Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Einbaudosen in der Schweiz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Einbaudosen in der Schweiz

    Geschätzte Kolleginnen und Kollegen

    Bie unserem Bauprojekt soll morgen die erste Betondecke gegossen werden; die Elektriker verlegen fleissig Rohre. Über Nacht ist bei mir nun folgende Sorge aufgetreten: Sind die in der Schweiz üblicherweise verwendeten Einbaudosen (sie sind quadratisch mit abgeflachten Ecken; siehe Produktedetails , wobei ich dieses Beispiel nur wegen der Form, nicht wegen der Grösse ausgewählt habe) geeignet für die Installation der üblicherweise angebotenen KNX-Geräte?
    Meine grossen Sorgen rühren daher, da ich versuchhalber einen für meine Präsenzmelder (ich konnte 60 gebrauchte Melder zu einem unschlagbar günstigen Preis beziehen) benötigten Busankoppler UP 110/03 von Siemens in eine derartige Dose gehalten habe; der Busankoppler hat zwar problemlos in der Dose Platz, die Schrauben können aber nicht befestigt werden. In der Produktbeschreibung des Busankopplers http://www.aberklardoch.de/pdf/eib_u...02ab03_tpi.pdf wird eine Installationsdose (60 mm Ø nach DIN 49073) verlangt; diese kennt aber mein Elektriker nicht.

    Aufgrund des Zeitdrucks konnte ich hier im Forum keine abschliessende Recherche vornehmen, auf die Schnelle habe ich jedoch nichts Klärendes gefunden.

    Jetzt habe ich viel geschrieben, deshalb noch einmal meine Fragen:
    1.) Sind die in der Schweiz verwendeten Installationsdosen für die Aufnahme von KNX-Geräten geeignet oder muss/soll ich für meine Schalter-, Taster-, Melder- u. a. Gerätestandorte auf dem Einbau anderer Installationsdosen bestehen?
    2.) Wo könnte man in der Schweiz solche Dosen am besten beziehen?
    3.) Gibt es allenfalls Übergangsstücke o.ä?
    4.) Gibt es sonst noch schweiz-spezifische Anfängerfehler, die man beim Rohr- und Doseneinbau vermeiden sollte?

    Herzlichen Dank und beste Grüsse
    Diego

    #2
    Hallo Diego

    Zeig doch Deinem Elektriker einfach das Datenblatt von Siemens, dann sollte er schon wissen welche Dose die richtige ist (noch besser drück ihm den gekauften BA in die Finger)!

    Die Dose die Du erwähnst, ist eine Abzweigdose da werden die verschiedenen Leitungen verbunden... die ist viel zu gross für Deinen BA.

    Der Elektriker soll einfach normale Schalterdosen (zB NIS oder Startseite > Installationsmaterial > Einlasskasten für den Einbau in Beton oder Mauerwerk > Einlasskasten oder ähnliches) einlegen. Der abgebildete BA kann sowohl in Euro als auch in Schweizer Dosen montiert werden (die 4 Eckbefstigungen sind für die Schweiz gedacht).

    Hoffe das hilft Dir weiter!

    Gruss Markus

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus

      Herzlichen Dank für Deinen Rat, ich werde versuchen, dass wir heute noch diese Dosen aufnageln können.

      Beste Grüsse
      Diego

      Kommentar


        #4
        Achtung aufpassen, wenn mehrere Schalter untereinander installiert werden sollen.

        Wenn die Schalter immer einzeln installiert werden, kein Problem, kannst sogar die Schweizer Standarddose nehmen.

        Aber sobald du Kombinationen machst, (Also z.B. 2 Schalter untereinander, aber nur 1 Rahmen) kriegst du schnell mal Schwierigkeiten, da wir Schweizer Alurahmen in den verschiedensten Kombinationen kennen (Die krasse Variante hier:
        Produktedetails

        Die Einlassdosen werden entsprechend auch so kombiniert und damit kriegst du ein Platzproblem. Mit einigem Fummeln geht das schon.

        Fazit:
        Bei Kombinationen von mehreren Appraten ist die Distanz zwischen den Appraten entscheidend.
        En Gruäss us dä Schwiiz
        KNX und DALI seit Nov. 2005.
        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

        Kommentar


          #5
          Hallo Diego


          Ich nehme an, dass die Elektriker bei dir für die PM keine Abzweigdosen sondern die Dunkelgrauen Einlasskasten der Firma Ammer eingelegt haben. Ich habe gerade nachgesehen. Ich habe auch einen Siemens BCU und der lässt sich problemlos auf so einem Ammer "Kästli" montieren.

          Bei Schalterkombi's ist es aber genau wie Filo schrieb. Hier würdest du mit BCU's nach Deutschem Standart Probleme bekommen, da bei uns die Abstände viel geringer sind.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Sergio und Patrik
            Ich danke auch Euch ganz herzlich für diese wertvollen Hinweise.
            Beste Grüsse
            Diego

            Kommentar


              #7
              Die Lösung habe ich hier dokumentiert: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...opplers.html#6

              Kommentar

              Lädt...
              X