Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie neuen KNX-Bus im bestehenden Netzwerk (mit Bestands-Bus) vorkonfigurieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie neuen KNX-Bus im bestehenden Netzwerk (mit Bestands-Bus) vorkonfigurieren

    Hallo,

    ich möchte gern für Familienangehörige ein neues KNX-Bussystem vorparametrisieren (Teile kaufen, programmieren, Homeserver einrichten).

    Da die Baustelle (noch ohne Internetzugang) weit entfernt ist, möchte ich das vom Heimnetz (in dem der eigene IP-Router und Homeserver hängt) aus vornehmen.

    Ist es möglich, im bestehenden Netzwerk, getrennt ein neues KNX-Bussystem aufzubauen ohne eine parallele Netzinfrastruktur (Hardware)? Wenn ja, wie ist das konkrete Vorgehen? Geplant ist widerum der Erwerb eines IP-Routers (keine USB-Schnittstelle)?

    Besten Dank vorab

    Timo

    #2
    Irgendwie etwas sehr durcheinander.

    Zitat von TimoD Beitrag anzeigen
    Ist es möglich, im bestehenden Netzwerk, getrennt ein neues KNX-Bussystem aufzubauen ohne eine parallele Netzinfrastruktur (Hardware)?
    Definiere bitte Netzinfrastruktur und Netzwerk in dem Satz. Der Klingt ja schon in sich widersprüchlich.

    Wenn Du damit einen KNX-Bus meinst, NEIN. Wenn es nur um die LAN-Seite geht, geht alles weil LAN ist kein KNX.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      mit Netzwerk, meine ich mein ip-netz, an dem mein ip-router für meinen knx-bus hängt. Meine Frage jetzt: kann ich den neuen ip-router in dieses netzwerk hängen und damit den neuen Homeserver und den neuen KNX-Bus programmieren?

      Wenn ja was muss ich ändern, wenn die Geräte dann ins neue Haus umziehen?

      Gruß

      Timo

      Kommentar


        #4
        Brauchst Du die routing-Funktion des alten und/oder des neuen ip-Routers, d.h. willst Du auf Dein bestehendes Netzwerk multicast-Pakete von dem neuen knx-ip-router schicken/lesen lassen? Oder benutzt Du den IP-router nur als Schnittstelle?

        Schnittstelle: Einfach. Der neue ip-router hat eine andere IP-Adresse als der alte. Auch der neue Homeserver hat eine andere IP-Adresse, als der alte. Die Netzadresse (z.B. 192.168.X.0/24), also das X, kann ja bei dem neuen Netz das selbe sein (es sei denn, Du willst die irgendwann später mit VPN verbinden). Aber das spätere Umkonfigurieren der beiden IP-Adressen von router und Homeserver, sollte dann auch kein großes Problem sein.

        Echtes IP-routing (IP als Backbone): Nicht ganz so einfach. Vielleicht mit einem VLAN-fähigen switch, oder mit einer nicht-Standard-Multicast-Adresse.

        Kommentar


          #5
          Mach doch einfach eine andere IP Linie als dein eigener Server und anderer Bereich als deiner zuhause...

          Kommentar


            #6
            Danke für das Feedback.

            @Kunkrab: eine Kommunikation zwischen beiden Bussystemen soll es (auch zukünftig) nicht geben. Am liebsten würde ich den neuen KNX-IP-Router einfach an mein Switch stecken. Dann wird er aber über DHCP das gleiche X bekommen, wie meine Bestandsnetzwerkgeräte, gleiches dürfte für den neuen Homeserver gelten.
            Gesetzt den Fall, dass später der NetzwerkRouter (bspw Fritzbox) am entfernten Standort die gleiche IP benutzt, können dann bei allen Neugeräten die Einstellungen belassen werden? Problem ist, ich werde zur Inbetriebnahme /weiteren Anpassung nicht vor Ort sein können, sondern wollte das dann von zu Hause erledigen (dann via VPN).

            @EugenDo: wie mache ich das mit meinem Zugriffspunkt (Rechner zum Programmieren) und dem Bestands-Switch? Muss ich da was umstellen?
            Zuletzt geändert von TimoD; 28.07.2019, 18:02.

            Kommentar


              #7
              ah ich glaube, jetzt hab ich Kunkrab verstanden. Ich brauche die tatsächlich nur ins Bestandsnetz packen und muss später der neuen Fritzbox einfach den gleichen IP-Raum zuweisen. Wenn also heute meine IPs auf 192.168.1.x lauten, dann hänge ich die neuen Geräte einfach an meinen Switch und die bekommen bspw 192.168.1.100 (KNX-IP-Router) und 192.168.1.101 (Homeserver) und stelle später die neue Fritzbox auf den gleichen IP-Raum, richtig?

              Kommentar


                #8
                Zitat von TimoD Beitrag anzeigen
                ah ich glaube, jetzt hab ich Kunkrab verstanden. Ich brauche die tatsächlich nur ins Bestandsnetz packen und muss später der neuen Fritzbox einfach den gleichen IP-Raum zuweisen
                Grundsätzlich richtig, beist sich aber mit dem:
                Zitat von TimoD Beitrag anzeigen
                ..., sondern wollte das dann von zu Hause erledigen (dann via VPN).
                Wenn du später aus deinem Netz per VPN auf das andere zugreifen möchtest, solltest du nicht die gleiche Netzwerkadresse haben.

                An deiner Stelle würde ich einen separaten Router nehmen, so konfigurieren, dass er dem späteren Netzwerk entspricht und daran deine Geräte hängen.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Hier reden alle einander vorbei, und TimoD wird mit falschen Begriffen um sich...

                  Aber sei es drum, der Einfachheit halber (da offensichtlich das IP Wissen fehlt) würde ich das genau so machen, wie DirtyHarry geschrieben hat:
                  1) Kauf Dir den billigsten WLAN-Router, den Du findest
                  2) Betreib das Teil komplett isoliert von Deinem Bestandsnetz
                  3) Tob Dich dort mit den KNX Komponenten aus, die eine IP Schnittstelle haben.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                    Kauf Dir den billigsten WLAN-Router,
                    Find' ich jetzt nicht "einfach". Den möchtest Du hinter dem Hausrouter ein eigenes Netz verwalten lassen, oder wie kommt das Ding ans Internet? (double NAT?) Und wie kommst Du vom Heimnetz in dieses Unter-Netz? VPN? Und warum WLAN?

                    Für ein völlig isoliertes "Netz" nur mit KNX/IP-router und Homeserver würde ja ein einziges Patchkabel reichen. Nur - wie willst Du dann zum Parametrisieren rankommen?

                    Für Geräte wie KNX/IP-Router und Homeserver würde ich immer statische IP-Address-Vergabe nutzen. Wenn (was selten vorkommt, aber ...) mal der Strom ausfällt, kann es sein, dass die nicht rechtzeitig ihre Adresse bekommen. Auch wenn der (DHCP-vergebende) router mal länger ausfällt (bis Amazon geliefert hat kann es sein, dass die ohne Adresse dastehen. Dann kann es dunkel im Haus werden (kommt auf die Funktion des Homeservers an).

                    Kommentar


                      #11
                      Wozu Internet für die KNX Parametrisierung? Und ja, meinetwegen double NAT. Es geht hier um das temporäre Einrichten, nicht um eine Endlösung.

                      Ich würde es eh anders machen, das ist aber eine andere Geschichte.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Matthiaz, lass mich teilhaben an „ich würde es eh anders machen“, Voraussetzung ich muss nicht vor Ort sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Kunkrab Beitrag anzeigen
                          Für Geräte wie KNX/IP-Router und Homeserver würde ich immer statische IP-Address-Vergabe nutzen. Wenn (was selten vorkommt, aber ...) mal der Strom ausfällt, kann es sein, dass die nicht rechtzeitig ihre Adresse bekommen. Auch wenn der (DHCP-vergebende) router mal länger ausfällt (bis Amazon geliefert hat kann es sein, dass die ohne Adresse dastehen. Dann kann es dunkel im Haus werden (kommt auf die Funktion des Homeservers an).
                          und genau das sollte in einem Konzept nicht möglich sein.
                          Mein KNX Bus hängt direkt am IP-Controlcenter. Die IP Seite ist lediglich zum Laden der Geräte und für das ADD-On -Zugriff auf die WEB-Seite zur Bedienung.
                          Aber ohne WEB und IP funktioniert das Haus uneingeschränkt weiter.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X