Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager/Berker TR131A

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hager/Berker TR131A

    Ich bin offenbar zu blöd für.. vlt. hat da noch einer historische Informationen..

    A) lt. Doku soll man eine Funklinie erstellen (hätte vermutet dass damit RF gemeint wäre), allerdings erlaubt das der Medienkoppler (bzw. das knxprod V1.1) gar nicht ?! Ich kann nur eine TP Linie verwenden.
    B) Obwohl ich alle Einstellungen in den diversen Dialogen gemacht habe (inkl. dem GA weiterleiten), kriege ich einfach keine Daten via KNX vom Gerät (BWM). Der Medienkopplerdialog meint immer, dass alles passt. Die LED am BWM zeigt, dass er vermeintlich auslöst.
    C) Im Diagnose-Tab sehe ich rein gar keine Kommunikation. Vlt. geht die gar nicht, so lange "CF" am TR131 steht?
    D) Wenn der Dialog geschlossen ist, steht am TR131 display eine "51" oder "S1" - was auch immer das bedeutet - ich finde keine sinnvolle Doku von dem Ding..
    E) ein read-request auf die eingestellten GAs versagt - ich kann nur vermuten, dass das sowieso nicht geht?


    #2
    Wenn ich mich richtig erinnere... das Teil programmierst Du als Medienkoppler (TP) ... den Rest machst Du im PlugIn ... Adressen der RF Geräte und die GA‘s, die vorher in ETS verknüpft waren ...

    Kommentar


      #3
      Ok - Danke - dann wäre mal die Frage A) abgehakt..

      Kommentar


        #4
        Zitat von WWebber Beitrag anzeigen
        A) lt. Doku soll man eine Funklinie erstellen (hätte vermutet dass damit RF gemeint wäre), allerdings erlaubt das der Medienkoppler (bzw. das knxprod V1.1) gar nicht ?! Ich kann nur eine TP Linie verwenden.
        Ist auch nur eine Fake-Funklinie. Die Geräte laufen als TP.

        Zitat von WWebber Beitrag anzeigen
        B) Obwohl ich alle Einstellungen in den diversen Dialogen gemacht habe (inkl. dem GA weiterleiten), kriege ich einfach keine Daten via KNX vom Gerät (BWM). Der Medienkopplerdialog meint immer, dass alles passt. Die LED am BWM zeigt, dass er vermeintlich auslöst.
        Hast du die Programmierung auch ordentlich hin bekommen? Aus dem Medienkopplerdialog raus werden die Geräte mit PA und Programm versorgt. Jede Änderung erfordert das Drücken der Programmiertaste.

        Zitat von WWebber Beitrag anzeigen
        E) ein read-request auf die eingestellten GAs versagt - ich kann nur vermuten, dass das sowieso nicht geht?
        Genau, Reads kannst vergessen. Genausowenig brauchst zu hoffen, dass die GAs von deiner eingestellten PA kommen (kommen glaub von 0.2.255).

        Bedenke, es war eine Frickellösung die Hager damals zu ETS3-Zeiten fabriziert hat. Es war besser als gar kein Funk, aber von wirklich gut weit weg.

        Wirklich verstehen tu ich den Krempel auch net, bin halt zufrieden wenns läuft und ich nicht ran muss.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Früher durfte man bei den Medienkopplern nur die PA programmieren. Wenn man Applikation programmiert hat waren sie kaputt. Keine Ahnung ob das noch so ist....

          Kommentar


            #6
            Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
            Früher durfte man bei den Medienkopplern nur die PA programmieren. Wenn man Applikation programmiert hat waren sie kaputt. Keine Ahnung ob das noch so ist....
            Woran merkt man, dass er dann kaputt ist? Wie gesagt, im Medienkopplerdialog schaut alles ok aus und ich kann die PAs und die Apps der angeschlossenen Geräte programmieren - zumindest behauptet das der Medienkopplerdialog..

            Kommentar


              #7
              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
              Ist auch nur eine Fake-Funklinie. Die Geräte laufen als TP.
              ok

              Hast du die Programmierung auch ordentlich hin bekommen? Aus dem Medienkopplerdialog raus werden die Geräte mit PA und Programm versorgt. Jede Änderung erfordert das Drücken der Programmiertaste.
              Ja mach ich so. Wenn das Programmieren fehlschlägt, weil ich die CFG Taste nicht drücke - dann kommt eine Fehlermeldung.

              Genau, Reads kannst vergessen. Genausowenig brauchst zu hoffen, dass die GAs von deiner eingestellten PA kommen (kommen glaub von 0.2.255).
              Das verstehe nicht. Was meinst du damit, dass die GAs von der PA kommen? Ich dachte, dass ich im ETS die GAs einstelle und der Medienkopplerdialog saugt sich die dann dort raus und programmiert die. Oder hab ich das falsch verstanden?

              Bedenke, es war eine Frickellösung die Hager damals zu ETS3-Zeiten fabriziert hat. Es war besser als gar kein Funk, aber von wirklich gut weit weg.
              Ja - ist mir schon klar. Aber der Kunde hat halt Funk-BWMs mit Batterie, bei MDT gibts das nicht und eine Alternative kann ich auch nicht vorschlagen (ohne alles aufzustemmen).

              Wirklich verstehen tu ich den Krempel auch net, bin halt zufrieden wenns läuft und ich nicht ran muss.
              Danke dennoch für die Hilfe!

              Kommentar


                #8
                Zitat von WWebber Beitrag anzeigen
                Das verstehe nicht. Was meinst du damit, dass die GAs von der PA kommen? Ich dachte, dass ich im ETS die GAs einstelle und der Medienkopplerdialog saugt sich die dann dort raus und programmiert die. Oder hab ich das falsch verstanden?
                Damit meinte ich, dass gewisse Geräte der Hager Funkprodukte ihre PA beim senden ignorieren und eine andere PA als Quelle im Telegramm mitschicken.


                Richtigstellung und Ergänzungen zu der Geschichte:

                Die virtuelle Quell-PA ist 0.5.255
                Dies gilt (wenn meine Erinnerung richtig ist) zumindest für die Rauchmelder TG51x und die 2-fach Tastsensoren TRE302 (Beides 2015 noch mit ETS3 programmiert).

                Anders sieht es bei den Jalousieaktoren TRM692G und TRE221 aus: Diese setzen korrekt ihre programmierte PA als Quelle im Telegramm (zumindest wenn ETS4.2 und die Applikation aus dem Onlinekatalog benutzt wurde).



                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Ich glaub mittlerweise, dass es an was anderem liegt: der Medienkoppler ist von Hager und der BWM vom Berker. Zwar meint der Medienkopplerdialog dass alles passt, aber wenn ich richtig gelesen habe, soll das Display vom Medienkoppler die Anzahl der Funktelegramme anzeigen. Bei mir zählt der aber nur hoch, wenn ich im Medienkopplerdialog irgendwas mache - sonst überhaupt nie. Ich werde Hager mal kontaktieren..

                  Kommentar


                    #10
                    Das eigentlich Problem hat sich geklärt, falls es noch jemanden interessiert. Es reicht nicht, dass dem RF Gerät nur eine GA zugewiesen wird, sondern dieses GA muss auch einen Aktor mit einer phys. Adresse haben. Diese RF Geräte können also nicht einfach nur von einer VISU verwendet werden!
                    Leider steht das in keiner Doku, die ich gefunden habe - zu dieser Zeit gab es offenbar noch keine KNX-Visualisierungen

                    Kommentar


                      #11
                      4,5 Jahre später und nach dem drölfzigsten Versuch Infos von meinen Rauchmeldern zu bekommen lese ich Deinen letzten Beitrag...oh man!

                      Bin über die Teile auch nur mal wieder gestoßen, weil sie in der ETS (6.3 mittlerweile) hartnäckig unter "Programmieren notwendig" stehen...

                      Danke, WWebber ! Dann suche ich wohl mal neue Rauchmelder....

                      Viele Grüße,
                      Frank

                      Kommentar


                        #12
                        Moin,

                        ich möchte meinen ersten Versuch mit RF-Komponenten in der ETS 6 wagen. Dafür habe ich einen Hager TR131A sowie einen KNX RF-Fensterkontakt von Hager und möchte beide über die ETS in meine Installation einbinden.

                        Soweit ich weiß, muss ich dem TR131 sowohl auf der TP-Linie als auch auf der RF-Linie eine physikalische Adresse zuweisen. Auf der TP-Linie wird diese akzeptiert, auf der RF-Linie jedoch nicht. Dort erscheint folgende Fehlermeldung:

                        Fehler!
                        Kein TR131 vorhanden oder keine physikalische Adresse programmiert


                        Zwar lässt sich auf der TP-Linie das Plug-in öffnen, allerdings tauchen dabei mehrere Fehlermeldungen auf. Ich benötige Unterstützung und einen Schubs in die richtige Richtung. Wer kann mir hier unter die Arme greifen?






                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 6 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Erzengel Beitrag anzeigen
                          ich möchte meinen ersten Versuch mit RF-Komponenten
                          Naja, dafür ist der Hager aber nicht das Richtige, da zwar Funk, aber kein richtiges KNX-RF.

                          Zitat von Erzengel Beitrag anzeigen
                          Soweit ich weiß, muss ich dem TR131 sowohl auf der TP-Linie als auch auf der RF-Linie eine physikalische Adresse zuweisen.
                          Falsch. Das alte Hager-Funk-Zeugs stammt aus einer Zeit, in der die ETS noch nichts von Funk wusste. Dementsprechend wird hier eine ganz normale TP-Linie angelegt, die Geräte hierin angelegt und mit GAs verknüpft und anschließend über das PlugIn des TR131A programmiert. Der TR131A bekommt aus der ETS selbst nur die PA programmiert.
                          Wie gut das ganze unter ETS6 und vermutlich Win 11 funktioniert, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                            Naja, dafür ist der Hager aber nicht das Richtige, da zwar Funk, aber kein richtiges KNX-RF.


                            Falsch. Das alte Hager-Funk-Zeugs stammt aus einer Zeit, in der die ETS noch nichts von Funk wusste. Dementsprechend wird hier eine ganz normale TP-Linie angelegt, die Geräte hierin angelegt und mit GAs verknüpft und anschließend über das PlugIn des TR131A programmiert. Der TR131A bekommt aus der ETS selbst nur die PA programmiert.
                            Wie gut das ganze unter ETS6 und vermutlich Win 11 funktioniert, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.
                            Mmmh okay, wieder etwas dazugelernt ...

                            Kannst du mir vielleicht etwas empfehlen? Es wäre super, wenn es mit den Fensterkontakten funktioniert. Ansonsten hätte ich leider viel Geld zum Fenster hinausgeworfen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Erzengel Beitrag anzeigen
                              Es wäre super, wenn es mit den Fensterkontakten funktioniert.
                              Naja, zu den Hager-Fensterkontakten passt eben nur das Hager-System, der große Nachteil gegenüber richtigem RF.

                              Dementsprechend halt erst mal richtig versuchen: Eine TP-Linie anlegen, den TR131A und die Fensterkontakte darin einfügen. Beim Anschließen darauf achten, dass deine Topologie stimmt (inkl. Schnittstellenadresse) und dann die PA des TR131A programmieren. Der Rest dann über das PlugIn. Das musst du halt zum laufen bringen.

                              PS: Volltextzitate sind hier unerwünscht und entgegen der Forenregeln...
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X