Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperatur bei Abwesenheit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ich habe im Bad ein ähnliches Problem, dass die Wunschtemperatur nicht erreicht wird. Dies liegt aber zum Teil den sehr kleinen Bodenflächen. Wenn diese dann mit Niedertemperatur FBH gewärmt wird, ist die Heizfläche eines Boden (unter Badewanne und Dusche sind ja keine Heizschlangen - würde auch keinen Sinn machen) zu klein.

    Mein Heizungsbauer hat so eng wie möglich im Bad gelegt aber wenn man keine riesige Fläche hat, reicht es eben nicht. Abhilfe schafft hier eigentlich nur ein elektrischer Wandheizkörper, der zeitgesteuert ist.

    Gruss
    Uwe

    Kommentar


      #17
      Zitat von freesurf1000 Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ........ aber wenn man keine riesige Fläche hat, reicht es eben nicht. Abhilfe schafft hier eigentlich nur ein elektrischer Wandheizkörper, der zeitgesteuert ist.
      ich hatte ein ähnliches Problem und habe im Bad FBH mit einem Wandheizkörper kombiniert. Der ist nur dann an wenn die Temp zu niedrig sein solle (also fast nie).
      in dieser Kombination (FBH + Wandheizkörper) muss man nur auf die Vorlauftemp. <50 C achten.

      Gruß
      Waldemar

      Kommentar


        #18
        Hallo zusammen

        Ich habe ein ganz anderes Problem im Bad. Da ich einen kompletten Umbau eines Elternhauses mache habe ich im Bad zwei verschiedene Höhen einmal nur 4 cm und einmal 12 cm fertig Fussboden. Bei 12 cm kommt eine normal Fussbodenheizung aber was mache ich bei den 3 cm? Ich habe gehört, es gibt eine "elektrische" Fussbodenheizung, die direkt unter den Fliesen verlegt wird.
        Hat da schon jemand Erfahrung mit und wie schliesse ich diese an meine EIB Anlage an?

        Gruß
        Snoopy

        Kommentar


          #19
          Zitat von freesurf1000 Beitrag anzeigen
          ich habe im Bad ein ähnliches Problem, dass die Wunschtemperatur nicht erreicht wird. Dies liegt aber zum Teil den sehr kleinen Bodenflächen.
          Oder ein zusätzlicher Heizkreis als Wandheizung, so wurds bei mir gemacht, weil ich mich gegen die Elektro-Dinger etwas gewehrt habe..
          Kostet nicht mehr als der elektr. HHK und sollte lt. Heizungsbauer denselben Effekt haben.
          Ich finde es halt nonsense ohne Not direkt mit Strom zu heizen, ganz besonders in "Hochtemperatur-Räumen" wie den Bädern.

          Nachteil, man kann nicht so ohne weiteres in die Wand bohren, wenn man sich nicht alles genauestens ausmisst.

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            also unser Bad ist relativ "großzügig", sprich die Bodenfläche ist nicht so klein. Verlegeabstand ist hier 5 cm und rein rechnerisch hätte es auch reichen sollen. Allerdings hätten zwei kürzere Kreise statt einem langen gemacht werden müssen, was den Durchfluss sicher etwas erhöht hätte.

            Die elektr. Variante schmeckt mir auch nciht und für Wandheizng ist es eigentlich zu spät. Ich spiele mit dem Gedanken einer Heizung in der Dachschräge. Da stunden rund 25 m² zur Verfügung, etwas mehr als wir im Boden schon verlegt haben. Sprich wir könnten die Heizfläche merh als verdoppeln. Ist aber natürlich auch gößerer Aufwand....
            Diskutier ich gereade in einem anderen Forum (http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=20191). Übrigens in Sachen Baufragen auch sehr empfehlenswert!

            PS@mufik:
            auf die 50° muss ich nciht wirklich achten, ich fahr zur Zeit mit ca. 26° und würde bis max. ca. 35° hoch gehen (bei -20°)
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #21
              elektrische Fußbodenheizungen setzen wir regelmäßig ein, da es Direktheizungen sind. Auch über KNX gar kein Problem.

              Eine Dachheizung macht Imho keinen sind, weil Wärme Physikalisch bedingt nach oben steigt - ausser Strahlungswärme.

              Kommentar


                #22
                Hallo Michael

                Hast Du vielleicht Infomaterial für mich. Wo ich mich ein wenig Informieren kann.

                Gruß
                Snoopy

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                  Eine Dachheizung macht Imho keinen sind, weil Wärme Physikalisch bedingt nach oben steigt - ausser Strahlungswärme.
                  Da FBH zu, wenn ich mich nicht täusche, ca. 70% über Strahlungswärme arbeitet, geht das grundsätzlich schon. Gibt auch Gebäude die ausschließlich über Deckenheizung arbeiten. In meinem Fall ist der Abstand durch die Schräge natürlich etwas größer, First liegt so bei ca. 3,5m. Aber "das bischen" was fehlt, sollte darüber kein Problem sein.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Uwe,
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    Diskutier ich gereade in einem anderen Forum (http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=20191). Übrigens in Sachen Baufragen auch sehr empfehlenswert!

                    PS@mufik:
                    auf die 50° muss ich nciht wirklich achten, ich fahr zur Zeit mit ca. 26° und würde bis max. ca. 35° hoch gehen (bei -20°)
                    habe gerade gelesen, dass ihr eine WP habt. Da kann ich dir eigentlich nur vom weiteren drosseln der restlichen Kreise abraten. Eine Erhöhung von 1-2K im Vorlauf wär ja noch hinnehmbar, aber bis zu 5K nur wegen dem Bad kommt dich dann teuer im Gesamtverbrauch.
                    Deine Abneigung gegen einen temporäre Zusatzheizung im Bad kann ich nicht ganz nachvollziehen. Deine Wärmepumpe lauft doch auch mit Strom und hat ev. eine Heizpatrone als Zusatzheizung.
                    Was zählt ist doch auch die gesamte Wirtschaftlichkeit deine Anlage und wenn du die dadurch erreichst, dass 90% deines Hauses optimal bedient werden? Der Umbau des Bades wird egal wie du es löst bestimmt nicht billig.

                    Und für deine Bedenken mit dem Strom, die ich aus ökologischer Sicht gut verstehen kann, empfehle ich mal einen Blick auf z.B. http://www.greenpeace-energy.de

                    Grüße
                    Alexander

                    Kommentar


                      #25
                      also die ökologische Sicht ist mir bei der Frage (ich gestehe) eigentlich gar nicht so wichtig. Mir geht es mehr um die Tatsache, dass man sich für viel Geld WP, FBH etc. einbaut und dann im Bad nen Heizlüfter hin stellt, wie man es vor 20 Jahren im Altbau gemacht hat. Das widerstrebt mir einfach! Ist für mich keine "ordentliche" Lösung.
                      Und klar läuft auch die WP mit Strom, aber eben nicht zu 100% so wie der Heizlüfter. Und der Heizstab ist zwar drin, war außer zum Estrich-Heizen aber noch nie an. Hat momentan eine Grenztemperatur von -20 eingestellt.

                      Andere Frage: was ist die optimale Außentemperatur um den Abgleich zu machen? Die meisten empfehlen um 0°, aber da brauch ich in vielen Räumen noc so wenig Heizenergie, dass der Abgleich recht schwierig ist. Macht es nicht mehr Sinn bei -10° abzugleichen? Das möglichst wenig Sonne sein sollte ist klar!
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Uwe,
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        also die ökologische Sicht ist mir bei der Frage (ich gestehe) eigentlich gar nicht so wichtig. Mir geht es mehr um die Tatsache, dass man sich für viel Geld WP, FBH etc. einbaut und dann im Bad nen Heizlüfter hin stellt, wie man es vor 20 Jahren im Altbau gemacht hat. Das widerstrebt mir einfach! Ist für mich keine "ordentliche" Lösung.
                        OK, wenn die Anlage garnicht in den Griff zu bekommen ist, dann nimm deinen Vertrag, den du mit deinem Heizungsbauer gemacht hast. Vergleiche das Ergebnis mit dem was du bekommen hast und fordere den Heizungsbauer zur Nachbesserung auf, um das Bestellte zu erhalten.

                        Ich bin mir nicht sicher, ob nach den allgemeinen Regeln der Technik ein Bad 24° erreichen muss, aber so wie du das beschreibst bist du weit davon entfernt.

                        Grüße
                        Alexander

                        PS: Kann deine Unzufriedenheit gut verstehen!

                        Kommentar


                          #27
                          Zum Thema el. HHK / FBH / Deckenheizung / Wandheizung:
                          Ich kann nur das wiedergeben was mir auf Nachfrage der Heizungsbauer zusammen mit dem WP-Menschen erzählt haben, weil ich mich da eingehend informieren wollte:

                          Die elektr. HHK sind halt sehr beliebt, einfach zu machen und (wenn man keine gescheite Regelung á la EIB hat) auch einfacher zu bedienen.
                          Nun will zumindest ich ja nicht nicht die die Heizung "bedienen", sondern vor allem bei möglichst geringem Primärenergiebedarf zum richtigen Zeitpunkt die richtige Temperatur haben , was aber bei einer klassichen Installation mit einem RTR an der Wand und einer "dämlichen" Zeitschaltuhr am HHK sicher auch etwas schwieriger ist.
                          Vor allem dann, wenn man sich als Bewohner nicht wenigstens einmal eingehend mit der Thematik beschäftigen kann oder will, was sicher öfters der Fall ist..

                          - bei mir ebenfalls zu kleine Bodenfläche in beiden Bädern für die FBH
                          - bekomme eine Grundwasser-WP, in dem Fall natürlich ohne Zusatzheizstab
                          - Deckenheizung geht nicht (Fertigbeton, kein Putz, 12 Dosen..)

                          Die Essenz war, dass mir alle Beteiligten inkl. zweier Energieberater-Architekten zur Wand-/Deckenheizung geraten haben, falls ich a) keinen Wert auf den HHK lege und b) so man denn beide Heizkreise "ordentlich" Regeln kann, was ja mit EIB kein Problem sein sollte.

                          Und den "HHK" bekommt man trotzdem indem an der Wand ein Stück mit grösserem Abstand gemacht wird, genau ausmessen oder gleich markieren, dort kann man dann problemlos einen Handtuchhalter reinbohren..

                          Die richtige Auslegung der Heizungsanlage und der hydraulische Abgleich sind natürlich Grundvorraussetzung, wenns da fehlt wird die Sache schwieriger und der el. HHK mag eine adequate Notlösung sein.
                          Ich würde da aber auch eher dem Heizungsbauer auf die Finger klopfen als kommentarlos einen Workaround zu akzeptieren..

                          P.S.: ich gehe die Sache auch ohne ökologischen Fanatismus an, es sollte aber wie Uwe auch schreibt eine ordentliche, bequeme und energetisch sinnvolle Lösung sein..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #28
                            "Problem" ist, dass das Bad letzten WInter noch nicht fertig war und daher auch nicht genutzt wurde. Hab dem HB damals aber schon gemeldet, dass ich den Eindruck hab, dass es dort nicht warm genug wird. Haben uns drauf verständigt, dass dieses Jahr zu klären.
                            Und die 24° waren explizit vereinbart. Allerdings haben wir die Heizlastberechnung beigesteuert. Wenn der Fehler schon da drin steckt, kann ich das dem HB natürlich nciht anlasten.
                            Zusatzproblem: Im Keller gibt's auch noch nciht die geplante FBH, sprich die gesamte Hydraulik hat noch nicht ihren Endzustand. Letzteres wird sich aber erst nächstes Frühjahr ändern.
                            Der Workaround ist erst mal ein Gedankenspiel um die Möglichkeiten zu kennen.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,

                              das Thema Wandheizung war mir beim Bau noch nicht so bewusst, deshalb habe ich jetzt keine andere Lösung als einen elektrischen Wandheizkörper. Die Wand selber ist ebenfalls dünn (14cm) und ich habe keinen weiteren Zentimeter mehr übrig.

                              Da ich jetzt den Homeserver bestellt habe, sollte es ja kein Problem sein, eine Kombination von Zeitschaltuhr mit RTR zu implementieren. Ökologisch vielleicht nicht sehr sinnvoll, aber mit max 34-36 Grad Vorlauftemperatur ist eben auch kein sinnvoller Heizkörper zu betreiben und meine Heizung hat nur einen einzigen Heizkreis.

                              Gruss
                              Uwe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X