Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfehler?! Bitte um Rat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anfängerfehler?! Bitte um Rat

    Hallo, liebe Leute.
    Ich habe heute versucht ein System aus Lox Miniserver mit Erweiterung und einem KNX-Aktor von MDT (Typ AKK1610.01).
    Jetzt lese ich, dass eine physikalische Adresse vergeben werden muss.

    Was ist das und wie vergebe ich die bloß? Nach und nach bekomme ich das Gefühl, dass das eine "verdeckte Offensichtlichkeit" mit dieser Adresse ist...

    Das ist mein erster echter Kontakt mit KNX und besitze keine weiteren KNX-Geräte.

    Für Tipps wäre ich riesig dankbar!

    #2
    Hallo aries und herzlich willkommen hier im Forum

    Nur so der Form halber:
    - Eine Spannungsversorgung hast Du?
    - und eine Schnittstelle?
    - ETS3 (oder4)?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Naja, die Spannungsversorgung des Aktors sind 230 Volt und die Busspannung kommt vom Lox Miniserver.
      Das ist alles was ich an Hard-/ Software besitze...

      Kommentar


        #4
        Moin Moin erst mal du brauchst erst mal eine grundausstattung für ein knx würde ich sagen. Spannungsversorgung für die busspannung gedrosselter Ausgang 30v. Dann eine Schnittstelle rs232, USB oder ip. Dann noch halt die Software zum Adressen vergeben und zum parametrieren der aktoren und Sensoren. Würde mal ein bischen hier im Forum suchen oder halt ein Mitglied aus der Gegend kontaktieren.
        MFG S.Meinert

        Kommentar


          #5
          Hoi

          Die ETS4 kann man nach Anmeldung hier kostenlos herunterladen und sie sollte für bis zu 3 Geräte auch funktionieren im Demo Modus.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            kann man über den loxone miniserver nicht programmieren?

            Kommentar


              #7
              Klar. Über den Loxone Miniserver kann man sowohl programmieren.

              Kommentar


                #8
                Eine Anleitung ist hier EIB KNX, Visualisierung, EIB KNX Gateway, Dokumentation - Loxone zu finden

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von roadflower Beitrag anzeigen
                  Dann eine Schnittstelle rs232, USB oder ip.
                  Das sollte doch mit dem loxone-Miniserver auch möglich sein, oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Borsti Beitrag anzeigen
                    Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
                    Das sollte doch mit dem loxone-Miniserver auch möglich sein, oder?
                    Die Funktionhabe ich auch gesehen, ist aber reines Monitoring. Eine Adressvergabe ist damit nicht möglich.

                    Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                    Die ETS4 kann man nach Anmeldung hier kostenlos herunterladen und sie sollte für bis zu 3 Geräte auch funktionieren im Demo Modus.
                    Habe ich das dann richtig verstanden, dass mit der ETS4-Demo und Programmierschnittstelle die Adresse vergeben werden kann?

                    Zitat von roadflower Beitrag anzeigen
                    Spannungsversorgung für die busspannung gedrosselter Ausgang 30v. Dann eine Schnittstelle rs232, USB oder ip. Dann noch halt die Software zum Adressen vergeben und zum parametrieren der aktoren und Sensoren.
                    Parametrierung geht über Lox. Was hat es mit der Busspannung auf sich? Ich bin davon ausgegangen, dass der Lox Miniserver diese zur Verfügung stellt, da darauf die ensprechenden Klemmen sind...Muss ich noch prüfen.

                    Danke schön bisher!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von aries Beitrag anzeigen
                      Eine Adressvergabe ist damit nicht möglich.
                      Das habe ich auch nicht behauptet, sondern gemeint dass du dir die USB- bzw. IP-Schnittstelle sparst.
                      An Hardware benötigst du noch eine KNX-Spannungsversorgung. Die kostet nicht die Welt und du kannst (ev. später) weitere KNX-Geräte (zb. Aktoren, usw.) ergänzen.

                      Gruß,
                      Manfred

                      Kommentar


                        #12
                        Nein, eine Spannungsversorgung wirst Du sicher noch brauchen. Die Loxone stellt "nur" den Buszugriff zur verfügung (und das mit der Programmierung über die Loxone war mir neu - ist aber prima). Damit der Bus aber funktioniert, muß er entsprechend versorgt werden.
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Der Miniserver von Loxone stellt lediglich den Zugriff auf den Bus zur Verfügung (IP gateway), eine Programmierung der KNX Komponenten (Physikalische Adresse, Anlegen von Gruppenadressen die Zuordnung der Objekte zu den Gruppenadressen, etc) geht definitiv nicht mit Loxone, dafür braucht es die ETS.

                          Mit der Loxone bildet man die KNX Komponenten ab, um eine zentrale Logik zu bauen.

                          Der Miniserver alleine liefert auch keine 24VDC, dafür braucht es eine Spannungsversorgung.
                          En Gruäss us dä Schwiiz
                          KNX und DALI seit Nov. 2005.
                          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                            das mit der Programmierung über die Loxone war mir neu - ist aber prima
                            Die GA muss man aber trotzdem noch mit der ETS vergeben, oder verstehe ich da was falsch?

                            EDIT: Filo war schneller, schon geklärt

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                              Die ETS4 kann man nach Anmeldung hier kostenlos herunterladen und sie sollte für bis zu 3 Geräte auch funktionieren im Demo Modus.
                              Prima, war mir selbst neu, dass im Demo-Modus Geräte initialisiert werden können. Alternativ könnte man auch den Elektriker fragen eine GA für das Gerät zu vergeben, falls der Erwerb einer ETS-Lizenz zu teuer ist.

                              Der über die ETS auf den Bus kann wie schon beschrieben über den Miniserver erfolgen.

                              Grüße,
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X