Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: NYM-J 3x1,5mm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OT: NYM-J 3x1,5mm

    hi leute

    auf die gefahr hin das ich eine OFF TOPIC (sinvoll oder nicht) diskussion auslöse möchte ich euch fragen wie ihr zu der sache steht.

    Neubau Einfamilienhaus 160qm / KG - EG - OG
    mit EIB natürlich (Zentraler Verteilschrank im KG)

    Bin schon seit einiger zeit nicht mehr als elektriker in der berufswelt tätig ( seit 5 jahren SysAdmin auf Windows hobeln)

    ich möchte gerne statt den einzelleitern ( ge/gr - sw - bl ) alles mit feuchtraumleitungen NYM-J 3x1,5mm verlegen.

    wieviel Meter / Kilometer muss ich denn überschlagsmäßig rechnen ( ich weiß > it depends .........)

    zahlt es sich aus mantelleitungen zu nehmen oder ist das nur eine spinnerei von mir ?

    ich möchte die mantelleitungen auf schienen mit bügel befestigen und in einem zentralen steigschacht in die einzelnen stockwerke führen, so wie halt in firmengebäuden.

    hat jemand da eine meinung dazu ??

    fg martin

    #2
    Ich gehe mal davon aus dass du mit Einzeladern Stegleitungen meinst.

    Die werden mE nur noch verwendet wenn die EFH Installation 2500 € kostet.

    Mein Tip: Nimm ausschließlich NYM 5x1,5² , dann kannst du später einzelne Kreise noch schaltbar machen...

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

    Kommentar


      #3
      Grundsätzlich gebe ich Cindom recht, besonders für Beleuchtungszuleitungen macht 5x1,5mm² sinn - z.B. DALI.

      Es sind jedoch noch weitere Faktoren bei der Querschnittsberechnung zu bedenken:
      -Leitungslänge
      -Verlegeart
      -Spannungsfall
      -Strombelastbarkeit
      -Absicherung
      -Induktive Komponenten (bei unter 35mm² eher zu vernachlässigen )

      Z.b. gilt, das Leitungen für Steckdosenstromkreise über 18,1m Länge bei absicherung mit LS B16A mit 2,5mm² verlegt werden müssen. Desweiteren gilt dann die neue VDE 0100-410:06.2007, die besagt, dass Steckdosenstromkreise bis 25A mit einem RCD mit einem I delta N Gleich/kleiner 30mA geschützt sein müssen.

      Für Spül- und Waschmaschine, Backofen, Herd, Mikrowelle, ... sollte man sowieso 2,5mm² legen.

      Kommentar


        #4
        2,5mm für Trockner, Waschmaschiene, Ceranfeld, ist klar

        Steckdosen mit 16A gibts in Österreich nicht wirklich 13A ist die gängiste absicherung, und da reicht 1,5mm wenn nicht zu lange.


        RCD hab ich schon in Form eines LSFI mit 30mA und 10mA für Nassräume.


        wieso ich aber 5x1,5 für Lichtleitungen nehmen sollte ist mir nicht ganz klar, weil mit DALI steh ich auf Kriegsfuß.
        Das einzige wieso mit 5 andern ist meiner meinung nach eine 2 anspeisung mit
        Notstrom (ist aber nicht wirklich erlaubt glaube ich weil man ja 2 verschiedene anspeisungen hat.)

        Kommentar


          #5
          Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
          Für ... Herd ... sollte man sowieso 2,5mm² legen.
          Muss man Herr Kollege, muss man.

          DIN VDE 18015-1:2007-09: Herdzuleitungen sind auf eine Belastbarkeit von 20A auszulegen.

          Gruss
          Markus

          Nachtrag: Ob die in AT gilt weiss ich nicht, die sichern da eher schwacher ab.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
            wieso ich aber 5x1,5 für Lichtleitungen nehmen sollte ist mir nicht ganz klar
            denk doch nur mal an die gute alte Serienschaltung
            Grüße Manuel

            Kommentar


              #7
              Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
              wieso ich aber 5x1,5 für Lichtleitungen nehmen sollte ist mir nicht ganz klar, weil mit DALI steh ich auf Kriegsfuß.
              Das einzige wieso mit 5 andern ist meiner meinung nach eine 2 anspeisung mit
              Notstrom (ist aber nicht wirklich erlaubt glaube ich weil man ja 2 verschiedene anspeisungen hat.)

              Notstrom macht man normalerweise direkt an der Hauseinspeisung bzw. an der Hauptverteilung.

              Das mit dem Kriegsfuss sollte sich beheben lassen, anderswo - auch in AT - funktioniert DALI auch. Abgesehen davon gibt es auch Beleuchtungslösungen wie 3-phasige Schienensysteme bei denen man auf einer Schiene mehrere Leuchtengruppen unabhängig voneinander schalten / dimmen kann.

              Ausserdem bezieht sich das 5x1.5 auch auf Steckdosen (Kombinationen) wo man somit die Flexibilität hat, auch nachträglich noch zu ändern weil 1 oder 2 Leiter in Reserve liegen.

              RCD machen sich nicht nur in Feuchträumen gut sondern überall, ggf. noch einen selektiven 300 mA zentral vorschalten.

              Gruss
              Markus

              Kommentar


                #8
                Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                denk doch nur mal an die gute alte Serienschaltung
                Du willst in einem EIB-Haus konventionelle Kreuz- und Serienschaltungen machen?

                Gruss
                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  Du willst in einem EIB-Haus konventionelle Kreuz- und Serienschaltungen machen?
                  Nein quatsch

                  wollte nur darauf hindeuten, wozu man ein 5 adriges Kabel benötigt.
                  Habe eben genau das selbe gemeint, wie du mit den Leuchtengruppen.

                  Sorry vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt
                  Grüße Manuel

                  Kommentar


                    #10
                    OKAY 5 Adern für Licht > ihr habt mich überzeugt *G*

                    aber wieviele meter werd ich da wohl brauchen.

                    Matthias Schmidt, hat bei seinem smarthome213
                    7500m drinnen (laut dem smarthouse213_final_oad.pdf)

                    hmm jetzt frag ich mich ob das schon viel ist oder ganz normal.

                    @matthias > glaubst du das du überdurchnittlich viel leitungen drinnen hast ?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                      Sorry vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt
                      Nö, ich fand den Kommentar gut. Schließlich ist es ja auch eine mögliche Lösung für das "Problem", das 3dmartist immer wieder in seiner Signatur nennt ....

                      Erstaunlich übrigens, wie jung der eine oder andere noch ist. Auch von mir ein HB, Manuel !

                      Gruß
                      Hartmut

                      Kommentar


                        #12
                        Meine Statistik für die nachtragliche VerEIBung meiner Hütte:

                        ca. 3500 Meter NYM-J 3x/5x
                        ca. 1200 Meter Datenleitung (LAN)
                        ca. 1200 Meter Y(St)Y für Melder (Fensterkontakte)
                        ca. 400 Meter Busleitung

                        Für ca. 190 m2 Wohnflache (inkl. div. Nebenflachen) und ca. 90 m2 Büro (separates Gebaude) da liegt fast alles in BR-Kanalen).

                        Allerdings 6 Verteiler und 3 EIB-Linien:
                        - Hauptverteilung
                        - Unterverteilung Mietwohnung (kein EIB, da plane ich grad am Gamma Wave rum)
                        - Unterverteilung Keller
                        - Unterverteilung Aussen
                        - Unterverteilung Garage
                        - Unterverteilung Hobbyraum

                        Sowie:
                        - LAN-Verteilung Wohnhaus
                        - LAN-Verteilung Büro

                        Wenn ich das alles zentral gemacht hatte ware das fürs NYM-J mindestens auf die doppelte Menge rausgelaufen - und ich hatte als Hauptverteilung einen fetten Standverteiler gebraucht.

                        Die Hauptmenge liegt in der Zwischendecke, da habe ich mir mit Sammelhaltern http://www.eas-y.de/ARTIKEL/obo-bett...8-2205203.html diverse Kabelautobahnen gebaut.

                        Da ist allerdings einiges als Ausbaureserve drin (für Ideen die ich noch nicht gehabt habe).

                        Gruss
                        Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
                          Auch von mir ein HB, Manuel
                          Danke, aber ganz so jung bin ich auch nicht mehr
                          Grüße Manuel

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                            Muss man Herr Kollege, muss man.

                            DIN VDE 18015-1:2007-09: Herdzuleitungen sind auf eine Belastbarkeit von 20A auszulegen.
                            Soweit war ich noch nicht mit dem Lesen der üblichen Drucke

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
                              __________________
                              Schon mal ne Kreuzschaltung mit 4 Tastern versucht ???? mit EIB gehts
                              Schau' mal bei GIRA: 0127 xx Stichwort "Tastschalter" - macht Dir JEDER Elektriker - und Du brauchst eigentlich auch nur 2 Adern von Taster zu Taster.

                              sncr

                              Bitte nicht böse sein,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X