Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - WireGate das richtige für mich

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Habe den Schritt nun gewagt und mir ein Wiregate besorgt. Aktuell bin ich zwar etwas ernüchtert, weil ich mir die Auswertung leichter vorgestellt habe, aber irgendwie fehlt mir noch der Durchblick.

    Habe jetzt schon gesucht, aber finde irgendwie nicht das, was ich suche.

    Folgendes habe ich bisher gemacht: 1 Busmaster + 1 Temp-Sensor angeschlossen. Beide werden gefunden und es wird auch eine Temperatur angezeigt und ich kann mir davon auch ein Diagramm ausgeben lassen.

    Nun folgende Fragen dazu:

    1) Wie stelle ich das Intervall von 5min auf wenige Sekunden? Habe schon an einigen Einstellungen rumgeschraubt, wird aber scheinbar alles ignoriert!? Wie klein sollte das Intervall maximal sein. In der Hilfe stand zum Teil, dass es auf 300sec bleiben soll!? Was aber für eine Auswertung der Heizung viel zu grob wäre.

    2) Wie lange läuft die Aufzeichnung? Bis der Speicherplatz erschöpft ist? Wann werden die Werte gelöscht? Einmal waren bei mir alle Werte weg und er hat von vorn begonnen.

    3) Was ist die komfortabelste Art Diagramme auszugeben? Ich würde gern nur durch Aufruf im Browser mehrere Sensoren aktuell dargestellt bekommen. Habe gesehen, dass ich dazu die Parameter im Link verändern kann. Gibt es eine bessere Möglichkeit?

    Grüße Klausi

    Kommentar


      #17
      Ahh, mit dem Diagrammgenerator habe ich nun schon etwas mehr hinbekommen...

      Kommentar


        #18
        4) Und noch was, was mir komisch vorkommt. Warum steht beim Sensor Power: 1? Da müsste doch laut Hilfe 0 stehen, da ich das schwarze Kabel (5V) nicht angeschlossen habe?

        Edit: Inzwischen habe ich die beiden anderen Temp-Sensoren angeschlossen und 2 zeigen eine 1 bei Power und einer korrekterweise 0!?

        Edit2: Jetzt zeigen alle 3 eine 1 und zwischdurch war es mal wieder anders!?

        Kommentar


          #19
          Hast Du denn die Brücke zwischen VDD und GND bei den Sensoren (und nur sensorseitig, nicht VDD am Busmaster mit GND kurzschließen) vorgenommen oder den VDD der Sensoren einfach frei gelassen?

          Kommentar


            #20
            Ähm die schwarzen Kabel hängen noch frei in der Luft *wild in der Anleitung blätternd*

            Kommentar


              #21
              Ups, dass habe ich tatsächlich vergessen. Bin kurz weg...

              Edit: Ok, wie in der Anleitung beschrieben noch verbunden und schon steht überall ne schöne 0 - So, wie es sein soll. Danke für den Hinweis und Sorry, dass ich das überlesen habe - Aber wenn man nur drüberfliegt, liest man immer den Satz, dass man nur 2 Adern verbinden muss.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Klausi Beitrag anzeigen
                1) Wie stelle ich das Intervall von 5min auf wenige Sekunden?
                das macht keinen Sinn (bei keiner Heizung dieser Erde).. Aber du willst es, es geht:
                - Erst das globale Intervall ändern, dann den Sensor 1x löschen (das greift nur für neu angelegte)

                In der Hilfe stand zum Teil, dass es auf 300sec bleiben soll!? Was aber für eine Auswertung der Heizung viel zu grob wäre.
                Beheizt Du Raketentriebwerke?
                Man kann es ändern, muss sich dann aber mit den komplexitäten auseinandersetzen, die daraus erwachsen; suche rrdtool/RRA..

                2) Wie lange läuft die Aufzeichnung?
                Eben, s.o.: muss man sehen. Default 15J, locker. Je nachdem an wie vielen schrauben man dreht: evtl. drastisch kürzer..

                Aber wir haben dazu mindestens zwei Threads mit rrdtool / RRA wo ichversucht habe das zu erklären.

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Ich finde schon, dass es Sinn macht, wenn man nämlich darüber z.B. das Takten und die Taktdauer der Heizung mitloggen möchte!?

                  Habe nun den "Globaler Sendezyklus (sek)" auf 60 gesetzt und Sensoren gelöscht und wieder neu angelegt. Immer noch auf 5min!?

                  Bzgl. rrdtool / RRA muss ich mich morgen mal einlesen

                  Danke und Grüße

                  Klaus

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn sollte man "Zyklus für Datenaufzeichnung (RRD)" ändern, der Sendezyklus sagt nur etwas über eben den Sendezyklus aus und sollte mindestens 4x des o.g. RRD-Zyklus sein.

                    Takten der Heizung? Ehrlich, wenn die (egal welche Art) <5 Minuten taktet, würde ich den Heizi verprügeln, nicht den Zyklus der Datenaufzeichnung ändern
                    Aber man kann natürlich es auch erstmal erfassen

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Wenn sollte man "Zyklus für Datenaufzeichnung (RRD)" ändern, der Sendezyklus sagt nur etwas über eben den Sendezyklus aus und sollte mindestens 4x des o.g. RRD-Zyklus sein.
                      Ok, danke, dann bin ich schon ein bisschen schlauer. Im Diagramm werden jetzt auch mehr werte wiedergegeben. In der CSV-Ausgabe aber seltsamerweise nicht!?
                      In der Zukunft werde ich wahrscheinlich Sensoren haben, bei denen 5min reicht und welche, wo ich vielleicht 30s einstellen möchte. Wie individualisiere ich das dann?

                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Takten der Heizung? Ehrlich, wenn die (egal welche Art) <5 Minuten taktet, würde ich den Heizi verprügeln, nicht den Zyklus der Datenaufzeichnung ändern
                      Ja, dass sollte ich eigentlich auch machen, aber das ist eine andere Geschichte.

                      Grüße Klaus

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Klausi Beitrag anzeigen
                        Wie individualisiere ich das dann?
                        So direkt garnicht, der Wert ist global. Nachdem es aber nur beim erstellen des RRD greift könnte man es "hintricksen", Beispiel:
                        300 eintragen, den Sensor löschen der 300 haben soll, 1x speichern
                        Dann auf wieder auf den niedrigsten Wert, z.B. 60 zurückstellen..

                        Ich schreib mir mal auf das man das irgendwo einfach(er) anzeigt, was das jew. RRD wirklich an Intervall und Zeilen hat.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Gibt es einen technischen Grund, dass man individuelle Intervall-Werte nicht einfach so setzen kann - auch ohne das die bisher erfassten Daten alle verloren gehen?

                          Und noch eine weitere Frage - Habe mir nun generell das Plugin-Thema angeschaut und soweit so gut. Da wird ja immer mit knxread/write gelesen/geschrieben und als Parameter die Gruppenadresse benutzt. Da ich selber ja kein KNX-Interface habe bzw. das Dummy-Interface angegeben habe, brauche ich ja eigentlich keine Gruppenadressen. Für knxread/write dann aber schon!? Kann ich bei den Sensoren also beliebige Namen (z.B. "temp001") als Gruppenadressen vergeben oder müssen diese einem bestimmten Schema entsprechen?

                          Danke und Grüße

                          Klaus

                          Kommentar


                            #28
                            Naja, technisch zwingenden Grund gibt es sicher keinen, es muss nur eben alles gemacht werden, dann dokumentiert und dann auch noch - in allen Konstellationen - erklärt werden
                            Das rrdtool sieht eben das nachträgliche ändern des Intervalls nicht vor, also müsste man es sich merken, komplett dumpen und wieder einlesen.. und dann wird doch einer fragen warum die Datendichte vor der Änderung geringer ist..

                            Die KNX-GA müssen natürlich auch solche sein: 0-15/0-7/0-255

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X