Hallo liebe Forenmitglieder! Ich bin Andreas, 35 aus 50354 Hürth. Mit großem Interesse habe ich mich auf dieser und einiger anderer Internetseiten versucht mit dem Thema KNX zu beschäftigen, lange Telefonate geführt und werde immer verwirrter statt klarer...
100 Leute, 2 Meinungen: KNX/EIB = Zukunft, KNX/EIB sau teure Spielerei, die heute ohne Probleme durch eine klassische Elektroinstallation sinnvoll zu realisieren ist.
Nun, die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen, je nach Bedarf, womit ich bei Thema wäre, endlich ;-):
Was ich zunächst realisieren möchte und später ggf. erweitern will:
Mein Neubau (Fertighaus, Holzständer) hat im EG 10 Rollläden. Diese möchte ich in 4 Gruppen bedienen können.
Eine Gruppe soll abhängig von Dämmerung und Zeit automatisch geschaltet werden. Beispiel: Es ist nach 19 Uhr UND Dämmerung hat eingesetzt, runter fahren. Es ist 21 Uhr, Dämmerung hat noch nicht eingesetzt - erst jetzt runter fahren. Ferner soll die Gruppe von einem Taster bedient werden können (am liebsten 4-Fach, damit ich alle 4 Gruppen von Hand rauf - runter fahren kann).
Gruppen 2+3 sollen nur automatisch runter fahren, wenn ein Präsenzmelder keine Präsenz im Wohnraum feststellt oder ich an meinem Hausausgang über einen Taster Abwesenheit getastet habe. Somit bleiben die Rolladen zum Garten oben, wenn jemand im Wohnzimmer ist.
Alle 4 Gruppen lassen sich über einen 4-fach Taster manuell hoch, runter fahren.
Alle Punkte lassen sich nicht unbedingt mit einer klassischen Elektroverkabelung erreichen. Zumindest brauche ich 4 Schaltuhren statt einem 4-fach-Taster bei EIB. Und ja, es geht hier um möglichst wenig Schaltern an den Wänden!
Nun bin ich davon ausgegangen, dass ich folgendes brauche:
- EIB Stromversorgung mit Drossel
- USB Schnittstelle, um Programmierung durchführen zu lassen
- Rolladenaktor, z.B. EIB-Markt 4/8fach, 4 Kanäle reichen ja, bei manchen Kanälen brauche ich dann noch simple Trennrelais
- 4-fach Taster und weiteren für die Abwesenheits-Schaltung
- Präsenzmelder
Nur was ich nicht verstehe: Brauche ich für einfache Zeitschaltfunktionen ein Uhr-Ding (sorry, keine Ahung was ich im EIB brauche) für 300 €, wo mich die klassische Zeitschaltur gerade mal 60 € kostet?
Und brauche ich ich für das ganze System einen Zeitgeber oder für jedes Szenario einen???
Brauche ich für den Lichtsensor gleich eine Wetterstation für 500€ statt einem klassischen Lichtsensor für lächerliche 29 €?
Gibts es nur 4-fach Taster ohne Busankoppler und muss ich diesen auch noch extra einbauen? Oder Gibt's da kostengünstigere Kombilösungen (Delta-Taster oder sowas???)
Und welches Logik-Teil brauche noch, um diese Dinge zu realisieren?
Mich verwirren die ganzen Sachen...
Vielleicht könnt ihr etwas Licht in meine Dunkelheit bringen? Ich kann nach 3 Tagen Recherche noch immer nicht sagen, ob EIB/KNX für mich überhaupt irgendeinen Vorteil bringt, außer, dass alles unverschämt teuer und ein Fass ohne Boden zu sein scheint?
Herzlichen Dank im Voraus!
Andreas
100 Leute, 2 Meinungen: KNX/EIB = Zukunft, KNX/EIB sau teure Spielerei, die heute ohne Probleme durch eine klassische Elektroinstallation sinnvoll zu realisieren ist.
Nun, die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen, je nach Bedarf, womit ich bei Thema wäre, endlich ;-):
Was ich zunächst realisieren möchte und später ggf. erweitern will:
Mein Neubau (Fertighaus, Holzständer) hat im EG 10 Rollläden. Diese möchte ich in 4 Gruppen bedienen können.
Eine Gruppe soll abhängig von Dämmerung und Zeit automatisch geschaltet werden. Beispiel: Es ist nach 19 Uhr UND Dämmerung hat eingesetzt, runter fahren. Es ist 21 Uhr, Dämmerung hat noch nicht eingesetzt - erst jetzt runter fahren. Ferner soll die Gruppe von einem Taster bedient werden können (am liebsten 4-Fach, damit ich alle 4 Gruppen von Hand rauf - runter fahren kann).
Gruppen 2+3 sollen nur automatisch runter fahren, wenn ein Präsenzmelder keine Präsenz im Wohnraum feststellt oder ich an meinem Hausausgang über einen Taster Abwesenheit getastet habe. Somit bleiben die Rolladen zum Garten oben, wenn jemand im Wohnzimmer ist.
Alle 4 Gruppen lassen sich über einen 4-fach Taster manuell hoch, runter fahren.
Alle Punkte lassen sich nicht unbedingt mit einer klassischen Elektroverkabelung erreichen. Zumindest brauche ich 4 Schaltuhren statt einem 4-fach-Taster bei EIB. Und ja, es geht hier um möglichst wenig Schaltern an den Wänden!
Nun bin ich davon ausgegangen, dass ich folgendes brauche:
- EIB Stromversorgung mit Drossel
- USB Schnittstelle, um Programmierung durchführen zu lassen
- Rolladenaktor, z.B. EIB-Markt 4/8fach, 4 Kanäle reichen ja, bei manchen Kanälen brauche ich dann noch simple Trennrelais
- 4-fach Taster und weiteren für die Abwesenheits-Schaltung
- Präsenzmelder
Nur was ich nicht verstehe: Brauche ich für einfache Zeitschaltfunktionen ein Uhr-Ding (sorry, keine Ahung was ich im EIB brauche) für 300 €, wo mich die klassische Zeitschaltur gerade mal 60 € kostet?
Und brauche ich ich für das ganze System einen Zeitgeber oder für jedes Szenario einen???
Brauche ich für den Lichtsensor gleich eine Wetterstation für 500€ statt einem klassischen Lichtsensor für lächerliche 29 €?
Gibts es nur 4-fach Taster ohne Busankoppler und muss ich diesen auch noch extra einbauen? Oder Gibt's da kostengünstigere Kombilösungen (Delta-Taster oder sowas???)
Und welches Logik-Teil brauche noch, um diese Dinge zu realisieren?
Mich verwirren die ganzen Sachen...
Vielleicht könnt ihr etwas Licht in meine Dunkelheit bringen? Ich kann nach 3 Tagen Recherche noch immer nicht sagen, ob EIB/KNX für mich überhaupt irgendeinen Vorteil bringt, außer, dass alles unverschämt teuer und ein Fass ohne Boden zu sein scheint?
Herzlichen Dank im Voraus!
Andreas
Kommentar