Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

X1 Visu und MDT RF-Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Visu und MDT RF-Taster

    Hallo zusammen

    Ich stehe total auf dem Schlauch. Ich habe einen X1 und dieser soll über die Visu eine Lichtquelle ein/ausschalten. Der Taster ist ein MDT RF-Ta55A8.01. Das Schalten über den Taster selbst funktioniert einwandfrei. Taste 1 ist sozusagen ein Umschalter. An Kanal A hängt die Lampe.
    Ich habe in der ETS zwei GA.
    1.GA: Taste 1 schalten, Taste 1 Wert für Umschaltung, Kanal A schalten ein/aus
    2.GA für den Status: Taste 1 Wert für Umschaltung und Kanal A Status.

    Im GPA habe ich die erste GA als Sendeadresse und die zweite als Rückmelde/Status Adresse. In der Gira App lässt sich das Licht nicht schalten.
    Mit einem verkabelten Taster funktioniert es.

    Was muss ich bei dem RF anders machen?

    Ich danke euch schon mal.

    #2
    Bei RF machst Du nichts anderes als bei TP ... der Medienkoppler ist aber auch nochmal programmiert?

    Kommentar


      #3
      Das war mal ein sehr guter Hinweis. Danke.
      Die Filtertabellen waren noch nicht appliziert. Oh man...Danke für den Anstoss

      Kommentar


        #4
        Jetzt habe ich mit einem anderen Aktor ein ähnliches Problem. Und zwar mit dem MDT RF-AKK1UP.01. Dort habe ich nur die Objekte Schalten EIN/AUS und Status. Jeweils eine seperate GA in der ETS und im GPA.
        GPA Senden Adresse ist 2/2/1 mit dem Objekt Schalten EIN/AUS.
        GPA Rückmelde Adresse ist die 2/2/28 mit dem Objekt Status.

        Es sind keine Taster vorhanden. Die Steuerung soll ausschließlich über die Visu App und G1 erfolgen.

        Im GPA ist die Option "vom KNX Bus lesen" aktiviert, sowie die Funktion umschalten.

        Über die Visu ist die Lichtquelle nicht steuerbar und ich sehe keinerlei Verkehr im Gruppenmonitor.
        Die Filtertabellen des RF Aktors stimmen. Diese beiden GA´s werden durchgelassen.

        Was kann es denn sein?

        Kommentar


          #5
          Zitat von sondey Beitrag anzeigen
          Über die Visu ist die Lichtquelle nicht steuerbar und ich sehe keinerlei Verkehr im Gruppenmonitor.
          Wie meinst du das? Zumindest die Ansteuerung von Visu bzw. G1 solltest du sehen.

          Um mögliche Probleme mit der Funkreichweite zu erkennen gibt's ein ETS Plugin von MDT bzw. Tapko (KNX RF Field Strength Analyzer).
          Zuletzt geändert von Gast1961; 01.08.2019, 12:55.

          Kommentar


            #6
            Zitat von sondey Beitrag anzeigen
            Was kann es denn sein?

            Ich würde das mal systematisch angehen wollen:

            1. Geht alles per GA in ETS?
            2. sieht man die Kommunikation im auf dem Bus (Bus- oder Gruppenmonitor). Senden, Rückmeldung.
            3. zeig mal deine Konfiguration in ETS
            4. zeig mal deine Konfiguration in GPA

            Kommentar


              #7
              Hi

              Wenn ich über die ETS schalte, sehe ich das Schalten und auch die Rückmeldung mit dem richtigen Status.

              Hier sind Screenshots aus der ETS und dem GPA.

              GA.PNG


              GA1.PNG


              GA2.PNG



              GPA.PNG

              GPA2.PNG
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                OK ... ich vermute mal, dass die Filtertabellen nicht richtig geschrieben sind... Verknüpfe mal spaßeshalber zwei frei Binäreingänge (KO) vom X1 mit deinen beiden Gruppenadressen ... zeig mal bitte die Filtertabelle des Medienkopplers ... erzähle mal was zu deiner Topologie

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht probierst du auch mal aus, die beiden GA's auf Dummy-KOs im X1 (in der ETS) zu verknüpfen. Dafür kannst du beim X1 in den Parameter-Einstellungen entsprechende 1-Bit-KOs erzeugen (falls du das nicht wusstest).

                  Dann erst den LK programmieren und anschließend den X1.

                  Wenn das nix hilft, beim LK mal alles auf durchleiten stellen (keine Filterung) und schauen, ob es dann geht.

                  Edith: Oh, sorry, Post von Eugen nicht gesehen. Der schlägt ja das gleiche vor, nur mit etwas anderen Worten.

                  Kommentar


                    #10
                    Und wenn du der Schaltfunktion im GPA mal einen festen Startwert gibst, anstatt vom Bus zu lesen?
                    Oder alternativ auf Schalten anstatt Umschalten?

                    Bei einem Problem mit der Filtertabelle im RF Linienkoppler sollte man das Telegramm trotzdem im ETS Gruppenmonitor sehen, was hier angeblich nicht der Fall ist.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 02.08.2019, 07:37.

                    Kommentar


                      #11
                      Es hat mich ja noch stutzig gemacht, als nicht mal erfundene GA im Monitor zu sehen waren und ich auch keine Binär KO parametrieren konnte. Immer wieder Fehlermeldung, dass das Gerät nicht erreichbar sei.
                      Ich hab daraufhin mal die Linie gescannt und festgestellt das KNX mäßig der X1 garnicht erreichbar war.
                      Die KNX Klemme sitzt auf dem X1 mega locker drauf. Sobald man dagegen kommt, rutscht sie ab. Ist das normal, dass die so locker ist?
                      Jedenfalls geht es nun alles, wie gewünscht. Es war einfach ein Problem am Kabel bzw. der Klemme.

                      Danke für euere Unterstützung

                      Kommentar


                        #12
                        Es ist nicht normal, dass die Klemme locker ist ... auch nach paar mal drauf- und abstecken brauche ich öfter einen Schraubendreher oder sowas, um die Klemme runterzubekommen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von sondey Beitrag anzeigen
                          Die KNX Klemme sitzt auf dem X1 mega locker drauf. Sobald man dagegen kommt, rutscht sie ab. Ist das normal, dass die so locker ist?
                          Nicht normal. Prüf mal, ob der Stecker noch vollständig ist und sich nicht ungewollt zerlegt hat. Da ist pro Kontakt eine kleine Klemmfeder im Inneren.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe schon öfter erlebt, dass sich die Klemme beim ersten Lösen zerlegt hat und die Feder auf dem Stift geblieben ist. Einfach eine neue Klemme nehmen.

                            Gruß Florian

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X