Hallo allesamt,
ich hoffe, ich habe für mein Thema das richtige Unterforum gewählt... (vielleicht wäre es bei KNX-Einsteiger besser aufgehoben gewesen?!)
Ich möchte mein Garagentor (Antrieb Hörmann SupraMatic E3) gern in meine KNX-Landschaft einbinden. Mein bisheriger Kenntnisstand war, dass man hierzu die Universal-Anschlussplatine (Hörmann UAP1) benötigt welche dann über potentialfreie Kontakte angesteuert werden kann bzw. die Statuswerte rausgibt.
Diese kann man ja dann mit entsprechenden Schaltaktoren/Binärsensoren auf den KNX-Bus bekommen. Soweit so gut...
Nun bin ich aber gestern auf eine alternative, wesentlich einfacher scheinende Lösung gestoßen:
Ein Ingenieurbüro bietet mit HM-KNX ein Einsteck-Modul an, welches die Funktionalität des SupraMatic direkt auf den KNX-Bus bringt: https://ing-budde.de/?product=hm-knx
Jedoch hat dieses Modul keinen eigenen Eintrag in der KNX-Datenbank. Vielmehr würde es über ein Dummy-Modul eingebunden und mittels IBBConfig noch entsprechend parametiert. Die Anleitung ist relativ verständlich geschrieben: https://ing-budde.de/?page_id=1475
Allerdings wird dort eine reguläre ETS vorausgesetzt. Ich selbst habe hier bei mir aber "nur" eine ETS Inside am Laufen, da mir das bisher immer gereicht hat.
Kann jemand von Euch anhand der kurzen Anleitung einschätzen, ob man dies auch mit der ETS Inside durchführen kann? (Oder ob es zumindest mit einer ETS Pro durchführbar und mit einer ETS Inside dann daraufhin noch ladbar wäre?! Dann würde ich meinen damaligen Elektriker bitten, das Teil in das damalige Projekt mit einzubauen und mir dann zwecks Import zu schicken.)
Die Dummy-Module sind im Objektkatalog der ETS Inside ja zumindest schonmal drin. Und wenn ich GAs nicht selbst festlegen kann, sondern diese von der ETS Inside automatisch generiert würden, wär das auch kein Problem. Jedoch bin ich mir unsicher, ob die ETS Indide hier vielleicht irgendwo Restriktionen hat, die eine erfolgreiche Integration verhindern. Beispielsweise kann man ja auch keine Projekte laden, welche KNX-Geräte mit Plugins beinhalten...
Über Hinweise wäre ich dankbar.
ich hoffe, ich habe für mein Thema das richtige Unterforum gewählt... (vielleicht wäre es bei KNX-Einsteiger besser aufgehoben gewesen?!)
Ich möchte mein Garagentor (Antrieb Hörmann SupraMatic E3) gern in meine KNX-Landschaft einbinden. Mein bisheriger Kenntnisstand war, dass man hierzu die Universal-Anschlussplatine (Hörmann UAP1) benötigt welche dann über potentialfreie Kontakte angesteuert werden kann bzw. die Statuswerte rausgibt.
Diese kann man ja dann mit entsprechenden Schaltaktoren/Binärsensoren auf den KNX-Bus bekommen. Soweit so gut...
Nun bin ich aber gestern auf eine alternative, wesentlich einfacher scheinende Lösung gestoßen:
Ein Ingenieurbüro bietet mit HM-KNX ein Einsteck-Modul an, welches die Funktionalität des SupraMatic direkt auf den KNX-Bus bringt: https://ing-budde.de/?product=hm-knx
Jedoch hat dieses Modul keinen eigenen Eintrag in der KNX-Datenbank. Vielmehr würde es über ein Dummy-Modul eingebunden und mittels IBBConfig noch entsprechend parametiert. Die Anleitung ist relativ verständlich geschrieben: https://ing-budde.de/?page_id=1475
Allerdings wird dort eine reguläre ETS vorausgesetzt. Ich selbst habe hier bei mir aber "nur" eine ETS Inside am Laufen, da mir das bisher immer gereicht hat.
Kann jemand von Euch anhand der kurzen Anleitung einschätzen, ob man dies auch mit der ETS Inside durchführen kann? (Oder ob es zumindest mit einer ETS Pro durchführbar und mit einer ETS Inside dann daraufhin noch ladbar wäre?! Dann würde ich meinen damaligen Elektriker bitten, das Teil in das damalige Projekt mit einzubauen und mir dann zwecks Import zu schicken.)
Die Dummy-Module sind im Objektkatalog der ETS Inside ja zumindest schonmal drin. Und wenn ich GAs nicht selbst festlegen kann, sondern diese von der ETS Inside automatisch generiert würden, wär das auch kein Problem. Jedoch bin ich mir unsicher, ob die ETS Indide hier vielleicht irgendwo Restriktionen hat, die eine erfolgreiche Integration verhindern. Beispielsweise kann man ja auch keine Projekte laden, welche KNX-Geräte mit Plugins beinhalten...
Über Hinweise wäre ich dankbar.
Kommentar