Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

bei Stellventilen mit NO ... Verhalten im Sommerbetrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    bei Stellventilen mit NO ... Verhalten im Sommerbetrieb

    ... ich habe zwei MDT Heizungsaktoren u. nun einige Fragen.
    1. Wie bringt Ihr den Aktor in den Sommerbetrieb ? .... --> nein ... ich will keine Taste auf einen Sensor verschwenden ;-)
    2. Was passiert bei "Stellwerte bei Sommerbetrieb auf 0% setzen" ... wird da mein NO-Stellantrieb unter Strom gesetzt ?? .... wäre ja dann ein unnötiger Stromverbrauch den ganzen Sommer!
    3. Wann bringt Ihr den Aktor in den Sommerbetrieb ... gekoppelt an die (bei mir ) Gastherme ?
    Danke schonmal

    Klaus

    #2
    1. Ohne Taste bleibt dir eigentlich nur Visu, Logik oder durch Heizung. Hast du noch ein paar weitere Infos, was bei dir alles vorhanden und eingebunden ist?

    2. NO sagt ja alles. Wenn kein Strom, dann offen. Entweder du schaltest die Pumpe im Sommer ab (wovon ich ausgehe) und stellst 100% bei Sommerbetrieb oder du musst Strom auf die Ventile bei 0% geben, damit sie zu sind. Viele nutzen NC.

    3. Ich persönlich schalte manuell auf Sommerbetrieb über die Visu. Aber hier gibt es sicher unterschiedliche Meinungen.
    Zuletzt geändert von Walter65; 25.07.2019, 19:08.

    Kommentar


      #3
      Ich würde den sommerbwtrieb an den Pumpen Status hängen. Pumpe aus=sommerbetrieb, und dazu bei NO Ventile auf 100% und den Mischer zu fahren.
      Die Pumpe kannst du dann aussentemperaturabhangig und nach heizbedarf (soll-ist) steuern.

      Kommentar


        #4
        Hhhh ... danke erstmal.
        Gut ... für das Schalten kann ich ja erstmal eine Binäreingang einfach nehmen, den ich nicht in Verwendung haben.
        Zum Thema "Kopplung an Pumpe" ja ... ich habe noch keine Visu u. "nur" eine Junkers Gastherme mit LAN-Interface, dh. ich will das alles noch in OpenHab "verwursten", aber so weit bin ich leider noch nicht .... erst vor ein paar Monaten eingezogen ;-)
        Ich habe ja die Therme auch in einen Sommermodus geschalten, den müsse ich ja einfach nur "nachnutzen"
        Die Einstellung beim MDT Aktor "Stellwerte bei Sommerbetrieb auf 0% setzen" finde ich ja etwas krude beschrieben .... nun ... ich hab dem Aktor ja gesagt, dass ich NO Vertile nutze ... auch sinnvoller denke ich, dass ist hier im Forum schon zur Genüge ausgeführt worden .... nur ... was macht er nun bei 0% .... will der wirlklich die Ventile unter Strom setzen den ganzen Sommer ???? .... ich muss es vermutlich ausprobieren oder ich rufe mal bei MDT an ;-)

        Klaus

        Kommentar


          #5
          Natürlich setzt er sie unter Strom. Genau das sagst du ihm ja... darum nimm für diesen Fall einfach 100%.

          Kommentar


            #6
            Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
            Natürlich setzt er sie unter Strom. Genau das sagst du ihm ja... darum nimm für diesen Fall einfach 100%.
            naja ... das kann ich doch nicht einstellen ... siehe Screenshot ... wozu solles denn die Option geben ... default ist sie ja "aus"
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Lass es auf nein, nimm zwangsstellung 100%. (oder notbetrieb 100%), je nachdem wer deine Heizung steuert....

              Kommentar


                #8
                Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                Lass es auf nein, nimm zwangsstellung 100%. (oder notbetrieb 100%), je nachdem wer deine Heizung steuert....
                ... verstehe ich das Richtig ... ich muss Sommer=1 uns Zwangsstellung=1 u. 100% einstellen u. im Winter dann Sommer=0 uns Zwangsstellung=0 u. Zwangsstellwert "egal" einstellen .... nutze ich ja im Winter nicht ...richtig ???

                Kommentar


                  #9
                  wer verwendet denn NO ventile??
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    wer verwendet denn NO ventile??
                    Wenn mir unser Heizi zugehört hätte, hätte ich NO's drinne ... weil auch im Sommer die Ventile mehrheitlich offen stehen müssen --> Kühlen via Fussbodenheizung & Erdwärmesonde ...

                    Auserdem, warum sollen die Ventile zu fahren, wenn die Pumpe steht? ... fliesst doch eh kein Wasser und das bissl Konvektion ...

                    Gruss

                    fasi

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von fasi Beitrag anzeigen

                      Wenn mir unser Heizi zugehört hätte, hätte ich NO's drinne ... weil auch im Sommer die Ventile mehrheitlich offen stehen müssen --> Kühlen via Fussbodenheizung & Erdwärmesonde ...
                      Das ist noch lange kein Grund für NO.
                      Auch bei NC kannst Du mit dem Sommerbetrieb arbeiten.
                      Dann wirkt der Aktor antivalent zum Winterbetrieb.
                      Sprich ist Soll>Ist wird im Winterbetrieb aufgemacht und im Sommerbetrieb zugemacht.
                      Gerade wenn im Sommer die FBH auch zum Kühlen benutzt wird, spielt der Stromverbrauch keine Rolle,
                      denn über das Jahr gesehen gleichen sich beide Versionen (NO und NC) eben aus. Der eine Verbraucht im Winter "unnötig" Strom
                      und der andere im Sommer.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        wer verwendet denn NO ventile??
                        .... also ich habe mich, auch hier im Forum, belesen. Fakt ist wohl ... will man das ganze Haus warm haben .... u. der Hydraulische Abgleich passt usw. dann sind die Vertile fast immer auf (vorrausgesetzt die Therme ist auch "recht devensiv" eingestellt). Nun ... wenn man Schlafzimmer u. Hausanschlussraum aber in der Regel nicht heizt, so nimmt man da dann NC .... nun dachte ich .... ein Fachmann/Handwerker, muss der doch mal was richten bei mir, schlägt die Hände über dem Kopf zusammen u. blickt nicht durch .... also .... habe ich einfach (Komplexitätsvermeindung an jeder Stelle ....) alles NO genommen.
                        Dachte dann ... auch im Sommer sind die natürlich stromlos/offen, da ich ja keine Temp durch die Rohre schiebe bzw. Sommerbetrieb habe.
                        Das Argument mit der Kühlung ... ja .... da kann man das noch anders sehen .... aber ...... hab ich nicht .... da stinknormale Gastherme ;-)

                        .... na .... ich ruf mal bei MDT an .... die sind ja nett ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von klausVomBau Beitrag anzeigen
                          .... na .... ich ruf mal bei MDT an .... die sind ja nett ;-)
                          Du hast hier doch alle Infos dazu bereits bekommen. Vielleicht rufst du beim nächsten Mal gleich dort an...

                          Kommentar


                            #14
                            NO Ventile sind seltene Exoten. Zu 99% werden NC Ventile verwendet.
                            Was soll der Anruf beim Support bringen, die Fragen sind doch hier alle beantwortet.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              über das Jahr gesehen gleichen sich beide Versionen (NO und NC) eben aus
                              Dem stimme ich nur bedingt zu ...

                              Normal hat es 4 Heizphasen im Jahr ... Frühling Sommer Herbst Winter

                              Frühling & Herbst braucht es wenig Heizung/Kühlung ... wenn die (Wärme-)Pumpe steht, dann ist es egal, wie die Ventile stehen, weil eh kein Wasser fliesst.
                              Wenn nur mit der Fussbodenheizung geheizt & gekühlt wird, dann können die Ventile also im Prinzip das ganze Jahr offen stehen und nur wenn es im Winter in einem Raum zu warm respektive im Sommer in einem Raum zu kalt werden sollte, dann regelt das Ventil zu ...

                              Ergo die Ventile können zu 95%-99% offen stehen --> NO

                              Und selbst wer nur über die FBH heizt hat mit NO Ventilen (und guten Abgleich) keine Sorge, da im Sommer eh kein Wasser mit der Heizungspumpe durch die FBH fliesst, gibt es also auch keinen Grund die Ventile zu schliessen ...

                              Also aus meiner Sicht sind NO in Verbindung mit einer FBH effektiver als NC ... bei Heizkörpern würde ich auch NC verwenden ...

                              Grüsse

                              fasi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X