und finde ich überaus nützlich.
            Allerdings muss ich mir zum parametrieren dann doch noch die Programmiersprache aneignen :-)

            @Loxone:
            Sehr schade, aber danke für den Hinweis.
            Somit kann ich wenigstens meine Suche beenden +g+
            Sollte das noch kommen? (Import)

            Schwierig sich zu entscheiden,...

            Kommentar


              #7
              Zur Vereinfachung haben wir damals den Lernmodus integriert. Ein Import ist zurzeit unmittelbar nicht geplant, werde aber nochmal nachhaken.

              Entscheidunghilfe:
              Am besten du ladest mal unsere Software und siehst dir einfach die Schaltuhren an (das Objekt im Register Programm --> Zeiten --> Schaltuhr einfügen, wenn man direkt beim Objekt rechts oben auf das kleine "i" klickt gibts auch eine Hilfe dazu). Die Konfiguration der Uhren ist sehr einfach.
              Loxone Config

              Grüße,
              Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Wurmi Beitrag anzeigen
                @enertegus:
                Die Makros habe ich bereits gefunden und finde ich überaus nützlich.
                Allerdings muss ich mir zum parametrieren dann doch noch die Programmiersprache aneignen :-)
                Ganz ohne Einarbeiten ins Eibstudio geht das nicht, das ist klar.

                Programmieren muss man dafür aber nicht - ich hab das so bei diversen IHK Schulungen schon so "gelehrt"...
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #9
                  @Loxone:

                  Damit ich also den Loxone parametrieren kann, muss ich bereits aktiv mit dem Bus verbunden sein?
                  Bzgl. einbinden der GA´s?

                  Kommentar


                    #10
                    Der Loxone Miniserver selbst muss nicht speziell parametriert werden. Einfach an den Bus hängen (Busklemme am Miniserver).

                    In der Konfigurationssoftware werden Sensoren und Aktoren angelegt und Gruppenadresse und Datentype eingetragen. Das kann man natürlich auch ohne Busverbindung oder auch als Trockenübung ohne Miniserver machen (Wenn auch dadurch er Monitor + Lernmodus natürlich nicht verfügbar sind). Das Programm wird dann über Netzwerk in den Miniserver geladen (kann dann natürlich jederzeit wieder rausgeladen, adaptiert etc. werden).

                    Grüße,
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Auch wenn die Software der Loxone mir auch gut gefällt, bietet sich für Deine Anwendung alternativ auch einfach eine Siemens LOGO! an (über die Anzahl der Ein- und Ausgänge hast du ja nichts geschrieben )

                      Siemens LOGO! News Box 230 V 6ED1 057-3AA02-0AA0 115/230 V/AC V/AC
                      Siemens LOGO! EIB/KNX 6BK1 700-0BA00-0AA1 24 V/DC (19.2 - 28.8 V) V/DC

                      ... zusammen bei 360 EUR (brauchst aber noch 'n 24 V Netzteil für das CM/EIB Modul).

                      Vergleichsweise mit den anderen angebotenen Lösungen natürlich sehr begrenzt (Anzahl der Ein- und Ausgänge, keinen Webserver o.ä.) - aber trotzdem oft unterschätzt. Die Verknüpfung der Ein- und Ausgänge machst Du hier in der ETS. Zudem bietet sie Dir noch 4 digitale Eingänge und 4 Relais (10 A Ohmische Last). Die Uhrzeit kannst Du (bei Zeitschaltuhren nicht unwichtig) entweder über den Bus empfangen, oder senden.

                      Viele Grüße,

                      Stefan

                      p.s.: aufgrund der enormen Mehrmöglichkeiten würde ich mir an Deiner Stelle allerdings ernsthaft überlegen, mich in den EiBPC einzuarbeiten.
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für eure Hinweise und Tipps.

                        Habe mich nun etwas mit dem EIB PC sowie mit Loxone beschäftigt und finde beide Produkte wirklich sehr interessant.
                        Auch über eine Logo habe ich mir schon gedanken gemacht, diese bietet allerdings eine für mich wohl zu geringe Anzahl an Ausgängen
                        (Sorry habe ich nicht erwähnt :-) )

                        Da ich nun doch nur Verknüpfungen (und / oder) ausführen muss und leider nicht genügend Zeit habe mich in eines der System einzuarbeiten, viel die Wahl auf einen "dummen" Verknüpfungskontroller.
                        P/L ist zwar ..... aber er lässt sich schnell parametrieren.

                        Aber nochmal danke für eure Hilfe.
                        Hoffe ich bekomme noch die Gelegenheit mit einem der Systeme ausführlicher zu arbeiten.

                        MfG

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X