Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteurung über Home Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteurung über Home Server

    Hallo Leute,
    ich brauche eure Hilfe
    wie kann ich eine Heizungssteuerung mittels eines normalen Gira Tastsensor Komfort als Reglernebenstelle und dem Home Server über den Quad Client realisieren?Probleme sehe ich bei der Betriebsmodus umschaltung....

    Wâre dankbar über jede Hilfe

    Gruss Fred

    #2
    suche nach Bausteinen 1bit zu konnex oder umgekehrt
    je nachdem du deine Heizungsaktoren ansprichst

    Kommentar


      #3
      Hallo Fred

      Welchen Heizungsaktor hast du den? Lässt sich dieser nicht per 1bit umschalten? dann wäre dass ja kein Problem. Gib uns doch mal ein paar Infos was genau du machen möchtest, und welche Geräte (Typ) du verwenden möchtest.

      Du wirst egal ob 1bit umschaltung oder 1byte Steuerung eine Logik anlegen müssen. Ausser du legst für jeden Befehl eine Schaltfläche an. Da kanst du mit einer Männervisu direkt ohne Logik umschalten.
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        Heizungssteurung über Home Server

        Hi ich benutze Heizungsaktoren 6 Fach von Gira 1 bit Steuerung wäre kein Problem doch die Betriebsmodus umschaltung im Tastsensor in Reglernebenstelle ist ein 1 Byte Objekt.So wäre doch nur ganz normale Temperatur Reglung möglich und einen enstrechenden Logikbaustein im Experten kann ich nicht finden.Ich möchte aber den Betriebsmodus über den QC auf Client 19 und IPhone ändern können und Isstemp. mit Status anzeigen lassen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Fred

          möchtest du die Betriebsarten am Taster und in der Visu umstellen, welche Funktionen sollen denn vom Taster aus noch gemacht werden?

          Was für eine Heizung hast du denn?

          Hast Du dir schon den Regler im HS zusammen gebaut?

          Gruß
          Frank
          Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

          Kommentar


            #6
            Also wenn ich das richtig verstanden habe...

            Der Gira Tastsensor verwaltet die Sollwerte und Betriebszustände und steuert den Heizungsaktor. Der HS soll per 1byte befehle die Betriebsart des Tastsensors umschalten.

            Das ist eigentlich kein grosses Problem. Du legst im HS die 1byte Gruppenadresse an und beschreibst die je nach gewünschten Zustand mit folgenden Werten:

            1 = Komfort
            2 = StandBy
            3 = Nachtabsenkung
            4 = Frost-/Hitzeschutz

            Wie das beim QC ist, weiss ich nicht aber bei der richtigen Visu kann man jeder Schaltfläche einen Befehl (sende 3 an GA 1/1/1 usw...) zuordnen. Das gleiche kann man auch über den Logikeditor lösen.

            Hier wäre noch der passende Logikbaustein aus dem Downloadbereich:

            HEI_Betriebsmodi_1bit_to_1byte
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Danke Leute schau mir das im QC mal an ansonsten müsste ich über die richtige Visu arbeiten.Danke für die Tipps wenn ich ein hänger habe melde ich mich noch mal bin leider noch nicht so vertraut mit den HS Funktionen,Visu usw....

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich glaube Ihr habt beide was falsch verstanden, Fred hat nur einen Tastsensor Komfort und der kann nur Reglernebenstelle und das ist kein eigenständiger Regler der einen Heizungsaktor ansteuern kann.
                Das kann nur die Variante "Plus"!!!
                Wenn Du keine anderen Tastsensoren kaufen möchtest muß derr HS die Funktion des Reglers übernehmen.

                Gruß
                Frank
                Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                Kommentar


                  #9
                  Oo...

                  Das macht die Sache etwas schwieriger. Natürlich kann man eine Komplete heizungssteuerung im hs nach bauen aber mit betriebsarten Umschaltung und variablen sollwerten ist das nicht ganz einfach.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    pi-reglerbausteine für den hs gibt es als download und steht dann in der hs logik zur verfügung.

                    Die betriebsartenumschaltung und variable sollwerte kriegst du leicht in einer logik hin. Einfach betriebsartenumschaltungs gruppe auf einen vergleicher legen und bei ergebniss wahr einen telegrammauslöser ansprechen. Von diesen telegramm auslöser hast du 3 stück. Jeweils komfort, standby, nacht. Am jeweiligen eingang des zu sendenen telegramm bei ansteuerung, liegt die gruppenadresse sollwert komfort, sollwert standby oder sollwert nacht an, der automatisch auf deinen pi-regler gesendet wird.

                    Jetzt benötigst du nur noch eine logik um den eingegebenen sollwert auf der jeweils gültigen gruppenadresse des individuellen sollwert zu speichern. Geht ebenfalls schnell mit vergleicher und sperren.

                    Hab das hier bei mir auch so am laufen seit einiger zeit. Kann dir da auch gerne die vorlage senden. Aber wenn dich etwas beschäftigst.... Wirst sehen.... Klappts dann prima und du kommst plötzlich auf ganz neue ideen wie meldung heizen auch mit vergleicher zu erstellen oder einen 100% regler parallel zu setzen.

                    Kommentar


                      #11
                      So viel zum Thema einfach Das bedeutet, dass du locker 15 - 20 Logikbausteine richtig verknüpfen musst. Für einen Anfänger nicht gerade ein Pappenstiel. Hier wäre ein Screenshot der Logik sicher hilfreich. Auch für die anderen Anfänger, die sich mit diesem Problem beschäftigen. Könntest du also ein Screenshot der Logik für das Forum zur Verfügung stellen?
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Also gut, hab da kurz was zusammengestellt.

                        Die Partyschaltung fehlt, da meinerseits nicht benötigt.

                        Viel Spaß damit.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Oder testet mal den Baustein:
                          E1 Konnex Betriebsmodus 1=Komfort 2=Standby 3= Nachtabsenkung 4=Frostschutz
                          E2 Solltemp. Komfort
                          E3 Absenkung in °C für Standby
                          E4 Absenkung in °C für Nacht
                          E5 Solltemp. Frostschutz

                          A1 Solltemperatur für Reglerbaustein
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Axel,

                            den Ansatz finde ich ganz interressant!
                            Warum hast Du in der Logic hinter dem RTR ein Additionsbaustein gesetzt?

                            MfG
                            B. Andres

                            Kommentar


                              #15
                              Das erst noch vom spielen übrig geblieben um zu verhindern, das bei kurzer Taktzeit, zu viele Telegramme auf den Bus landen. Send by Change

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X