Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klemmleisten KNX - welche sind am besten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klemmleisten KNX - welche sind am besten?

    Hallo zusammen,

    als meine KNX-Installation vor ein paar Jahren gemacht wurde, bin ich den weg mit diesen komischen orangenen Plastik-Hutschienen-Adaptern gegangen. Da passen ja immer nur 4 Kabel rein - eines davon dann als Brücke auf die nächste KNX-Klemme etc.. eine unfassbar hässliche Installation.

    Jetzt geht's im Keller weiter, und da will ich es schön. Gibt es denn Klemmleisten, um KNX ordentlich zu verteilen?
    Bin auf die Phoenix PTTBS gestoßen, aber auch hier braucht man dann ja wieder Kabelbrücken. Welche schönen Lösungen habt ihr im Einsatz?

    VG
    Pascal

    #2
    Bei den PTTBS hast du meiner Meinung nach die beste Lösung, ist doch nicht tragisch mit den Steckbrücken.
    Man könnte auch die Ptfix Potentialverteiler nehmen in rot,schwarz,gelb und weiß, die brauchst du nicht mehr brücken, aber ob das dann schöner ist musst du wissen.

    Kommentar


      #3
      Du brauchst keine Kabelbrücken, da es Steckbrücken dafür gibt!
      https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1
      gehst du auf Zubehör findest die ab Seite 2 zu hauf! FBS 10-3,5
      3,5 entspricht der Breite der Klemme in mm und 10 ist die Anzahl der Steckkontakte. Es gibt die auch 20fach heißen dann FBS 20-3,5

      Kommentar


        #4
        Hallo Pascal!

        Sie dir mal die PTRV 4 von Phönix an. Wird bei uns eingesetzt.

        Gruß
        Andi

        Kommentar


          #5
          Bin mit PTTBS, auch sehr happy und nutze sie sogar für Onewire.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
            Du brauchst keine Kabelbrücken, da es Steckbrücken dafür gibt!
            https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1
            gehst du auf Zubehör findest die ab Seite 2 zu hauf! FBS 10-3,5
            3,5 entspricht der Breite der Klemme in mm und 10 ist die Anzahl der Steckkontakte. Es gibt die auch 20fach heißen dann FBS 20-3,5
            Das ist genial. Gleich wird geshoppt. Vielen Dank!

            Kommentar


              #7
              Ich hab noch ne kleine Frage, bevor ich auf "kaufen" klicke. Die Verbindungen liegen ja paarweise Nebeneinander. Haben die Brücken dann die passenden Lücken? Dann brauch ich 10er Brücken wenn ich 10 Paare kaufen, korrekt?

              Kommentar


                #8
                Nein dazu nimmst du eine Spitzzange und brichst jede 2. vorsichtig ab! Kannst aber auch das passende Werkzeug dazu kaufen was aussieht wie eine Kneifzange nur kleiner!
                Wenn du 10 klemmen rot/schwarz und weiß/gelb immer abwechselnd brücken willst mußt du den 20er Riegel nehmen!

                Kommentar


                  #9
                  Oder Du setzt 10 mal rot/schwarz nebeneinander, und dann die 10 weiß/gelben

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Oder Du setzt 10 mal rot/schwarz nebeneinander, und dann die 10 weiß/gelben
                    Dann müssen die KNX Leitungen jedoch weiter abgesetzt werden und die Zusammengehörigkeit Adern / Leitung wird etwas "aufgelöst"

                    Nur meine Meinung

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo an Alle,

                      wie ich schon in einem Beitrag beschrieben habe hatte ich die Elektroinstallation in meinem Haus für die nachträgliche Installation eines Bussystems ausgelegt (Stichwort: Installationsfernschaltung).

                      Dafür habe ich mir auch meine Wunsch-Busklemme (BK_2x10_REG) konstruiert und bisher nur für mich als Prototyp gefertigt - siehe Bild unten.

                      Diese Busklemme kann auf die Hutschiene aufgesetzt werden und bietet auf einer Breite von 2 TE (Bauhöhe 80mm) je 10 Steckkontakte für die Busverteilung in der einfachsten Bauform (Variante A).
                      Weiterhin möglich:
                      Variante B): 2x 20 Steckkontakte
                      Variante C): 2x 2x 10 Steckkontakte für Bus- und Hilfsspannung

                      Besondere Features:
                      - Busspannungskontrolle mittels LED möglich (Bestückungsvariante)
                      - Buskabelauflagen zur Befestigung des Kabels mittels Kabelbinder

                      Was haltet Ihr davon?

                      Bei großem Interesse könnte ich mir eine (Klein-)Serienproduktion in meiner Firma vorstellen, ggf. auch einen Selbstbausatz.
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        Ggf praktisch aber nicht schön.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ggf praktisch aber nicht schön.
                          und keine Zulassung

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                            und keine Zulassung
                            Oh mein Gott ... das ist schlimm! Wenn ich in der Elektronikentwicklung zwei Drähte verbinde, brauche ich dann auch eine Zulassung? Oder VDE-geprüftes Lötzinn? Geht sonst alles im Flammen auf? Komme ich in die Normenhölle?

                            Zutiefst besorgt
                            Volker

                            Kommentar


                              #15
                              Andere kommen wegen dem Verzehr von Schweinefleisch in die Hölle, weil es in einem alten Buch steht... also ja! du kommst dafür in die Hölle, weil es in einem aktuellen Buch steht.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X