Beschreibung
Mit diesem Baustein kann eine Bosch/Buderus/Junkers Heizung ausgelesen werden. Dazu wird ein KM200 oder ein vergleichbares Interface an der Heizungsanlage verwendet. Ich verwende hier ein MB LANi.
Dieser Baustein wird zusammen mit dem HTTP-Request Baustein von dalbuschat verwendet. Mit dem Baustein wird die Heizung abgefragt, welche ein verschlüsseltes Ergebnis liefert. Dieser Baustein kümmert sich nun um die Entschlüsselung der Daten. Als Ergebnis kann entweder die Value-Eigenschaft direkt ausgewertet werden oder es wird der komplette JSON String an den XML/JSON Parser von hyman übergeben und von dort weiter verarbeitet.
Für die Entschlüsselung wird ein persönlicher Schlüssel benötigt. Dieser Schlüssel kann auf der Seite https://ssl-account.com/km200.andreashahn.info/ generiert werden.
Dazu benötigt Ihr:
Eingänge
Ausgänge
Anwendung
BoschCryptExample.png
In diesem Beispiel wird der Abruf von einem Telegrammgenerator alle 5 Minuten getriggert.
Der Webrequest ist folgendermaßen konfiguriert:
Ohne Angabe des User-Agents spuckt die Heizung nur eine nichtssagende Fehlermeldung aus.
Das Ergebnis dieses Web-Requests ist nun die verschlüsselte Antwort von der Heizung.
Der BoschCrypt-Baustein kümmert sich nun um die Entschlüsselung der Antwort der Heizung. Das Ergebnis ist ein JSON String. Wenn dieser JSON String ein Value-Attribut enthält, so wird dieses separat ausgegeben. Bisher haben alle Antworten der Heizung, welche einen Wert zurückgeben, dies mit Hilfe eines solchen Value-Attributs getan.
Funktionen
Es sind die folgenden Hauptfunktionen bekannt:
Changelog
http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=20000031
Mit diesem Baustein kann eine Bosch/Buderus/Junkers Heizung ausgelesen werden. Dazu wird ein KM200 oder ein vergleichbares Interface an der Heizungsanlage verwendet. Ich verwende hier ein MB LANi.
Dieser Baustein wird zusammen mit dem HTTP-Request Baustein von dalbuschat verwendet. Mit dem Baustein wird die Heizung abgefragt, welche ein verschlüsseltes Ergebnis liefert. Dieser Baustein kümmert sich nun um die Entschlüsselung der Daten. Als Ergebnis kann entweder die Value-Eigenschaft direkt ausgewertet werden oder es wird der komplette JSON String an den XML/JSON Parser von hyman übergeben und von dort weiter verarbeitet.
Für die Entschlüsselung wird ein persönlicher Schlüssel benötigt. Dieser Schlüssel kann auf der Seite https://ssl-account.com/km200.andreashahn.info/ generiert werden.
Dazu benötigt Ihr:
- Das persönliche Kennwort, welches bei Anmeldung an der Anlage via Handy-App vergeben wurde
- Das Gerätepasswort, welches sich auf einem Aufkleber am Gerät befindet oder über das Menü am Gerät angezeigt werden kann
Eingänge
BoschMessage | String | Die verschlüsselte Ausgabe des HTTP-Requests |
Key | String | Persönlicher Schlüssel |
Value | Any | Der Inhalt des Value Attributs des zurückgegebenen JSON Strings, wenn ein value-Attribut existiert. Üblicherweise ist die das Ergebnis, was man haben möchte. Wenn kein value-Attribut vorhanden ist, wird ein leerer String ausgegeben. |
Result | String | Der entschlüsselte JSON String zur weiteren Verarbeitung oder auch zur Ansicht in der Simulation. |
Error | Bit | Wird auf 1 gesetzt, wenn die Entschlüsselung fehlschlägt. |
BoschCryptExample.png
In diesem Beispiel wird der Abruf von einem Telegrammgenerator alle 5 Minuten getriggert.
Der Webrequest ist folgendermaßen konfiguriert:
- URL: http://192.168.9.10/solarCircuits/sc...torTemperature
- Eigene Header setzen: Anzahl eigene Header: 1
- Header 1: User-Agent:TeleHeater/2.2.3
Ohne Angabe des User-Agents spuckt die Heizung nur eine nichtssagende Fehlermeldung aus.
Das Ergebnis dieses Web-Requests ist nun die verschlüsselte Antwort von der Heizung.
Der BoschCrypt-Baustein kümmert sich nun um die Entschlüsselung der Antwort der Heizung. Das Ergebnis ist ein JSON String. Wenn dieser JSON String ein Value-Attribut enthält, so wird dieses separat ausgegeben. Bisher haben alle Antworten der Heizung, welche einen Wert zurückgeben, dies mit Hilfe eines solchen Value-Attributs getan.
Funktionen
Es sind die folgenden Hauptfunktionen bekannt:
- /dhwCircuits
- /gateway
- /heatingCircuits
- /heatSources
- /notifications
- /recordings
- /solarCircuits
- /system
- /system/sensors/temperatures/outdoor_t1
- /heatingCircuits/hc1/holidayMode/activated
- /solarCircuits/sc1/collectorTemperature
- /solarCircuits/sc1/dhwTankTemperature
- /dhwCircuits/dhw1/actualTemp
- /system/sensors/temperatures/hotWater
- /heatingCircuits/hc1/actualSupplyTemperature
Changelog
- 1.0.19
- erste veröffentlichte Version
http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=20000031
Kommentar