Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation mehrfach verwenden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wetterstation mehrfach verwenden

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und will mich zunächst mal für das Wissen, das ich mir durch mitlesen in diesem Forum aneignen konnte, bedanken. :-)

    Wir modernisieren derzeit ein bestehendes Gebäude, dort sollen 3 Wohnungen entstehen mit separaten KNX-Systemen entstehen.

    Da das Gebäude einstöckig ist und die Wohnungen direkt nebeneinander liegen, würde es sich anbieten, eine Wetterstation auf das gemeinsame Dach zu platzieren und die Signale in allen 3 Wohnungen zu nutzen.

    Ist das möglich?

    Danke schonmal und Grüße
    Christian

    #2
    Hi Christian!
    Natürlich ist das möglich. Zu beachten wäre nur, das jede Wohneinheit eine eigene Linie bekommt.und auf die Hauptlinie die Wetterstation.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ganz so einfach kann man diese Frage nicht beantworten.

      Sicherlich ist es möglich die Werte der Sensoren überall zu Nutzen.

      Bei den Automatiken und Fahrbefehlen ist das möglicherweise nicht so.

      Hier sind einfache Wetterstationen schnell am Ende.

      Soll die Wetterstation alle Grenzwerte bilden oder hat jede Wohnung eine eigene Logik (z.B homeserver)?

      Die Ansprüche der Nutzer sind oft recht unterschiedlich!

      Viel hängt also von den Geräten und den Kundenwünschen ab.

      Gruß

      Ingo

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        danke für eure Antworten.
        Bezüglich Topologie war meine Idee, 3 wirklich unabhängige KNX-Installationen aufzubauen und das Signal der Wetterstation in alle 3 Installationen einzubinden.
        Nach euren Beiträgen und etwas Nachdenken, hab ich mir das wohl etwas zu einfach vorgestellt. ;-)
        Für obiges Vorhaben müsste die Wetterstation 3 Ausgänge haben, richtig?
        Sowas habe ich nicht gefunden.

        Also neuer Plan
        Wie von Vento vorgeschlagen, muss die Toplogie aus 3 Linien für die Wohnungen und einer Hauptlinie bestehen.
        Komponenten:
        für jede Linie eine SV = 4 Stromversorgungen
        pro Wohnung einen Linienkoppler, um jeweils "Wohnungslinie" und Hauptlinie zu verbinden = 3 LK

        Stimmt das soweit?

        Brauche ich pro Linie eine USB-Schnittstelle für die Konfiguration oder reicht eine Schnittstelle an einer aus und ich kann dann die Konfiguration "zentral" für alle Linien vornehmen?

        Ich beziehe nur eine der 3 Wohnungen, die anderen beiden werden vermietet.
        Nun könnte es ja sein, dass einer der Mieter ebenfalls Interesse an KNX hat und die Konfiguration gerne selber anpassen möchte.
        In diesem Fall wäre es aber zwingend notwendig, dass er nur auf die Linie seiner Wohnung zugreifen kann... ich will ja nicht, dass er das Licht in meiner Wohnung ausschalten kann ;-)
        Ist so eine Beschränkung möglich?
        Ich hab bei meiner Suche im Forum herausgefunden, dass die Liniekoppler zwischen den Linien filtern. Das habe ich allerdings so verstanden, dass nur Telegramme, die wirklich was in der anderen Linien "zu suchen" haben, in diese übertragen werden. Löst also meine Anforderung nicht.

        Danke an Ingo für die Anmerkung bezüglich Einschränkung der Automatikfunktionen. Ich stell mal kurz dar, wie ich es verstanden habe:
        Variante a) Die Wetterstation übernimmt die Logik
        Konsequenz: Ich verbinde den Schaltvorgang "Dämmerung" der WS über eine Gruppenadresse mit allen (zu schaltenden) Jalousien in den 3 Wohnungen. -> die Jalousien fahren in allen Wohnung gleichzeitig herab.

        Variante b) ein HS / eibPC übernimmt die Logik
        Konsequenz: Ich kann die Werte der Wetterstation jeweils im HS / eibPC abgreifen und dort die Logik für die Steuerung der der Jalousien für jede Wohnung separat festlegen.

        Stimmt so?

        So, das war jetzt wirklich einiges... ich hoffe auf eure erneute Unterstützung :-)

        Grüße
        Christian

        Kommentar


          #5
          Bei der Sicherheit zwischen den Linien sind die Gruppenadressen problematischer als die Programmierung.

          Für die Programmierung kannst du die mal den KNX-Guard ansehen, ver verhindert programmier Telegramme (Verbindungsaufbau). Sollte also klappen wenn Du das Gerät auf die Hauptlinie setzt.

          Bei Gruppenadressen ist es problematisch wenn es, wie hier, Zentrale Geräte gibt da diese Geräte ja dann an der Hauplinie hängen sollten. Somit muss jeder LK parametriert sein dass er Gruppenadressen zur Linie durchlässt, bei "Read" sogar in beide Richtungen.

          Geht man davon aus dass nicht gelesen wird hat man zwar etwas Sicherheit, aber nur solange bis der Mieter seinen LK umprogrammiert.

          Mit puren EIB Komponenten fällt mir im Moment nur eine Overkill-Lösung ein mit 2 LK pro Wohnung. Allerdings dürfte es mit IP/Routern machbar sein wenn Du einen Switch mit VLAN nimmst.

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #6
            Zitat von xcalibur Beitrag anzeigen
            Ist so eine Beschränkung möglich?
            Ich hab bei meiner Suche im Forum herausgefunden, dass die Liniekoppler zwischen den Linien filtern. Das habe ich allerdings so verstanden, dass nur Telegramme, die wirklich was in der anderen Linien "zu suchen" haben, in diese übertragen werden. Löst also meine Anforderung nicht.
            Naja, wenn Du willst kannst Du doch die Adressen weiterfiltern, die der jenige sehen darf, also etwa die GAs der einen Line plus Wetterdaten. Ggf. ist ein IP Router billiger als der Linienkoppler...

            Variante a) Die Wetterstation übernimmt die Logik
            Variante b) ein HS / eibPC übernimmt die Logik
            an sich korrekt, wobei je nach Komplexitätsgrad ggf. auch die ein oder andere Wetterstation mehr als nur einen Jalousie-Bereich ansteuern kann. Kommt also darauf an, ggf. kann a) das auch.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              danke für eure Antworten.
              Der Zugriff lässt sich wohl nicht so ohne weiteres einschränken, dann gibts für die Mieter eben zunächst gar keinen Zugriff.
              Dann reicht ja eine USB-Schnittstelle / IP-Router in meiner Wohnung aus,um alle Linien zu konfigurieren?

              @ enertegus, ich überlege, mir zusätzlich einen eibPC, dazu wäre dann ja sowieso ein IP-Router notwendig. Kannst du mir bitte genauer erklären, wie ich die LKs durch IP-Router ersetzen kann?

              Kann der eibPC ebenso an der Hauptlinie hängen und alle 3 Wohnungen bedienen? Bspw. Visu, Zeitschaltung,...?
              Oder brauche ich für jede Wohnung einen separaten eibPC?

              Grüße
              Christian

              Kommentar


                #8
                Zitat von xcalibur Beitrag anzeigen
                @ enertegus, ich überlege, mir zusätzlich einen eibPC, dazu wäre dann ja sowieso ein IP-Router notwendig. Kannst du mir bitte genauer erklären, wie ich die LKs durch IP-Router ersetzen kann?
                Der Router kann wie ein LK arbeiten, also Telgramme filtern und weiterleiten. Dazu muss er mit der ETS entsprechend konfiguriert werden.
                Der EibPC kommt aber auch mit einer IP Schnittstelle klar, nur Filtern von Telegramme kann die natürlich nicht.
                Kann der eibPC ebenso an der Hauptlinie hängen und alle 3 Wohnungen bedienen? Bspw. Visu, Zeitschaltung,...?
                Ja, das geht. Allerdings für die eingebaute VISU besteht das Problem, dass es derzeit (noch) keine Userverwaltung gibt. D.h. alle User sehen auch alles. Ggf. nicht so toll.
                Wenn Du mit EibPC Homecontroll oder Command'Fusion arbeitest, geht das aber schon.
                Oder brauche ich für jede Wohnung einen separaten eibPC?
                Nee, für die Grundautomatisierung sicher nicht. Nur, wenn jeder Mieter seine eigene Spielwiese will.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  Der Router kann wie ein LK arbeiten, also Telgramme filtern und weiterleiten. Dazu muss er mit der ETS entsprechend konfiguriert werden.Der EibPC kommt aber auch mit einer IP Schnittstelle klar, nur Filtern von Telegramme kann die natürlich nicht.
                  ok... hab noch das hier gelesen:
                  http://www.eibmarkt.com/isroot/eibma...t/IPRouter.pdf
                  und die Gesamtkosten verglichen.
                  3 x LK a 265 € = 795 €
                  1 x IP Router = 350 €
                  ==> 1145 € gegenüber 1050 € für 3 IP-Router. Rechnet man noch den Switch und die teureren LAN-Kabel dazu, ist die Lösung eher teurer. Zudem müsste ich den Switch in einer der Wohnungen unterbringen... die "dezentrale" LK-Lösung ist mir da lieber.

                  Oder gibt es irgendwelche Vorteile der LAN-Lösung, die ich im Moment übersehe?

                  Ja, das geht. Allerdings für die eingebaute VISU besteht das Problem, dass es derzeit (noch) keine Userverwaltung gibt. D.h. alle User sehen auch alles. Ggf. nicht so toll.
                  Wenn Du mit EibPC Homecontroll oder Command'Fusion arbeitest, geht das aber schon.Nee, für die Grundautomatisierung sicher nicht. Nur, wenn jeder Mieter seine eigene Spielwiese will.
                  Good news!! :-)
                  Bietet der Gira HS im Vergleich solch eine Userverwaltung?
                  Edit: "....Verwaltung von 200 Benutzern...." -> also Userverwaltung scheint es zu geben... kann ich das auf Visu usw. anwenden?

                  Danke nochmal und Grüße
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    Nur, wenn jeder Mieter seine eigene Spielwiese will.
                    Hoi Christian

                    Ich würde es dem Mieter schmackhaft machen, dass er für ein paar Öcken eine eigene Spielwiese bekommt. (Monatlich 5 bis 10 €) bis das Ding abbezahlt ist.
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X