Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 nicht mehr erreichbar - alle LEDs aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 nicht mehr erreichbar - alle LEDs aus

    Guten Morgen,

    seit gestern habe ich ein merkwürdiges Problem mit meinem X1.

    Tagsüber konnte ich noch ohne Probleme drauf zugreifen, d.h. per App steuern, aber auch per ETS über den X1 programmieren.

    Ich habe abends ein neues Tablet in Betrieb genommen, die Gira App drauf installiert und beim Einrichten dann gemerkt, dass keine Verbindung zum X1 besteht - weder per App, noch per ETS, noch per GPA.

    Im Schaltschrank zeigt sich folgendes Bild: alle beiden Status LEDs sind aus, beide LAN-Ports blinken grün mit ca. 1 Hz.
    Sicherung von der Spannungsversorgung gezogen, kompletten Bus neu gestartet. Gleiches Bild. IP Adresse hatte ich damals in der Fritzbox 7490 immer die gleiche zuweisen lassen. Wird in der Frittes Netzwerkübersicht als „inaktiv“ angezeigt.

    Habt ihr noch Ideen?

    Viele Grüße
    Stephan

    #2
    Gibt es sowas wie einen Werksreset?

    Kommentar


      #3
      Wenn die LEDs oben aus sind, dann ist das Gerät i.d.R. defekt. Dann hilft auch kein Werksreset mehr. 24V Hilfsspannung schon mal gemessen?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Ja, gibt es. Hatte gehofft darum herumzukommen, wäre aber dann auch vermutlich das Nächste, was ich ausprobieren würde. Werde ich heute Abend ggf mal ausprobieren müssen ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Wenn die LEDs oben aus sind, dann ist das Gerät i.d.R. defekt. Dann hilft auch kein Werksreset mehr. 24V Hilfsspannung schon mal gemessen?
          Oh weh, das habe ich befürchtet. Nicht mal ein halbes Jahr alt... :-(

          Hilfsspannung hab ich noch nicht gemessen. Kann man die zufällig im Display der Enertex 960-2 SV ablesen? Bin mehr so der Softwerker, habe daher kein Multimeter daheim, sehe aber ein, dass es vielleicht mal ne gute Investition wäre... :-)

          Kommentar


            #6
            Die Ausgangsspannung des Netzteils ist nicht zwangsläufig die Eingangsspannung am Gerät, da kann leicht einmal eine Kabel aus einer Klemme gerutscht sein bzw abgebrochen. Multimeter sind preislich sehr übersichtlich.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Ich schließe mich den Vorrednern an: Erst mal direkt am X1 beide Betriebsspannungen messen. Wenn die beide da sind, isser defekt. Dann ist das hier...
              Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
              Nicht mal ein halbes Jahr alt... :-(
              ... eine gute Nachricht: Du hast noch Gewährleistung.
              Zuletzt geändert von hyman; 07.08.2019, 21:43.

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                danke für die vielen Antworten.

                Habt ihr zufällig eine Empfehlung für ein brauchbares Multimeter? Bin nur Hausbesitzer, kein SI oder Eli, daher irgendwas, was für den Hausgebrauch und ab und an mal am Bus was rausmessen reicht? Bei der China-Ware beim großen Fluss mit A bin ich mir unsicher, ob man denen sein Leben anvertrauen soll. Oder kann man da bedenkenlos kaufen?

                Des weiteren hat mir die jetzige Situation gerade gezeigt, dass es vielleicht nicht ganz verkehrt ist, etwas Redundanz bei der IP-Schnittstelle zu haben, um im Falle eines Falles immerhin noch weiter über die ETS programmieren zu können. Die Frage ist nun nur, ob ein einfaches IP-Interface reicht oder ob nicht vielleicht doch ein Router sinnvoll wäre.

                Geplant / in der Mache ist der Aufbau/Einsatz der zentralen Visu mit Edomi. Gira X1 bleibt für die Handies im Haushalt. Der X1 hat ja eigentlich schon die Router-Funktionalität an Board. Braucht Edomi eigentlich zwingend einen Router?

                Im Kopf hatte ich entweder als Interface / Router:
                MDT SCN-IP000.03 bzw. MDT SCN-100.03
                Weinzierl 731 oder 732 (?) bzw. Weinzierl 751 oder 752 (?)

                Oder würdet ihr eher zu einer USB-Schnittstelle als Backup greifen? Wobei von der Couch mit dem Notebook auf dem Schoß schon bequemer ist als im Technikraum auf dem Klappstuhl...

                Viele Grüße,
                Stephan
                Zuletzt geändert von ruppsn; 07.08.2019, 18:49. Grund: Grüße vergessen ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                  Habt ihr zufällig eine Empfehlung für ein brauchbares Multimeter?
                  Für den Einstieg würde ich sowas nehmen, das hat automatische Bereichswahl und verwirrt nicht mit Sonderfunktionen:
                  https://www.amazon.de/UNI-T-Hand-Mul...1&s=diy&sr=1-6

                  Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                  Die Frage ist nun nur, ob ein einfaches IP-Interface reicht oder ob nicht vielleicht doch ein Router sinnvoll wäre.
                  Ich würde ein IP-Interface bevorzugen. Beim Router hast du gleich wieder Anforderungen an die Topologie, weil der unterhalb einer IP-Linie sitzen muß. Beim IP-Interface hast du solchen Einschränkungen nicht.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 07.08.2019, 19:30.

                  Kommentar


                    #10
                    Für die Busspannung und auch sonst alles unter 50V reicht's sicher. An Netzspannung würd' ich mit so einem Billig-Multimeter aber aus Sicherheitsgründen nicht messen wollen. Da sollte es schon anständige Keramiksicherungen mit 600V-Rating haben (nicht bloß 5x20 Glassicherungen mit 250V). In Frage kommt dann z. B. das Extech EX430A, um nur eins zu nennen, das es derzeit recht günstig (60..70 Euro) in der Bucht gibt...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                      Für die Busspannung und auch sonst alles unter 50V reicht's sicher. An Netzspannung würd' ich mit so einem Billig-Multimeter aber aus Sicherheitsgründen nicht messen wollen.
                      Ich hatte absichtlich UNI-T rausgesucht, weil die auch bei den namhaften Elektronik-Distributoren vertrieben werden. Das ist kein Schrott. Wobei ich das verlinkte Modell UT-136B nicht persönlich kenne. Das UT-139 hatte ich neulich mal in der Hand, das machte auch im Vergleich zu meinem teuren Metrix-Multimeter einen sehr ordentlichen Eindruck.

                      Zur Fehlersuche an der X1 Hilfsspannung taugt's ohnehin. Bei mir war beim Ausfall meines Gira L1 die Hilfsspannung schuld, das 24V Netzteil hatte einen Fehler und die Spannung pulste im Sekundentakt rauf und runter ....

                      Für Messung an Netzspannung finde ich ein hochohmiges Multimeter aber generell weniger hilfreich, da würde ich eher Duspol usw empfehlen. Mit dem Multimeter mit seinen 10MOhm misst man sonst überall irgendwelche hochohmig eingekoppelten Spannungen.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 07.08.2019, 21:18.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Marke Uni-T ist in der Tat nicht schlecht. Nur ...
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        ... das verlinkte Modell UT-136B ...
                        ... hat nach Herstellerangaben -- wie übrigens alle Multimeter dieser Preisklasse -- bloß Glassicherungen 2x20mm. Die sind einfach unsicher für Netzspannungs- oder -strom-Messungen. Deshalb meine Empfehlung, solche Multimeter nur bei kleineren Spannungen einzusetzen. Im Wohnmobil habe ich z. B. ein noch billigeres -- weil ich da max. 12V habe, dafür ist's ok.

                        Für Netzspannung braucht man was mit mindestens 600V spezifizierten Sicherungen, und das gibt's halt normalerweise kaum unter 100 Euro. Warum es erlaubt ist, dass sich billigere Multimeter ohne solche Sicherungen trotzdem mit CAT II / 600V schmücken dürfen, wird mir für immer ein Rätsel bleiben.

                        Kommentar


                          #13
                          Was passiert den bei einer 250V Glassicherung bei Überlast/Überspannung? Löst die zu früh aus oder würde sie verschmelzen und kurzschließen?
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                            Der X1 hat ja eigentlich schon die Router-Funktionalität an Board.
                            Nö, hat er nicht, nur Schnittstelle.

                            Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                            Braucht Edomi eigentlich zwingend einen Router?
                            Nein.



                            Gruß Andreas

                            -----------------------------------------------------------
                            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                            Deutsche Version im KNX-Support.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Was passiert den bei einer 250V Glassicherung bei Überlast/Überspannung? Löst die zu früh aus oder würde sie verschmelzen und kurzschließen?
                              Sie trennt nicht zuverlässig, was im schlimmsten Fall zu einem Störlichtbogen führen kann. Es hat schon schwere Unfälle gegeben, ich glaube sogar schon einen tödlichen, ich finde aber grad den Bericht nicht mehr.

                              PS: Bei detailierterem Interesse kann man das ABC der Sicherheit des renommierten Multimeter-Herstellers Fluke lesen.
                              Zuletzt geändert von hyman; 08.08.2019, 10:05.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X