Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buderus Heizung mit Bosch KNX 10 Modul - Außenfühler nötig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Buderus Heizung mit Bosch KNX 10 Modul - Außenfühler nötig?

    Hallo zusammen,

    ich lese hier schon ein bisschen länger mit und habe mich nun entschlossen meine erste Frage los werden zu wollen.

    Wir renovieren gerade ein Haus und erneuern in diesem Zuge auch die komplette Elektrik und setzen KNX ein.

    Auch die Heizungsanlage wird komplett erneuert. Hier kommt eine Gas Therme von Buderus zum Einsatz. Der Chef der Heizungsbaufirma hat beim letzten Termin "die grünen Kabelrollen geshen" und legt mir kostenlos das KNX10 Modul von Bosch drauf. Somit kann ich meine Heizung, welche ohnehin schon Netzwerkfähig ist, auch direkt mit in den BUS einbinden.

    Ich bin nun schon länger auf der Suche eine Frage zu klären.

    Und zwar....

    werde ich auch eine Wetterstation mit in den BUS aufnehmen (MDT SCN-WS3HW.01) welche mir ja die Außentemperatur liefert.

    Da meine Heizung auch im BUS sein wird, frage ich mich ob ich für die Heizung überhaupt einen Außenfühler einplanen muss, oder ob diese Information auch aus der Wetterstation bezogen werden kann?

    #2
    Ja, du brauchst einen eigenen Fühler. Aus mehreren Gründen:

    a) Die Buderus braucht für die eigene Steuerung in jedem Fall einen eigenen Außenfühler. Der hat auch (erstmal) nix mit KNX zu tun. Über das KNX-Modul könnte es allerdings möglich sein, dass du die Temperatur dieses Fühlers dann auf den KNX-Bus bekommst (weiß ich aber nicht...).

    b) Die Temperatur von der Wetterstation ist i.d.R. nicht wirklich brauchbar für irgendwelche Steuerungen. Die Wetterstation hängt meistens in der prallen Sonne, so dass die dort gemessene Temperatur deutlich höher ist als die "reale" Temperatur. Deswegen werden die Außenfühler für Heizungsanlagen auch immer an der Nordwand, vorzugsweise im Schatten montiert.

    Ich hatte gestern an meiner MDT-Wetterstation knapp 45 Grad. Real waren es 34 Grad.

    Kommentar


      #3
      Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
      Ja, du brauchst einen eigenen Fühler. Aus mehreren Gründen:

      a) [...]die Temperatur dieses Fühlers dann auf den KNX-Bus bekommst [...]

      b) Die Temperatur von der Wetterstation ist i.d.R. nicht wirklich brauchbar für irgendwelche Steuerungen. [...]

      zu a) hab das KNX 10 und die Antwort ist ja, Temperatur ist auf dem Bus vorhanden, aber wirklich nur lesbar. Temperatur schreiben geht nicht, daher wir der Fühler benötigt.
      zu b) Unsinn! Hab eine Jung 2225 WS und hier ist die Temperatur exakt die, die die regionale Wetterstation im Inet ausspuckt; den ganzen Tag über!


      Wenn es Dir also nur um die Temperatur geht, kannst du auf die WS erst einmal verzichten. Bedenke aber, dass je nachdem, wo der Fühler der Heizung hängt, direkte Sonneneinstrahlung die Temperatur in die Höhe treibt. Hab meinen an der Nordfassade, die am Abend noch einen Tacken Sonne abbekommt, und innerhalb von 20 Minuten ist die Temperatur um 5 Grad zu hoch.


      Um es noch einmal klar auszudrücken: eine Wetterstation ist (bzw sollte) darauf ausgelegt sein, die Temperatur bei direkter Sonneneinstrahlung korrekt zu messen. Der Sensor der Heizung ist dies nicht!


      Zuletzt geändert von matthiaz; 26.07.2019, 09:44.

      Kommentar


        #4
        Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
        a) Die Buderus braucht für die eigene Steuerung in jedem Fall einen eigenen Außenfühler. Der hat auch (erstmal) nix mit KNX zu tun. Über das KNX-Modul könnte es allerdings möglich sein, dass du die Temperatur dieses Fühlers dann auf den KNX-Bus bekommst (weiß ich aber nicht...).
        Auf jeden Fall den Aussenfühler für die Heizung mit planen. Ich hatte gleiche Fragestellungen bei meinem Neubau ... alles KNX LAN an der Lüftung u. an der Heizung ...

        Es nervt ... Temp-Sensor an Heizung, Lüftung, MDT-Wetterstation auf dem Dach ... da wollte ich auch einige Synergien nutzen .....

        Es scheitert aber schon oft daran, dass das KNX oder LAN Interface der Geräte ... bei mir konkret Heizung u. Lüftung .... so "kastriert" sind, dass Du manche Werte nur lesen u. nicht schreiben kannst ....
        Aus autark ohne Bus in einem "Notbetrieb" wärest Du gehandicapt .....
        Bei mir z.B. konnte das KNX-Lüftungszusatzmodul nur rudimentäre Werte wie Betriebsmodus setzen ... alles andere nur lesen .... diese kann ich aber mit dem LAN-Interface setzen, was gratis dabei ist

        Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
        Ich hatte gestern an meiner MDT-Wetterstation knapp 45 Grad. Real waren es 34 Grad.
        .... nun ... das kann ich nicht so bestätigen .... hatte gestern oben auf dem First auf der Spitze des Sat-Mastes an der MDT-Wetterstation 36,5 stehen ... das deckte sich mit Lutftemperatur der Ansaugung der Lüftung ....

        Kommentar


          #5
          Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
          die Temperatur bei direkter Sonneneinstrahlung korrekt zu messen. Der Sensor der Heizung ist dies nicht!
          Sollte er aber. Sonst schaltet sich die Heizung u. U. runter oder ab, obwohl sie gebraucht wird. Wenn das eine Fußbodenheizung für eine Stunde macht, merkt das vermutlich keiner. In allen anderen Fällen gilt: Der Sensor sollte nicht
          Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
          vorzugsweise im Schatten
          sondern unter allen Umständen im Schatten montiert werden, und wenn das nicht möglich ist, muss er durch zusätzliche Maßnahmen beschattet werden.

          Kommentar


            #6
            Seit 17 Jahren verwende ich nur den Außenfühler der Therme, einen anderen habe ich nicht. Auch nie vermisst, zumal der Thermen-Fühler optimal positioniert ist (Nordwand, nicht Dach).

            Zuerst mit dem FM446 (nur ganzzahlige Werte, kann man auch mit leben), jetzt mit dem KNX10.
            Zuletzt geändert von MatthiasS; 26.07.2019, 10:25.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
              Temperatur ist auf dem Bus vorhanden, aber wirklich nur lesbar. Temperatur schreiben geht nicht,
              Wozu die Außentemperatur beschreiben???
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Wow
                Vielen Dank für die hilfreichen, schnellen und ausführlichen Antworten!

                Vielen Dank!

                Bin wegen des Baus noch in einem anderen Forum angemeldet, was nichts mit KNX / Elektro zu tun hat, da bin ich es gewohnt auf Fragen dieser Art ganz andere Antworten zu bekommen... quasi im Sinne von "Warum weißt du sowas nicht, warum fragst du sowas? - erschieß dich besser" - Daher vielen Dank für die tollen Antworten!

                Dann werde ich auch in jedem Fall bei dem Außenfühler bleiben, zu mal es ja auch gar nicht anders geht ;-)
                Positionierung bespreche ich dann mit meinem Heizungsbauer, habe aber denke schon eine gute Idee wo (auf der Nordseite) ich den Fühler platzieren könnte.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Wozu die Außentemperatur beschreiben???
                  War doch die initiale Frage, ob der Temp-Fühler der Heizung eingespart werden kann und bswp. mit der Außentemperatur der Wetterstation gefüttert werden kann.

                  Antwort ist nein.

                  Kommentar


                    #10
                    Ach so rum? Das ist natürlich Unfug. Zu heiß zum richtig lesen...
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von klausVomBau Beitrag anzeigen

                      .... nun ... das kann ich nicht so bestätigen .... hatte gestern oben auf dem First auf der Spitze des Sat-Mastes an der MDT-Wetterstation 36,5 stehen ... das deckte sich mit Lutftemperatur der Ansaugung der Lüftung ....
                      Die Wetterstation muss 2m frei über dem Erdboden positioniert sein und im Umkreis von 15m darf kein Gebäude, Hinderniss o.ä. stehen.
                      Auf oder über dem Dach ist nicht sinnvoll. Wenn Du schwarze Ziegel hast, die auch noch schön die Wärme reflektieren, hast
                      du keine korrekten Werte und dies weit über den Sonnenuntergang hinweg.

                      Kommentar


                        #12
                        Genau deshalb würde ich keine All-in-One-Wetterstation kaufen. Den Wind muss man i. d. R. ganz wo anders messen als die Temperatur.

                        Kommentar


                          #13
                          Auch der Heizung ist es egal, ob 30 oder 46 Grad Aussentemperatur herrschen. Die Umschaltung Sommer/ Winter funktioniert trotzdem. Zu dem Zeitpunkt ist dann eh nicht mehr so viel Sonne, um den Tagesmittelwert zu verfälschen.

                          Kommentar


                            #14
                            Nicht alle Heizungen sind so träge, dass allein der Tagesmittelwert zählt ... dass es bei einer FBH nicht so genau drauf ankommt, hatte ich ja in #5 schon geschrieben.
                            Zuletzt geändert von hyman; 27.07.2019, 08:24.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von c0rtez Beitrag anzeigen
                              ...

                              Dann werde ich auch in jedem Fall bei dem Außenfühler bleiben, zu mal es ja auch gar nicht anders geht ;-)
                              Positionierung bespreche ich dann mit meinem Heizungsbauer, habe aber denke schon eine gute Idee wo (auf der Nordseite) ich den Fühler platzieren könnte.
                              Der Fühler ist bei der Steuerung sowieso dabei. Bei unserem Heizungsbauer war das alles ein wenig viel hin und her.
                              Er hatte alles von Bruderus zusammenstellen lassen, da haben die mal ebend die Steuerung vergessen.
                              Aber ohne Steuerung funktioniert nix, d.b. Kommunikation Steuerung <—> MB LAN <—> KNX 10

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X