Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL M-WRG-S 485 + 1wire versus M-WRG-S 485-TF

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] KWL M-WRG-S 485 + 1wire versus M-WRG-S 485-TF

    Wir planen gerade den Umbau und die Renovierung eines 70er Jahre Hauses.
    Für die KWL plane ich dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung von Meltem einzusetzen. Ich möchte die Geräte über RS485 Netzwerk in den KNX bus integrieren.

    Von Meltem gibt es ein Lüftungsgerät ohne Sensoren (M-WRG-S 485), mit Temp.- und Feuchte-Sensor (M-WRG-S 485-TF) und mit Temp.-, Feuchte- und CO2-Sensor (M-WRG-S 485-TFC).

    Die Frage ist, ob sich der Mehrpreis für ein Gerät mit Sensoren lohnt (1.404 €, 1.516 € inkl. Temp./Feuchte, 1.698 € inkl. Temp./Feuchte/CO2). -> Die Preise habe ich über google gesucht. Den richtigen Anbieter habe ich noch nicht gefunden.

    Ich habe mir überlegt, ein Gerät ohne Sensoren zu nehmen und die Sensoren per 1wire zu ergänzen - zumindest Temp. und Feuchte (wiregate ist bereits eingeplant).

    Kennt jemand die Meltem Geräte? Was haltet ihr davon? Würdet ihr die Geräte mit Sensoren empfehlen?
    Seht ihr Vorteile bei den Geräten mit integrierten Sensoren? Z.b. bei Qualität der Sensoren, Installationsaufwand (zusätzliche Kabel / Dosen für 1wire), Installationsort der Sensoren im Gerät?

    Gruß
    Thomas

    #2
    Ich habe selber exakt 8 der M-WRG-S 485-TF (d.h. wenns soweit ist können wir dann auch mal angehen, die RS485-Anbindung dieser vom HS aufs WG umzustellen )
    Der -TF lag AFAIR übrigens so um die 1200..

    Grundsätzlich erstmal: bisher recht zufrieden damit! (Zumindest als "Notlösung" wenn keine zentrale KWL [mehr] möglich)
    Die Ansteuerung via RS485 ist super & absolut brauchbar, weil man eben alles machen kann; Zuluft/abluft getrennt, Schalter sperren&trotzdem abfragbar, saubere Störungsmeldungen..

    Die restlichen Vorteile kann man ja beim Hersteller nachlesen, daher kommen wir nun zu den negativ-Punkten:

    - Der Frostschutz funktioniert unter ca. -10° nicht wirklich, frieren dann je nach Luftfeuchte ein (also natürlich da wo mans am wenigsten hört: im SZ zuerst) und fangen das knattern an. Kann man mit externer Logik aber "reparieren". Die internen Sensoren sind dafür nicht wertvoll, die Atemp reicht.

    - Die Filter sind unverschämt teuer (funktionieren gerade jetzt für Pollen-allergiker aktuell dafür aber in der Praxis sehr gut!)

    - Die Temperatur, naja, man kann sie messen, ist interessant, wirklich was geben würde ich aber mittlerweile nicht mehr drauf (ich wollte die ursprünglich zum genaueren Regeln verwenden, das mach in nun lieber mit Aussen&Raumtemp)
    - Die Luftfeuchte kann man IMHO - sorry - komplett in die Tonne treten. Ich würde jetzt mal befürchten das wegen u.g. für CO2 dasselbe gilt.
    Für beides bekommt man innen wie aussen bzw. vor/nach Wärmetauscher einen je nach Lüftungsstufe mehr oder minder stark verfälschten Mischwert; +-5° und +-30%

    -> Das liegt IMHO nichtmal an den Sensoren selbst (SHT 11 oder 71 warens AFAIR, garnichts schlechtes) sondern an deren Montageorten und bei der rF evtl. auch an der hier kürzlich diskutierten suboptimalen Umströmung.
    Also zum tunen sind die Tempsensoren garnicht schlecht, wenn man sie relativ - nicht absolut abliest.

    Wenn man ein bisschen Freude am Detail und eine Heissklebepistole hat, kann man das aber auch mit 1-Wire für deutlich unter 100 schaffen; eine Linienverdrahtung 2x4x0,6 für daisy-chained RS485 + 1-Wire bietet sich ja an..
    -> Die Tempfühler müssen da möglichst in die Luft und nicht wie hier der Fall ans Gehäuse, das stark von (beiden) Umgebungstemperaturen beeinflusst.

    Luftfeuchte und CO2 würde ich ehrlich sep. im Raum, ohne Störgrössen messen, von dem Mischwert im Lüfter hat man nichts.
    Konkretes Beispiel: Lüfter sagt gerade auf Normal-Stufe 3/10 36/37%, mehrere reale Sensoren sagen 29% innen, 80% Aussen, Temperatur jeweils vor Wärmetauscher: 21,2/2,5°C ggü. 23,0/-3,2°C real (Raum/aussenfühler)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki,

      danke für die umfassende Antwort!

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Ich habe selber exakt 8 der M-WRG-S 485-TF (d.h. wenns soweit ist können wir dann auch mal angehen, die RS485-Anbindung dieser vom HS aufs WG umzustellen )
      Makki
      Da werde ich mich definitiv melden . Das hat aber noch Zeit. Wir fangen gerade an zu planen....

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Der -TF lag AFAIR übrigens so um die 1200..
      Makki
      Wo hast Du die Geräte gekauft? Direkt beim Installateur oder online?

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Wenn man ein bisschen Freude am Detail und eine Heissklebepistole hat, kann man das aber auch mit 1-Wire für deutlich unter 100 schaffen; eine Linienverdrahtung 2x4x0,6 für daisy-chained RS485 + 1-Wire bietet sich ja an..
      Makki
      Habe die Geräte nur auf Bildern gesehen. Zur Planung müsste ich vorerst nur wissen, welche Anschlüsse ich zu den Lüftern legen soll. Wenn ich das richtig verstehe, lege ich 220 Volt und 2x4x0,6 für 1-Wire und RS485 zu den Lüftern.
      Ist es sinnvoll, die 220 Volt je Lüfter direkt in die Verteilung zu legen, um bei Bedarf eigene Schaltaktoren zu verwenden?.
      Die 2x4x0,6 würde ich dann vom Verteiler von Lüfter zu Lüftern verlegen.
      Korrekt?


      Grüße, Thomas

      Kommentar


        #4
        Zitat von taichber Beitrag anzeigen
        Wo hast Du die Geräte gekauft? Direkt beim Installateur oder online?
        Beim Eli und es waren 1109.- Netto (aber mit Anschluss&Einbau)

        Wenn ich das richtig verstehe, lege ich 220 Volt und 2x4x0,6 für 1-Wire und RS485 zu den Lüftern.
        Die 2x4x0,6 würde ich dann vom Verteiler von Lüfter zu Lüftern verlegen.
        Korrekt?
        Richtig

        Ist es sinnvoll, die 220 Volt je Lüfter direkt in die Verteilung zu legen, um bei Bedarf eigene Schaltaktoren zu verwenden?.
        Kaum.. Die lassen sich eh von 0(Aus)-10 steuern und Standby konnte ich keinen messen; die Steuerelektronik muss via dem YStY sep. mit 24V versorgt werden.

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar

        Lädt...
        X