Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens Jalousieschalter Entscheidungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens Jalousieschalter Entscheidungshilfe

    Ein herzliches Hallo an alle!

    Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Jalousieaktor und bin dabei (da die Anlage hauptsächlich aus Siemens-Komponenten besteht) bei Siemens hängen geblieben. Nun muss ich aber ehrlich gestehen, dass ich nach dem Durchlesen der Datenblätter die Übersicht verloren habe, welcher für mich nun der richtige ist. Ich habe 14 Rolläden und 2 Raffstores.

    Gewünschte Funktionen wären:
    kurzer Tastendruck Taste A Rolladen/Raffstore schließt sich vollständig
    kurzer Tastendruck Taste B Rolladen/Raffstore öffnet sich vollständig
    langer Tastendruck Taste A Rolladen/Raffstore lässt sich in eine beliebe Stellung fahren so lange die Taste gedrückt bleibt bzw. Verstellen der Lamellen
    langer Tastendruck Taste B Rolladen/Raffstore lässt sich in eine beliebe Stellung fahren so lange die Taste gedrückt bleibt bzw. Verstellen der Lamellen

    In weiterer Folge werde ich eine Wetterstation in mein System einbinden und würde die Rolläden/Raffstores gern Sonnenabhängig automatisch steuern lassen.

    Die drei Aktoren die ich ins Auge gefasst habe:
    Jalousieschalter 5WG1522-1AB03
    Jalousieschalter 5WG1523-1AB02
    GAMMA instabus Jalousie-Ak 5WG1523-1AB11 (wofür steht das GAMMA instabus?)

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Danke schonmal!

    lg Werner
    KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

    #2
    Hallo Werner und herzlich willkommen hier im Forum

    5WG1522-1AB03 ist ein Kombiaktor (also Schaltaktor und Jalousie) mit 4 Jalousienausgängen mit automatischer Endlagenerkennung und 8 Binäreingängen (ca. 300 EUR)

    5WG1523-1AB02 ist ein reiner Jalousienaktor für 4 Jalousien ohne Endlagenerkennung und ohne Binäreingänge. ca. 200 EUR

    5WG1523-1AB11 ist ein reiner Jalousienaktor für 8 Jalousien ohne Endlagenerkennung ohne Binäreingänge. ca. 320 EUR

    Eine vielleicht hilfreiche Vergleichsliste findest Du auch bei Siemens direkt.

    Die Frage wäre halt, was Du genau brauchst. Nur um Rollos hoch und runter zu fahren, tut's ja auch ein Rolloaktor (5WG1523-1AB03) für 40 EUR pro Kanal. Für 16 Rollos bzw. Jalousien fährst Du wahrscheinlich mit 2 5WG1523-1AB11 am günstigsten - hast dafür aber keine Endlagenerkennung und Binäreingänge.

    Zur Benamsung von Siemens darfst du mich nix fragen

    Ach ja - und das Tastverhalten, das Du beschreibst wäre mir auch das Liebste gewesen - leider ist es standardmäßig genau anders herum (kurzer Druck: Schritt - langer Druck: Dauer).

    Ach ja und ich würde mich auch bei anderen Herstellern mal umsehen. Das Schöne beim KNX ist ja gerade, dass Du mischen kannst. Da solltest Du Dir aber überlegen, was Du brauchst. Ich weiss, das macht die Sache nicht einfacher, aber Du kannst so ein paar Euros einsparen oder ein paar Zusatzfunktionen gewinnen (obwohl z.B. die N522/03 schon ziemlich gut sind).

    Viele Grüße,

    Stefan
    p.s.: diese Infos unterliegen nur einer kurzen Internet-Recherche, sollten also noch mal von Dir vor dem Kauf geprüft werden.
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan!

      Vielen Dank, und danke auch für deine schnelle Antwort

      Was ich genau brauche ist eigentlich schon das was ich geschrieben habe Rollo/Raffstore vollständig Auf/Ab, schrittweises Verstellen in eine individuelle Position und zukünftig die Anbindung an eine Wetterstation bei der Sonnen/Temperatur abhängig die Rollos/Raffstores geschlossen bzw. geöffnet werden.

      Ich habe bei der Vergleichsliste eigentlich keine nennenswerten Unterschiede zwischen dem 522/03 und dem 523/11 gefunden.

      Zum 5WG1523-1AB11 bin ich auch schon tendiert, mir mach nur noch das GAMMA Instabus noch ein wenig Bauchschmerzen, bzw. bin ich mir immer noch nicht sicher ob ich damit meine Anforderungen erledigen kann

      Danke nochmal!

      lg Werner
      KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

      Kommentar


        #4
        Zitat von Werner V Beitrag anzeigen
        und zukünftig die Anbindung an eine Wetterstation bei der Sonnen/Temperatur abhängig die Rollos/Raffstores geschlossen bzw. geöffnet werden.
        Genau die Frage nach einem funktionierenden Automatikmodus trennt die Spreu vom Weizen (wobei ich vermute, die Siemens gehören zum Weizen - habe ich mir aber nicht angesehen).

        Zitat von Werner V Beitrag anzeigen
        Ich habe bei der Vergleichsliste eigentlich keine nennenswerten Unterschiede zwischen dem 522/03 und dem 523/11 gefunden.
        Ausser natürlich:
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        5WG1522-1AB03 ist ein Kombiaktor (also Schaltaktor und Jalousie) mit 4 Jalousienausgängen mit automatischer Endlagenerkennung und 8 Binäreingängen (ca. 300 EUR)

        5WG1523-1AB11 ist ein reiner Jalousienaktor für 8 Jalousien ohne Endlagenerkennung ohne Binäreingänge. ca. 320 EUR
        ... was auch aus der Tabelle hervorgeht (bis auf die Binäreingänge glaube ich).

        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        mir mach nur noch das GAMMA Instabus noch ein wenig Bauchschmerzen,
        Mir macht eher Gedanken, dass die anderen die Bezeichnung nicht haben Soweit ich das sehe ist "Instabus" einfach ein (älterer) Name für das, was früher "EIB" war und jetzt ein Bestandteil von KNX ist. Und das Gamma sagt was zur Produktlinie. Die Funklösung heisst dann halt GAMMA Wave.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          alpha steht für die Unterverteiler Zählerschränke,

          beta steht für Installationseinbaugeräte -Sicherungen-Automaten usw.

          gamma steht fü Gebäudesystemtechnik, KNX, Wave-Funk, EnOcean, usw.

          delta steht für Schalter und Steckdosen,

          früher hieß es Instabus EIB, heute sagt man EIB oder KNX,


          http://www.automation.siemens.com/cg...t&mo=*&ye=*&re=


          Gruß
          Hansjörg

          Kommentar


            #6
            Hallo!

            @Hansjörg
            Danke für die Erklärung

            @Stefan
            Danke für deine Geduld

            Schaltaktoren hab ich, und die Binäreingänge brauch ich nicht wirklich also ist das vernachlässigbar in meinem Fall

            Hab gerade nochmal die Applikkationsprogramm-Beschreibung des 5WG1523-1AB11 durchgesehen, zumindest steht der Automatikbetrieb beschrieben und hört sich gar nicht so schlecht an

            Vielleicht könntest du dir das kurz anschauen? Hier der Link zur Beschreibung >>klick<<

            Danke!

            lg Werner
            KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

            Kommentar


              #7
              Hallo Werner,

              so auf die Schnelle - das kann man schon machen - mit dem Jalousienaktor N523/11. Gut ist, dass für jeden Kanal bei Handbetrieb der Automatikmodus deaktiviert wird (und dann erst wieder aktiviert werden muss). Wenn Du also - aus welchem Grund auch immer - eine Jalousie manuell fährst, fährt die danach nicht mehr von alleine runter.

              Was mir nicht so gefällt, ist die Anzahl der Alarmobjekte (nur 1). Es gibt Aktoren, die haben zumindest getrennte Alarme für Wind und Frost ggf. Regen und reagieren auch da unterschiedliche bzw. mit vorgegebener Priorität.

              Wie gesagt - Du kannst von jedem anderen Hersteller einen Aktor nehmen. Das ist ja gerade das Schöne bei KNX. Mit dem Siemens machst Du meiner Meinung nach aber auch nichts richtig verkehrt.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar

              Lädt...
              X