Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktoren: Warum so deutliche Preisunterschiede?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    So viel Unsinn hab hier ja schon lange nicht mehr gelesen. Wo unterscheiden sich denn bitteschön die genannten REG-Geräte in der Schutzart und dem Montageort?
    Zitat von Dundi Beitrag anzeigen
    Wenn das teuere Gerät weniger Spec´s als das Billiggerät kann...
    Jetzt bin ich mal gespannt, welchen Unterschied Du zwischen einem Gira 6-fach REG Heizungsaktor und einem Berker 6-fach REG Heizungsaktor findest.
    Den Rest spar ich mir nun....hier und jetzt...und auch für die Zukunft.
    Das ist wohl auch besser so.

    Zum Thema: Den Berker 6-fach gibts zur Zeit auch um 205 Euro. Scheint wohl ein Sonderangebot zu sein, wie der Gira. Der kostet witzigerweise 3 Euro mehr...

    Marcus

    Kommentar


      #17
      Hallo Marcus,

      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
      So viel Unsinn hab hier ja schon lange nicht mehr gelesen.
      Danke. Ich habe schon an mir gezweifelt. Normalerweise ist das Miteinander in diesem Forum ja vorbildlich. Aber in diesem Thread ist es ganz schön aus dem Ruder gelaufen und unsachlich geworden. Gut zu hören, dass du das auch so siehst.

      Wo unterscheiden sich denn bitteschön die genannten REG-Geräte in der Schutzart und dem Montageort?
      Ich denke, der Montageort bezog sich auf den Berker 12-Fach. Der wird im Heizkreisverteiler installiert.
      Mit der Schutzart kann ich noch immer nix anfangen.

      Jetzt bin ich mal gespannt, welchen Unterschied Du zwischen einem Gira 6-fach REG Heizungsaktor und einem Berker 6-fach REG Heizungsaktor findest.
      Ich auch. Nach meinem Verständnis sollten die baugleich sein.

      Zum Thema: Den Berker 6-fach gibts zur Zeit auch um 205 Euro. Scheint wohl ein Sonderangebot zu sein, wie der Gira. Der kostet witzigerweise 3 Euro mehr...
      Tatsache. Hier gefunden.

      Können wir also festhalten REG etwas günstiger als Geräte für den Heizungsverteiler sind. Z.B. Berker/Gira REG rund 200€ für 6 Kanäle (33€/Kanal). Dagegen kosten Geräte für den Heizunsverteiler mehr: Theben 550€ für 12 Kanäle (45€/Kanal) oder 370€ für 6 Kanäle (62€/Kanal).

      Das heisst, dass die REG bei gleicher Kanalanzahl die Hälfte kosten.

      Und hier bleibt die Frage, ob diese -mit Ausnahme des Aufstellortes- Nachteile haben.

      Die Schutzart wurde genannt. Vielleicht kann hierzu noch jemand etwas sagen

      In Frage kommt auch die Applikation. Worauf muss man hier achten?

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #18
        Welcher hier noch nicht genannt wurde ist die vielfache Empfehlung, der Siemens N605. Bringt für wenig mehr Geld gleich noch 6 Binäreingänge mit (z.B. für Fensterkontakte).

        Kommentar


          #19
          Ja, der ist interessant:
          Hier für 224€, also 37€/Kanal.

          Aber auch da wieder die Frage: Hat der irgendwelche Nachteile ggü. den anderen?

          Kommentar


            #20
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Können wir also festhalten REG etwas günstiger als Geräte für den Heizungsverteiler sind. Z.B. Berker/Gira REG rund 200€ für 6 Kanäle (33€/Kanal). Dagegen kosten Geräte für den Heizunsverteiler mehr: Theben 550€ für 12 Kanäle (45€/Kanal) oder 370€ für 6 Kanäle (62€/Kanal).

            Das heisst, dass die REG bei gleicher Kanalanzahl die Hälfte kosten.

            Und hier bleibt die Frage, ob diese -mit Ausnahme des Aufstellortes- Nachteile haben.
            Hi,

            stellt sich die Frage ob es tatsächlich "verboten" ist ein REG-Gerät im KHV zu verbauen (jaaa... ist gebastelt.. aber wird gehen und der Aufwand ist denke ich überschaubar)... Platz dafür sollte im HKV eigentlich sein ... und wenn man die TE im Verteiler sparen könnten und sonst nix dagegenspricht würde ich das in Betracht ziehen. Dann wäre dieser "Nachteil" entschärft .. Ich meine mich auch erinnern zu können sowas auch schon mal gelesen/gesehen zu haben...

            Und nochmal was OT bezogen auf den Anfang diese Threads. Die Qualität dieses Forums ist nach meinem Verständnis deswegen so exorbitant hoch, da die "Pros" hier mit einer Engelsgeduld die "Noobfragen" immer wieder gern ,kompetent,sachlich und machmal auch mit dem Hinweis auf die Sufu :-), beantworten. Ganz großes Kino!!! Solche Störfeuer wie hier sollten einfach ignoriert werden. Die Welt wird ohne "hochintelligente kackeerzeuger" auch nicht besser...

            @henfri:
            Nur nicht aufregen. Die Threads die Du hier losgetreten hast (zb. Kanalpreisverleich oder eben dieser hier...) sind vielleicht nicht unbedingt dafür geeingnet in einer Ernst&Young Marktvergleichsstudie zitiert zu werden. Für jeden, der sich dem Thema EIB nähert nach meiner Meinung aber durchaus eine große Hilfe. Wie gesagt nur nicht aufregen...

            Und dann doch nochmal BTT wenn auch nicht bezogen auf Heizungsaktoren.
            Warum kostet die Spannungversorgung vom EIBMARKT "nur" €149,- und z.B. die 640mA Version von Siemens €224,-? Vielleicht UNTER ANDEREM deswegen, weil beim Siemens die Drossel integriert ist und kein zusätzlicher Strombegrenzungsbaustein benötigt wird... Das nochmal als Anstoß wie Preisunterschiede zustande kömmen können...

            Sonningen Gruß.

            Der Noob.

            Kommentar


              #21
              Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigen
              stellt sich die Frage ob es tatsächlich "verboten" ist ein REG-Gerät im KHV zu verbauen (jaaa... ist gebastelt.. aber wird gehen und der Aufwand ist denke ich überschaubar)... Platz dafür sollte im HKV eigentlich sein ... und wenn man die TE im Verteiler sparen könnten und sonst nix dagegenspricht würde ich das in Betracht ziehen. Dann wäre dieser "Nachteil" entschärft .. Ich meine mich auch erinnern zu können sowas auch schon mal gelesen/gesehen zu haben...
              Davon abgesehen wäre es aber auch nicht soo schlimm ein 7-poliges Kabel (plus Schutzleiter) in den HV zu ziehen. (müsste doch reichen, oder? Die Null wäre hier gemeinsam)


              Und nochmal was OT bezogen auf den Anfang diese Threads. Die Qualität dieses Forums ist nach meinem Verständnis deswegen so exorbitant hoch, da die "Pros" hier mit einer Engelsgeduld die "Noobfragen" immer wieder gern ,kompetent,sachlich und machmal auch mit dem Hinweis auf die Sufu :-), beantworten. Ganz großes Kino!!!
              Ja. Dafür muss ich mich auch nochmal ganz herzlich bedanken.


              Und dann doch nochmal BTT wenn auch nicht bezogen auf Heizungsaktoren.
              Warum kostet die Spannungversorgung vom EIBMARKT "nur" €149,- und z.B. die 640mA Version von Siemens €224,-? Vielleicht UNTER ANDEREM deswegen, weil beim Siemens die Drossel integriert ist... Das nochmal als Anstoß wie Preisunterschiede zustande kömmen können...
              Und genau das ist ja der Grund, weshalb ich hier frage!
              Wenn ich einfach nur den billigsten unter missbilligung aller Nachteile haben wollte (wie mir hier teilweise unterstellt wird), dann würd ich einfach den billigsten kaufen.
              Aber ich will ja den preiswertesten ;-)

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #22
                Das mit dem Störfeuer ist zum Glück wirklich selten, ignorieren wir das in dem Fall einfach.

                Wie Preise zustande kommen? Nun ja, neben der Preispolitik wie gesagt hauptsächlich durch die Kanalanzahl. Wenn man mit einer Busankopplung doppelt soviele Kanäle versorgen kann, wird es eben günstiger. Und bestimmte Hersteller müssen aufgrund des fehlenden Verbreitung (oder Akzeptanz beim EM und weniger Marketingmaßnhamen) eben über den preis in den Markt. Aber das wisst ihr alle.

                Was ich sagen wollte: Schutzart

                Ich möchte hier nicht lesen, dass man ein Gerät irgendwo einbauen kann, wofür es nicht zugelassen ist, auch wenn es räumlich passt. "Darf" geht in solchen Fällen immer vor "kann".

                Ein HeizKV hat nunmal systembedingt wasserführende Elemente, da tropft auch mal was, in der Elektroverteilung ist das weniger der Fall. Dafür gibt es Vorschriften, man macht auch keine Steckdose in die Dusche, und zwar nicht, weil man nicht kann, sondern weil man nicht darf (und es in dem Fall der Laie selbst einsieht).
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Wie Preise zustande kommen? Nun ja, neben der Preispolitik wie gesagt hauptsächlich durch die Kanalanzahl. Wenn man mit einer Busankopplung doppelt soviele Kanäle versorgen kann, wird es eben günstiger.
                  Ja, das ist bekannt. (Aber verständlich ist es nicht wirklich. Wenn man das so erklären wollte, müsste die BA 220€ kosten)

                  Was ich sagen wollte: Schutzart

                  Ich möchte hier nicht lesen, dass man ein Gerät irgendwo einbauen kann, wofür es nicht zugelassen ist, auch wenn es räumlich passt. "Darf" geht in solchen Fällen immer vor "kann".
                  Verstanden. Danke.

                  Ich habe den ersten Beitrag jetzt mal um das neue Wissen ergänzt.

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #24
                    Matthias,

                    ich zitiere mich mal selbst...

                    Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigen
                    ... und wenn man die TE im Verteiler sparen könnten und sonst nix dagegenspricht würde ich das in Betracht ziehen.
                    Es spricht wohl was dagegen... hätte mich auch gewundert wenn nicht...

                    Gruß.

                    Der Noob.

                    Kommentar


                      #25
                      Eins noch:

                      Die Lösung mit Relais würde ich persönlich nicht machen. Die Heizungs-Aktoren machen PWM mit Thyristor-Ausgängen, das ist lautlos und für die Ewigkeit. Das Basteln lohnt da nicht.

                      Mein Favorit: Siemens N605

                      Deine Preisaufstellung ist auch nicht korrekt: Vergleiche mal Straßenpreise, z.B. Eibmarkt:


                      Gira 6fach 208,67
                      Berker 205,20
                      Merten 204,23
                      Jung 203,37
                      Siemens 224,62 (Binäreingänge, daher Preis-Tipp)

                      Es gibt da keine Unterschiede!
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #26
                        Hi,
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Die Lösung mit Relais würde ich persönlich nicht machen. Die Heizungs-Aktoren machen PWM mit Thyristor-Ausgängen, das ist lautlos und für die Ewigkeit. Das Basteln lohnt da nicht.
                        Auch preislich lohnt das m.M. nicht. Selbst wenn man 32 Kanäle braucht, spart man nur 6€/Kanal=180€.

                        Mein Favorit: Siemens N605
                        Dito.

                        Deine Preisaufstellung ist auch nicht korrekt:
                        Doch. Klick mal auf die Links aus meinem ersten Beitrag. Die beiden Berker, die ich verlinkt habe waren für den HV.
                        Ich hab jetzt noch das REG hinzugefügt.

                        Man kann festhalten, dass die REG einfach deutlich weniger kosten.

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #27
                          Ja, das ist dann so korrekt.

                          Wir halten dann fest, dass Preisunterschiede primär dem zulässigen Einbauort und der Kanalzahl geschuldet sind, sekundär zusätzlichen Features.

                          Bei gleichen Randbedingungen sind die Preise gleich. Nicht gleich sind die Applikationen. Neuere Geräte bringen z.B. KO mit wie eine zentrales Objekt zur Pumpenansteuerung etc.

                          Im übrigen sieht man es durchaus öfter, dass neben dem HKV noch eine Feuchtraumbox mit dem Heizungsaktor in REG hängt. Wenn man in der UV keinen Platz hat, durchaus eine Option (und ein Rechenexempel, für Nichts gibt es auch Nichts).
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Hendrik,

                            kannst du unsere neuen Heizungsktoren mit in die Liste aufnehmen:
                            Der 4 Kanal AKH-04000 wird als Straßenpreis bei ca 140-150€ liegen,
                            der 8 kanal AKH-08000 wird bei ca 160-170€ liegen.

                            Datenblätter sind online. Die sind ab Ende Mai lieferbar. Das sollte doch sehr interessant sein. Das sind die einzigsten Heizungsaktoren, die man auch mit einem Temperatursensor benutzen kann, da jeder Kanal auch einen integrierten Temperaturregler hat, den man z.B. über eine Visu steuern kann.
                            KO für Pumpe usw. sind natürlich auch vorhanden. damit läüft die Heizung oder Vorlaufpumpe nur, wenn min. 1 Kanal Wärme benötigt. Sind alle Ventile zu, schaltet die Heizunganforderung ab.

                            Gruß aus Engelskirchen
                            HJK

                            Anmerkung: Mdt

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Joachim?! (Leider geht das aus deinem Profil nicht hervor)

                              Könntest Du vielleicht irgendwo in deiner Signatur vermerken für welche Firma Du aktiv bist? Es ist zum besseren Verständniss damit man Herstellerspezifische Aussagen besser zuordnen kann.

                              Kommentar


                                #30
                                Es ist erfreulich, dass die Preise in die richtige Richtung in Bewegung kommen. Das Hochpreis-Kartell wird demokratisch durch neue, kleine und innovative Hersteller "zersetzt".

                                Prima - weiter so
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X