Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Unterverteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Unterverteilung

    Hallo zusammen,

    ich habe mich an der Planung einer KNX Unterverteilung versucht. Bei den Kabeln die ankommen handelt es sich überwiegend 7x2,5mm2 und 5x1,5mm2. Habt ihr Verbesserungsvorschläge oder Tipps für mich dazu?

    Link KNX Unterverteilung:
    https://1drv.ms/b/s!As5Om50-LhHIk7tnhzxbsOpXopj1Uw


    Danke Euch schonmal

    Viele Grüße

    Lukas
    Zuletzt geändert von giga4meyou; 11.08.2019, 11:02.

    #2
    Zitat von giga4meyou Beitrag anzeigen
    Habt ihr Verbesserungsvorschläge oder Tipps für mich dazu?
    Stromlaufplan.de empfehle ich dir zum Zeichnen. allein das Erstellen der automatischen pdf rechnet sich schon.
    Den Rest bin ich noch nicht durch. Ganz offen gestanden, macht es auch keinen großen Spaß zu versuchen, deinen Plan zu verstehen.
    Gruß
    Florian
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 11.08.2019, 11:48.

    Kommentar


      #3
      Hallo Lukas,

      einige Fragen und Anmerkungen zu deinem Plan:
      1) nehme ich korrekt an, es geht hier um Verteiler für ein EFH?
      2) Ist die Zählerplatz in deinem Verteilerschrank integriert?
      3) SLS Versicherung?
      4) ich sehe keine Blitz- oder Überspannungsschutz.
      5) Bei den RCD's hast Du dessen Belastbarkeitswert nicht angegeben.
      6) Q01 ist UV-Hauptschalter? Neutralleiter ist auch aktive Leiter, daher besser wäre dies auch zu trennen (nimm einen 4-Poligen Hauptschalter).
      7) würde empfehlen ein Verteilerschranksteckdose mit eigenem RCBO vor Hauptschalter einzuplanen.
      8) D02 = ?
      Falls Du ein Wallbox planst, sind 35A Einspeisung wahrscheinlich zu wenig.
      9) Seite 4. Was bedeutet 20V bei KNX Netzteil (korrekt wäre "Busspannungsversorgung"). Hilfsspannung?
      Unbelastete KNX Busspannung liegt bei 30V.
      10) Dein IP Router benötigt 12V? Ungewöhnlich.
      11) Seite 5, 12 und 16, nehme ich an MDT AKS-2016.03? Falls finanziell nicht ganz knapp, empfehle ich überall Strommessende, noch besser Wirkleistungsmessende, Schaltaktoren zu verwenden. Die späteren Anwendungsmöglichkeiten sind mit nicht-messenden Schaltaktoren deutlich begrenzter. Auch Herd & Co in Küche würde ich wegen Leistungsmessung auch an Messende Schaltaktoren legen. In Abwesenheit kann die (Ab-)Schaltung zum Sicherheit dienen.
      12) Wohin sind 4.2A/B, 4.3C/D, 4.4E/F, 4.5G/H usw. verbunden?
      13) Abhängig vom Hersteller, muss RCD/LS Sammelschiene nicht bei LS mit L1 anfangen (z.B. bei ABB ist erste LS nach 4-Polige RCD an L2).
      14) Was für Schaltaktoren sind auf Seiten 9 und 10?
      15) 7-Adrig mit zwei mal N, zwei mal PE ?
      16) Was für Jalousieaktoren auf Seite 11?
      17) Seite 15 und 17: welche Heizungsaktor? IMHO Overkill auf verschiedene Phasen und LS in eine Etage die Stellantriebe zu verteilen.
      18) Bei den Schaltaktoren würde ich im ganzen Verteilerschrank auf nur eine Modell setzten, bei den Menge lohnt dann schon eine auf Reserve zu kaufen und einlagern. Kann sofort bei Bedarf getauscht werden, falls mindestens ein Relais irgendwann probleme macht. Bei verschiedene Typen wäre ein Reserve pro Modell finanziell unattraktiver.
      19) Seite 21: ich würde auf DALI verzichten, dies kann allerdings kontrovers Diskutiert werden. Nachteil von DALI in meinem Augen ist dass man ist von eine Komponente (KNX/DALI Gateway) abhängig. Ein wenig geht die robustheit von KNX damit verloren.

      Gruss
      Risto
      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für deine umfangreiche Hilfe, hier sind meine Antworten
        Zitat von xrk Beitrag anzeigen
        Hallo Lukas,

        einige Fragen und Anmerkungen zu deinem Plan:
        1) nehme ich korrekt an, es geht hier um Verteiler für ein EFH?

        Ja, genau richtig

        2) Ist die Zählerplatz in deinem Verteilerschrank integriert?

        Der ist in einem separaten Zählerkasten, der nebendran sitzt.

        3) SLS Versicherung?

        Ist auch im Hauptkasten

        4) ich sehe keine Blitz- oder

        Ist auch im Hauptkasten

        5) Bei den RCD's hast Du dessen Belastbarkeitswert nicht angegeben.

        Muss ich noch ergänzen Danke.

        6) Q01 ist UV-Hauptschalter? Neutralleiter ist auch aktive Leiter, daher besser wäre dies auch zu trennen (nimm einen 4-Poligen Hauptschalter).

        Danke für den Tipp

        7) würde empfehlen ein Verteilerschranksteckdose mit eigenem RCBO vor Hauptschalter einzuplanen.

        Ok, was wäre der Vorteil hierbei?
        8) D02 = ?
        Falls Du ein Wallbox planst, sind 35A Einspeisung wahrscheinlich zu wenig.

        Das soll später eine weitere Unterverteilung in der Garage werden.

        9) Seite 4. Was bedeutet 20V bei KNX Netzteil (korrekt wäre "Busspannungsversorgung"). Hilfsspannung?
        Unbelastete KNX Busspannung liegt bei 30V.

        Da sind noch ein paar angaben falsch, dass muss ich noch anpassen.

        Danke dass muss ich nochmal überprüfen.

        10) Dein IP Router benötigt 12V? Ungewöhnlich.

        Das auch

        11) Seite 5, 12 und 16, nehme ich an MDT AKS-2016.03? Falls finanziell nicht ganz knapp, empfehle ich überall Strommessende, noch besser Wirkleistungsmessende, Schaltaktoren zu verwenden. Die späteren Anwendungsmöglichkeiten sind mit nicht-messenden Schaltaktoren deutlich begrenzter. Auch Herd & Co in Küche würde ich wegen Leistungsmessung auch an Messende Schaltaktoren legen. In Abwesenheit kann die (Ab-)Schaltung zum Sicherheit dienen.

        Ist mir leider zu teuer...

        12) Wohin sind 4.2A/B, 4.3C/D, 4.4E/F, 4.5G/H usw. verbunden?

        Auf die Schaltaktoren z.B. Seite 4 Abschnitt 2 Auf A

        13) Abhängig vom Hersteller, muss RCD/LS Sammelschiene nicht bei LS mit L1 anfangen (z.B. bei ABB ist erste LS nach 4-Polige RCD an L2).

        Ich hätte alles von Hager genommen.

        14) Was für Schaltaktoren sind auf Seiten 9 und 10?
        Jalousinenaktor 240V von MDT

        15) 7-Adrig mit zwei mal N, zwei mal PE ?

        Nein, 5 mal Phase einmal Null und ein PE alles 2,5mm2

        16) Was für Jalousieaktoren auf Seite 11?

        Jalousienenaktor von MDT

        17) Seite 15 und 17: welche Heizungsaktor? IMHO Overkill auf verschiedene Phasen und LS in eine Etage die Stellantriebe zu verteilen.

        Das ist auch der Heizungsaktor von MDT

        18) Bei den Schaltaktoren würde ich im ganzen Verteilerschrank auf nur eine Modell setzten, bei den Menge lohnt dann schon eine auf Reserve zu kaufen und einlagern. Kann sofort bei Bedarf getauscht werden, falls mindestens ein Relais irgendwann probleme macht. Bei verschiedene Typen wäre ein Reserve pro Modell finanziell unattraktiver

        Meinst du die Schaltaktoren auf Reserve zu kaufen? Sind halt recht teuer..

        19) Seite 21: ich würde auf DALI verzichten, dies kann allerdings kontrovers Diskutiert werden. Nachteil von DALI in meinem Augen ist dass man ist von eine Komponente (KNX/DALI Gateway) abhängig. Ein wenig geht die robustheit von KNX damit verloren.

        Hierzu habe ich schon passende DALI Leuchten.

        Gruss
        Risto

        Kommentar


          #5
          xrk Respekt, da hast du dir viel Mühe gegeben.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            xrk Respekt, da hast du dir viel Mühe gegeben.
            Finde Ich auch Klasse, Danke nochmal

            Kommentar


              #7
              Zitat von giga4meyou Beitrag anzeigen
              > 7) würde empfehlen ein Verteilerschranksteckdose mit eigenem RCBO vor Hauptschalter einzuplanen.
              Ok, was wäre der Vorteil hierbei?
              Falls Du an dem UV Arbeiten muss, dann hast mindestens eine Steckdose für Licht & Werkzeuge. Falls allerdings der Zählerkasten nebenan ist, bring dort eine REG-Steckdose mit RCBO an. Noch besser - der UV-Hauptschalter kann auch in die Zählerkasten. Falls der aus ist, ist UV dann komplett stromlos.

              Zitat von giga4meyou Beitrag anzeigen
              > Falls Du ein Wallbox planst, sind 35A Einspeisung wahrscheinlich zu wenig.
              Das soll später eine weitere Unterverteilung in der Garage werden.
              Was ich damit sagen wollte, dass falls Du später Elektroautos laden möchtest, sollte alles schon von vornhinein deutlich "dicker" dimensioniert werden. Ein heutzutage übliche 22KW Ladegerät nimmt 32A an allen 3 Außenleiter alleine.

              Zitat von giga4meyou Beitrag anzeigen
              > 15) 7-Adrig mit zwei mal N, zwei mal PE ?
              Nein, 5 mal Phase einmal Null und ein PE alles 2,5mm2
              Meine Frage ging an deine Stiftkorrektur auf Seite 9.

              Zitat von giga4meyou Beitrag anzeigen
              Meinst du die Schaltaktoren auf Reserve zu kaufen? Sind halt recht teuer..
              Muss nicht. Nur ich würde eine in Reserve haben wollen um flink reagieren zu können.

              Gruss!
              Zuletzt geändert von xrk; 11.08.2019, 13:16.
              Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

              Kommentar


                #8
                Zitat von xrk Beitrag anzeigen

                Falls Du an dem UV Arbeiten muss, dann hast mindestens eine Steckdose für Licht & Werkzeuge. Falls allerdings der Zählerkasten nebenan ist, bring dort eine REG-Steckdose mit RCBO an. Noch besser - der UV-Hauptschalter kann auch in die Zählerkasten. Falls der aus ist, ist UV dann komplett stromlos.
                Ja, ich hab am Hauptkasten neben dran eine Steckdose und kann von dort die UV vom Strom nehmen.
                Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                Was ich damit sagen wollte, dass falls Du später Elektroautos laden möchtest, sollte alles schon von vornhinein deutlich "dicker" dimensioniert werden. Ein heutzutage übliche 22KW Ladegerät nimmt 32A an allen 3 Außenleiter alleine.
                Ja, ich habe ein 5x16mm2 Erdkabel gelegt.

                Kommentar


                  #9
                  Ah, jetzt weis ich was du auf Seite 9 meinst. Weil da noch steht es ist eigentlich ein 7 Ader Kabel.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von giga4meyou Beitrag anzeigen
                    13) Abhängig vom Hersteller, muss RCD/LS Sammelschiene nicht bei LS mit L1 anfangen (z.B. bei ABB ist erste LS nach 4-Polige RCD an L2).

                    Ich hätte alles von Hager genommen.
                    Hmm nimm ggf. nen anderen Anbieter, dann ist auch noch nen Strommessaktor drinnen.

                    Bei ABB gefällt mir die Option Hilfsschalter unten mit anzuschließen, das spart enorm Platz seitlich und kann nachgerüstet werden.

                    Passende Schiene L1/L2/L3/(N)/L1/L2 usw. hat Eaton z.B. EVG-16/3PHAS/N/4MODUL/LS



                    Ich denke Stromlaufplan.de solltest Dir wirklich ansehen. Das macht das Leben deutlich leichter.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X