Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - WireGate das richtige für mich

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - WireGate das richtige für mich

    Hallo,

    ich bin durch ein anderes Forum auf WireGate aufmerksam gemacht worden und habe mich nun prinzipiell mal schlau gemacht, habe aber noch viele Fragen:

    Ich möchte mit dem WireGate hauptsächlich mal Daten von Sensoren loggen. Wichtig wären Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gas- und Stromverbrauch.
    Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit kann man ja dazu bestellen. Sensoren für Gas- und Stromverbrauch leider nicht!?

    Technikbegeisert bin ich, programmieren kann ich soweit auch und ein wenig Löterfahrung habe ich auch, aber dann hört es schon auf. Als mit Bussystemen habe ich noch nicht wirklich Erfahrungen.

    1) Kann ich also als "Laie" weitere Sensoren problemlos einbinden?
    2) Gibt es auch Möglichkeiten Funksensoren einfach anzukoppeln oder könnte ich vielleicht eine bestehende LAN-Verkabelung missbrauchen, da Strippen ziehen in einige Räume nicht in Frage kommt?
    3) Könnte ich manuell auch weitere Werte von anderen Aufzeichnungsgeräten mit einspielen?

    Mir geht es erstmal darum, ob ich WireGate-Lösung überhaupt weiterverfolgen soll oder ob das eh nicht das richtige für meine Anforderungen/Gegebenheiten ist.

    Danke und Grüße

    Klaus

    #2
    Zuerst "Willkommen"....

    benutz' die Suchfunktion, da gibt es jede Menge Informationen....

    in diesem Ordner findest du die relevanten Themen: https://knx-user-forum.de/wiregate/

    wenn du ein Thema, welches blau geschrieben ist siehst, dann ist ein LINK dahinter einfach klicken....
    zB. WireGate
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Danke!

      Das habe ich auch schon gemacht und bin auch aktuell noch dabei. Ich bin leider auch etwas überfordert mit den vielen Infos und zum Teil auch mit den Begrifflichkeiten/Abkürzungen. Einige Themen beschäftigen sie auch genau mit meinen Problemen, steigen dann aber viel zu früh aus der Problematik wieder aus.
      Ich habe leider nicht die Zeit mich richtig tief einzuarbeiten, um dann festzustellen, dass es für mich überhaupt nicht geeignet ist.
      Teile meiner Fragen konnte ich mir auch schon beantworten. Trotzdem hoffe ich, dass Ihr mir ein wenig Einführungshilfe geben könnt.

      Worüber ich gerade einiges gelesen habe und was ich heute Abend zuerst mal in Erfahrungen bringen möchte, ist, ob sich der Verbrauch meines Gaszählers überhaupt per Reedkontakt auslesen läßt. Der nächste Schritt wäre dann, herauszufinden, wie und ob ich diesen mit dem WireGate verbinden kann.

      Wenn Ihr mir im Punkt 2 inzwischen etwas helfen könntet. Das es irgendwie geht, ist mir klar. Die Frage ist nur, wie ist der Aufwand, was kostet es und welche Vor- und Nachteile hat es.
      Über die LAN-Verkabelung meines Hauses sollte es ja möglich sein. Soweit ich weiß, hat diese ja 8 Adern, die meines Wissens auch voll beschaltet sind. Ich könnte also evtl. 2 Adern für einen Sensor nutzen!? Damit die Netzwerkdose nicht komplett verloren ist, könnte ich ja 4 der restlichen 6 noch fürs Netzwerk verwenden!?
      Gibt es hier jemand, der ein Funklösung integriert hat?

      Grüße Klaus

      Kommentar


        #4
        Hallo Klausi,

        auch ein herzliches willkommen von mir.

        zu 1): Ja, weitere 1-Wire-Sensoren von anderen Herstellern lassen sich prinzipiell einbinden. Üblicherweise verwenden alle die normalen 1-Wire Bauteile des Herstellers Maxim / Dallas und diese werden natürlich alle von der Software im WireGate Multifunktionsgateway auch erkannt.

        Die Frage ist allerdings, ob die Werte von dem an den 1-Wire Baustein angeschlossenen Sensor inkl. aller möglichen Korrekturen (also etwa Temperaturkompensation des Feuchtefühlers) richtig angezeigt und verarbeitet werden. Bei den gängigen Dingen ist das der Fall, bei Sondergeschichten mag eine Anpassung möglich sein.

        Bei unseren Sensoren passt das natürlich alles entsprechend und wird auch so automatisch erkannt. Bei Sensoren von anderen Herstellern ist das nicht gewährleistet, allerdings unterstützen wir hier auch. Entweder in dem Du uns einen solchen Sensor zuschickst und wir den einbinden oder diesen bei Dir anschließt und uns remote darauf läßt. Allerdings allgemeines Interesse vorausgesetzt (soll heißen, ein neuer spezieller Sensortyp sollte dann schon mehr als nur einen interessieren).

        Zweite Möglichkeit ist selbst machen, das WireGate ist komplett offen, es kann also jeder auch an den Stellschrauben drehen.

        Dritte Möglichkeit per Plugin, das ist eine Erweiterungsmöglichkeit für eigene Programme in PERL, wird schon umfangreich von den Kunden und Forenmembern genutzt.


        zu 2): Ja, mit Drittkomponenten ist es möglich praktisch alle Funksensoren / Aktoren von ELV einzubinden. Benötigt wird hier ein Modul namens CUL / CUN oder auch CUNO von busware.de (der 1-Wire Teil in letzterem wird aber nicht unterstützt bislang). Dazu wird dann noch eine Firmware benötigt von königlich.de. Und dann ein Plugin für das WireGate und dann kann das WireGate Multifunktionsgateway alle diese Komponenten ansprechen, bzw. je nach Komponente muss das Plugin erweitert werden. Dies setzt also ein wenig Kenntnisse voraus ist aber ein sehr machbarer und eleganter Weg, da diese damit auch für die KNX-Installation nutzbar werden.

        Infos:
        https://knx-user-forum.de/wiregate-b...ht-hms-co.html

        zu 3): Was meinst mit Werten anderer Geräte manuell einspielen? Grundsätzlich geht fast alles, da komplett offen. Sofern Du ein Plugin schreibst oder eines nutzt, geht so ziemlich alles.

        GAS / Strom: Ja, das ist interessant natürlich. Nun es gab von Maxim / Dallas mal einen Zählerbaustein für 1-Wire, der aus unerfindlichen Gründen abgekündigt wurde. Daher haben wir darauf verzichtet, dafür etwas zu entwickeln, Es gibt jedoch noch Restbestände im Markt und unsere Mitbewerber haben (hatten) das auch im Programm. Sofern Du da etwas auftreibst sollte das zu machen sein. Makki, mein Partner und der Haupt-Software-Entwickler des WireGate Multifunktionsgateways hat das in seinem Haus auch so im Einsatz, d.h. ein Zähler wird so ausgelesen. Das Problem ist allerdings dies mit "aufgeklebten" Reed-Kontakten oder optischen Dingen ans laufen zu bekommen, das ist die eigentliche Herausforderung.

        Ansonsten gibt es auch noch M-Bus und andere, d.h. das ist ein wenig speziell mit den Zählern.

        Aber ich gebe Dir recht, dass sollte einfacher sein. Ich stehe selbst vor dem Problem in meinem Haus. Ich habe einen extrem hohen Stromverbrauch und würde auch gerne wissen woher dieser kommt. Dazu wollte ich in einem Dutzend Stromkreise Zwischenzähler mit Impulsausgang anschließen und diese dann - natürlich per 1-Wire und WireGate Multifunktionsgateway einlesen. D.h. ich denk da nochmal drüber nach, wie wir eine gute bezahlbare Lösung dafür bekommen.

        Hobby-Boards in den USA hat so ein Modul, aber, wie gesagt auf einem Baustein basierend, der nicht mehr produziert wird. Wieviele es noch davon gibt, kann ich nicht sagen.

        Von welchem Forum hast Du denn die Empfehlung für das WG erhalten?

        LG

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          Danke auch Dir und Danke für Deine umfangreiche Antwort!

          Ein paar Sachen davon hatte ich hier im Forum auch schon mal gelesen, aber schon wieder völlig vergessen. Ist halt einfach zuviel, wenn man hier frisch reinkommt und noch keine Ahnung hat.
          Die Sachen die Du geschrieben hast, muss ich mir erstmal zu Gemüte führen, weshalb ich noch nicht darauf eingehen will.

          Bis später

          Klaus

          Kommentar


            #6
            Ja, kein Problem. Als ich vor zwei Jahren hier im Forum angefangen habe, war das meiste auch erstmal unübersichtlichlich, das ist der Nachteil bei Foren, dass alles fragmentiert ist. Dafür ist der Ton hier im Forum außerordentlich freundlich und sehr hilfreich.

            Allgemein hilft erstmal eine Woche lesen und dann gezielt Fragen.

            Ein guter Beitrag hier rund um WireGate:
            https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/13587

            Ich nehme an, den hast Du sicher schon entdeckt. Viel Spaß beim Lesen

            Schönen Abend

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Inzwischen ist etwas Zeit vergangen und das Interesse am WireGate war etwas gesunken, da die wärmeren Temperaturen auch das Interesse an Heizung usw. geschwächt hatten. Nun möchte ich das Thema aber wieder angehen und auch mal ein paar Tests machen.

              Anfangen möchte ich erstmal mit der folgenden Ausstattung:

              1x WireGate 1 Multifunktionsgateway
              1x 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter DS9490R inkl. Kabelsatz
              2x 1-Wire Anlegetemperaturfühler / Rohranlegefühler, incl. Spannband

              Damit habe ich doch alles, um meine ersten Gehversuche zu machen? Oder habe ich was vergessen?

              @StefanW: Gibt es was Neues, was den Anschluss von Gas/Stromzählern betrifft?

              Grüße Klaus

              Kommentar


                #8
                Noch zwei Fragen, die mir gerade gekommen sind:

                1) Der Temp-Sensor misst bis 85°C !? Was gibt er bei Überschreitung der Temperatur aus? Immer noch die richtige Temp, nur mit einer größeren Abweichung?

                2) Wie schließe ich die Sensoren "sauber" an. Das es verschiedene Topologien gibt, habe ich gelesen. Momentan würde ich Stern bevorzugen. Ich habe also z.B. 10 Sensoren, also 10 Adernpaare, bei denen ich also jeweils die gleichfarbigen Adern zusammenlöte und so dann nur noch 2 Adern habe, die ich mit dem Busmaster verbinde. Aber wie macht man das denn "sauber", damit man einzelnen Sensoren auch mal an- und abstecken kann?

                Danke und Grüße Klaus

                Kommentar


                  #9
                  Zum ersten: irgendein geeignetes KNX-Interface braucht es noch..

                  Die Sensoren messen bis 100° (parasitär) bzw. 125°C (mit 5V an VDD), über 85° gilt nur nicht mehr die Genauigkeit von 0,5K sondern 2K.
                  Was darüber passiert ist unspezifiziert..

                  Sauber macht man das genauso wie einen PT100, KNX oder RTR auch: mit handelsüblicher Installationstechnik, stecken, klemmen, schrauben, Notfalls löten
                  Warum man bei 1-Wire in der Gebäudeinstallation jetzt Steckverbinder braucht, erschliesst sich mir ehrlichgesagt bis heute nicht (ausser vielleicht zum testen im Labor, das muss der AW aber nicht: anschliessen -> geht, fertig).
                  Verdrahtung wie an mehreren Stellen beschrieben: besser als Linie mit möglichsten kurzen Abzweigen, Notfalls als Stern, 100m max. Gesamtleitungslänge, 20 Sensoren (=10 MS).

                  Aber wenns denn unbedingt steckbar sein muss: RJxx drancrimpen (aber nicht direkt an die Silikonleitung der fertigen Sensoren, die Adern sind bei weitem zu dick für Crimpstecker!)
                  + ein ISDN-Verteiler ist da ganz handlich, die internen 100ohm-widerstände darin abzwicken, schon hat man einen Verteiler..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Antworten.

                    1) Für was brauche ich ein KNX-Interface? KNX oder irgendeinen BUS habe ich nicht. Ist das WireGate nicht eigenständig? Ich will es nur zum Erfassen und Loggen und Abrufen per Web von Temperaturen usw. benutzen. Und das tut es doch auch!?

                    2) Zum Stecken, weil es vorrangig erstmal im Hauswirtschaftsraum für Heizung und Solar benutzt wird und wenn man da mal irgendwo ran muss und die Kabel im Weg sind, würde ich die gern abziehen wollen. Solange ich auch erstmal Erfahrungen damit sammle und sich der Einsatzort auch nochmal ändern kann, wäre mir stecken lieber. Ansonsten gebe ich Dir da schon recht. Der Hinweis mit dem ISDN-Verteiler ist gut - Wußte gar nicht, dass es sowas gibt.

                    Grüße Klaus

                    Kommentar


                      #11
                      1) Naja, schon, aber es wurde nun primär dafür gemacht, also basieren viele Sachen darauf, ohne KNX geht manches nicht so wie es wollte.

                      Ist aber nicht dramatisch, die Lösung ist einfach:
                      Unter "EIB/KNX Buszugriff (eibd)" bitte einfach "IP Router" einstellen und unter "IP/Multicast-Adresse KNXnet/IP Routing" 224.0.23.12
                      Das macht einen "dummy-KNX", kostet ein paar sinnlose Multicast-Pakete im LAN aber dann sind alle sauber&zufrieden

                      2) Ich würde - egal welche Anlage - diese auch über deren gesamte Laufzeit überwachen.. Womit wir wieder beim Thema Festinstallation sind.
                      Ich selbst habe mit 1-Wire nur deswegen angefangen, um "mal kurz" Probleme in der WP nachzuweisen.. Um es mit doppeltem Aufwand dann nochmal in richtig zu machen (daraus wurde dann WG) weil die Kiste erfahrungsgemäss nun doch lieber 24x7 aufgezeichnet wird

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Zu 1) Habe ich durch das Dummy-KNX-Interface dann irgendwelche Einschränkungen, was die sonstige Funktionalität für meinen Anwendungsfall betrifft?
                        Gibt es noch eine andere Möglichkeit, außer das WireGate immer zu der IP-Adresse 224.0.23.12 verbinden zu lassen. Mir geht es da auch um die Unabhängigkeit. Mir kann ja keiner garantieren, dass der Server auch in 10 Jahren noch erreichbar ist!?

                        Grüße Klaus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Klausi Beitrag anzeigen
                          @StefanW: Gibt es was Neues, was den Anschluss von Gas/Stromzählern betrifft?
                          Nein, leider nicht in 1-Wire. Ist auch nicht im Plan dahingehend etwas zu entwickeln, auch wenn wir ab und an darüber diskutieren. Es ist so, dass wir das Wiregate Multifunktionsgateway primär für die Nutzung zusammen mit KNX entworfen haben.

                          Zwar funktioniert es auch ohne - wenn man den Trick mit dem Dummy beachtet - bei einem unserer Mitarbeiter regelt es die gesamte Heizungsanlage nur mit 1-Wire und Funkthermostaten aber die Mehrzahl unserer Kunden hat KNX.

                          Für KNX gibt es eine große Vielzahl von KNX Tasterschnittstellen / Binäreingängen die wunderbar zählen können. Damit will ich sagen, dass es für uns nur eingeschränkten Sinn macht, so etwas nochmal in 1-Wire zu entwickeln weil es in unserem Markt dafür nur wenige Abnehmer geben dürfte.

                          Bei HobbyBoards in USA findest Du solche Zähler - auf der Basis der vom Hersteller abgekündigten 1-Wire Zählerbausteine. Wie lange es diese also noch gibt hängt von den Restbeständen ab.

                          LG

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Klausi Beitrag anzeigen
                            Gibt es noch eine andere Möglichkeit, außer das WireGate immer zu der IP-Adresse 224.0.23.12 verbinden zu lassen.
                            Die IP-Adresse 224.0.23.12 ist eine spezielle reservierte IP-Adresse. Diese ist aus dem Bereich der Multicast-Adressen (ein Sender und viele Empfänger) und speziell für KNXnet/IP bei der IANA (Organisation zur Verwaltung von Adressen und Nummernkreisen im Internet) reserviert.


                            Zitat von Klausi Beitrag anzeigen
                            Mir geht es da auch um die Unabhängigkeit. Mir kann ja keiner garantieren, dass der Server auch in 10 Jahren noch erreichbar ist!?
                            Es handelt sich also nicht um eine IP Adresse im Internet sondern um eine "Dienstadresse" im lokalen Netzwerk für KNXnet/IP. Insofern ist es kein Server.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Klausi Beitrag anzeigen
                              Zu 1) Habe ich durch das Dummy-KNX-Interface dann irgendwelche Einschränkungen, was die sonstige Funktionalität für meinen Anwendungsfall betrifft?
                              Nein. Wie Stefan ja schon schrieb und ich meinte: das ist ggfs (wenn man keinen KNX hat) einfach nur ein "dummy" - darauf greift nichts zu und das benötigt ausser dieser Einstellung auch nichts, es besteht - ausser dem lokalen WG - keine Abhängigkeit von irgendwas. Der KNX - virtuell oder "echt" muss halt nur (kostenlos) da sein, sonst stimmt vieles nicht.

                              Und sicher ist es auch, weil es ist erheblich einfacher das nur mit Unicast ans laufen zu bekommen

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X