Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fahrzeug-OBD-Daten per BT für KNX bereitstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fahrzeug-OBD-Daten per BT für KNX bereitstellen

    Hallo zusammen,

    Es ist im Forum mein erster Beitrag und ein recht spezielles Thema, aber vielleicht hat es schon jemand umgesetzt.

    Für Autos gibt es zwischenzeitlich viele OBD Bluetooth Dongle.
    Ich habe ein Elektroauto und möchte den SOC (Ladezustand) auslesen und abhängig davon und PV und Heizung ect mein Fahrzeug laden.

    Hat schon mal jemand OBD Daten automatisch per Bluetooth ausgelesen und im KNX bereitgestellt?

    Viele liebe Grüße...
    Maxe

    #2
    Liefert dein Auto an der OBD überhaupt Daten, wenn es ausgeschaltet und abgeschlossen ist?
    Die mir bekannten Verbrennen sind bei Zündung aus stumm auf dem CAN Bus.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Denke man fragt da eher die Cloud oder API ab über NodeRed/Script
      Tesla https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-teslams
      Zoe https://flows.nodered.org/node/node-...rib-renault-ze und https://flows.nodered.org/flow/85868053cbb2e03626a6
      BMW https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-car-bmw
      VW https://github.com/bisho/carnet/issu...ment-288211520
      Zuletzt geändert von aleladata; 31.08.2019, 20:08.

      Kommentar


        #4
        Weiß denn das nicht die Ladestation?

        Kommentar


          #5
          Wenn man die richtig Ladestation hat schon!
          openWP https://github.com/snaptec/openWB
          Go-E Charger https://go-e.co/app/api.pdf
          Keba https://www.keba.com/web/downloads/e...grGuide_en.pdf
          ….
          Zuletzt geändert von aleladata; 31.08.2019, 17:15.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            Der OBD CAN ist regelmäßig immer mal wieder an und beim Laden dauerhaft. D.h. Ankunft und Laden würde reichen.


            Zu den anderen Rückmeldungen.
            Nein, der aktuell verbreitete Ladestandard DIN70121 liefert keinen SOC an die Ladestation.

            Es gibt zwar eine PV geregelte Ladestation, aber ohne Kenntnis vom SOC. D.h. Auto wird immer geladen ob notwendig oder nicht.


            Zusammengefasst - für meine Idee gibt es bislang keine Lösung unter den Rückmeldungen.

            Hat noch jemand Ratschläge?

            Liebe Grüße Maxe

            Kommentar


              #7
              Denke das Projekt geht in die Richtung: https://canze.fisch.lu/

              Zufällig hab ich das hier noch gefunden: https://shop.autopi.io/products/wi-f...ition-gen2-12/
              https://community.autopi.io/t/suppor...ehicles/155/19

              Eventuell kannst du dir auch das Script für dich anpassen und zu einem MQTT Broker schicken: https://github.com/luigisaetta/obdii
              Zuletzt geändert von aleladata; 31.08.2019, 19:52.

              Kommentar


                #8
                Also die openWP kann SoC und das für 3Ladesäulen: https://openwb.de/main/?page_id=31
                soc.JPG

                Go-E Charger kann auch SoC
                Zuletzt geändert von aleladata; 31.08.2019, 20:30.

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt vier Lösungen:
                  • OBD-Dongle mit WLAN und Konfigurationsmöglichkeit als Netzwerkteilnehmer. Die, die ich kenne haben katastrophale Sicherheitslücken, deshalb würde ich da unbedingt die Finger davon lassen.
                  • OBD-Dongle mit BT -> du brauchst eine BT-WLAN-Bridge, dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. In jedem Fall brauchst du aber in Fzg. oder Garage zusätzliche Hardware. Danach kommst du mit OpenHAB & Co. weiter.
                  • Ein Elektroauto kaufen, wo der Hersteller ein API bereitstellt (hast du anscheinend nicht, wenn du den Klimmzug über OBD Dongle machst). Das ist derzeit die mit Abstand sinnvollste (und einfachste) Lösung.
                  • Wallbox mit Kommunikationsprotokoll und Möglichkeit, an die Daten heranzukommen. Da gibt es mehrere Möglichkeiten, aber auf Grund der nach wie vor wenig standardisierten Protokollwelt musst du gucken, ob es eine Wallbox gibt, die Daten mit deinem Fzg. austauschen kann und dir eine Möglichkeit bietet, die Daten abzugreifen. Sehr alte (>5 Jahre) Elektroautos haben diese Möglichkeit u.U. überhaupt nicht, bzw. ausschliesslich mit den vom OEM angebotenen Wallboxen (proprietäre Protokolle).
                  Ob es Sinn macht, dein Konzept umzusetzen, kannst nur du beurteilen: I.d.R. will man abhängig von geplanten Strecken laden und hat nicht unbedingt die Freiheit (bzw. die technische Möglichkeit) mal mehr oder weniger zu laden. Lösungen wie "Sonne scheint, keine Verbraucher -> Auto laden" kann man ja sehr viel einfacher umsetzen (einfach Wallbox oder Steckdose an/aus, den Rest macht das BMS deines Fzg.). Ich weiss aber nicht, wofür man das brauchen könnte. Die ganzen Steuerungsmöglichkeiten in Wallboxen und Turbochargern dienen eigentlich eher dazu, die Stromentnahme aus dem Netz zu steuern, wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden, z.B. bei Mehrfamilienhäusern und Tiefgaragen/Parkhäusern und die Ladeströme (und ggf. -spannungen) zwischen Netz und Fzg. auszuhandeln - Ladevorgänge starten (und beenden) machen die Fzg. selber, nicht die Infrastruktur. Sonst könnte man ja z.B. nicht an Haushaltsstrom notladen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X