Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Tiefkühltruhe an EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Tiefkühltruhe an EIB

    Hallo
    Ich stelle mir schon seit längerm die Frage, mit welchem Aufwand ich die Tiefkühltruhe auf den Bus bringen kann?
    Wie habt Ihr das gelöst? Die Forumssuche hat nichts ergeben, ausser ein paar andeutungen Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.Danke

    #2
    Zitat von Borsti Beitrag anzeigen
    ... mit welchem Aufwand ich die Tiefkühltruhe auf den Bus bringen kann?..
    Mit welcher Zielsetzung?
    Temperaturüberwachung? Temperaturlogging?

    Da Du dir vermutlich keine Labortruhe zulegen willst, heisst es "selbst ist der Mann" und greift zur Bohrmaschine. Je nach Ziel dann Temp.-Fühler/Thermostat und BI/AI und ....
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Meine 5 cent, an einen Schaltaktor mit Stromerkennung anschließen, und wenn der Null sagt, gibt es 1 Woche lang täglich Tiefkühlpizza (da gehe ich jetzt von mir aus...),
      das ergibt natürlich nur eine 1 Bit Meldung, geht/geht nicht,
      aber im Ernst, man muß dann natürlich das Ein-, Ausschalten des Kompressors mit einer hinreichend langen Zeit-Verzögerung überbrücken,
      bei meiner Uralttruhe halte ich das für möglich, ich weiß nicht wie oft moderne Energiespargeräte Klasse AAAAAAA noch anspringen müssen.

      Oder versuchen, die Störmeldung auf einen Binäreingang zu bekommen, dann läßt sich die Pizza noch mit einer SMS o.ä. retten,
      das ist sicher eleganter, aber man muss halt basteln und an Summer/Lampe irgendwie drankommen.
      Gruß Walter

      Kommentar


        #4
        Kältemittelverlust führt zu verlängerter Laufzeit/Dauerlauf des Kompressors.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          hallo GLT,
          ich habe leider noch bei keinem modernen SA mit Stromerkennung in die Parameter geschaut, läßt sich da nicht sogar (grob ohne Blindstrom) ein Verbrauch summieren,
          (also nicht smart meter sondern schätz meter, würde mir aber reichen), so daß man dem Druckabfall=Dauerlauf auf die Schliche kommt, sonst hilft wohl nur wie bei meiner (ebenfalls uralten aus den 80ern) Wärmepumpe ein Unterdruckschalter für diesen Störfall,
          und das ist dann mit Sicherheit am Kühlschrank übertrieben, meine Meinung.

          Gruß und gute Nacht
          Walter

          Kommentar


            #6
            Hallöchen,

            ich habe bei KS und TK von hinten ein Loch gebohrt und einen Temperatursensor durch dieses Loch geführt und anschliessend wieder abgedichtet.
            Somit hängt jetzt einfach ein Kabel hinten raus.
            Die Temperatur wird via Wiregate gelogged und bei Überschreitung des Schwellwerts ein SMS/Mail versendet.

            Allerdings war der KS ein älteres Modell mit einem Gas in den Zwischenwänden. Das heisst ich habe jetzt einen 5 Monate alten KS :-)

            Gruss
            Marcel
            seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
            HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
            60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

            Kommentar


              #7
              Ich dachte auch zuerst an Wiregate.
              Aber dann ist der Schritt nicht mehr weit, gleich den Standby-Verbrauch auch noch zu eliminieren und das Ein-/Ausschalten direkt selber zu übernehmen...

              Kommentar


                #8
                Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
                Allerdings war der KS ein älteres Modell mit einem Gas in den Zwischenwänden. Das heisst ich habe jetzt einen 5 Monate alten KS :-)
                "Versuch macht kluch" (sic)
                Das habe ich mich bei unserem KS noch nicht getraut...noch zu neu.

                Werde wohl irgendwie ein dünnes Kabel durch die Dichtung führen...mal sehen.

                Gruß,
                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von walterweber Beitrag anzeigen
                  ich habe leider noch bei keinem modernen SA mit Stromerkennung in die Parameter geschaut, läßt sich da nicht sogar (grob ohne Blindstrom) ein Verbrauch summieren,
                  Ich habe einen der ABB Teile in der Verteilung. Der aktuelle Stromwert geht dann an den EibPC. Der schaut wann es losgeht mit der Stromaufnahme und wann es aufhört.
                  • Ist die Zeit zwischen den Stromaufnahmen zu lang, dann ist vielleicht die Sicherung raus oder jemand hat den Stecker gezogen
                  • Ist die Zeit zwischen den Stromaufnahmen zu kurz bzw. läuft der länger als üblich, könnte man von einer offenen Tür ausgehen oder aber eine andere Fehlfunktion.

                  Weitere Schlüsse sind aufgrund der Stromaufnahme schwierig, da Du nicht weißt, ob zwischenzeitlich jemand ein halbes Schwein dort geparkt hat was erstmal auf -18°C gekühlt werden muß.
                  Wenn ich mal Zeit habe, dann wird zusätzlich auch dort mal irgendwann ein 1Wire Sensor schnüffeln ...

                  Gruß,
                  Bernd

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Bernd,
                    super danke für den Tip. Genau so paßt es für meine Zwecke.
                    Wenn es dann so weit ist, die Baustelle ist noch nicht eröffnet,
                    aber am Stoffsammeln bin ich schon fleißig.

                    Schönen Tag
                    Walter

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
                      Das habe ich mich bei unserem KS noch nicht getraut...noch zu neu.
                      Der alte KS war ca. 10 jährig. Ich weiss nicht wie man herausfinden kann welche Isolation verwendet wird.
                      Habs beim neuen einfach versucht und hat geklappt.

                      Der TK ist ca. 8 jährig und da war es auch bereits eine Art Schaumstoff.
                      Klappt ganz gut :-)

                      Gruss
                      Marcel
                      Angehängte Dateien
                      seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                      HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                      60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        was genau bringt es denn, TK oder KS an einem Aktor mit Strommessung zu haben? Die Temperatur mit einem Sensor zu messen ist das eine, aber was kann man über die Strommessung erfassen?

                        Torsten

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo

                          Also das Gas das bei Marcel entwichen war, war sicher das Kältemittel.

                          Es gibt (gab) Tiefkühltruhen, die hatten den Kondensator (kein elektrischer Kondensator, sondern der Verflüssiger des Kältemittels) in der Aussenhaut versetckt, da wurde das ganze Gerät aussen warm.
                          Die meisten Geräte haben den Kondensator hinten, dies ist das schwarze Gitter, dass im Betrieb warm wird.

                          Wenn dass Gerät keinen aussenliegenden Kondensator hat, dann würde ich das anbohren sein lassen, bei den anderen Geräten kann eigentlich nichts passieren (ausser mann bohrt das Gitter an ;-) )

                          Gruss Markus

                          PS: Übernehm trotzdem keine Gelinggarantie (vielleicht gibt es ja auch Geräte die haben eine Vakuumisolation, oder ....)!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TorstenW Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            was genau bringt es denn, TK oder KS an einem Aktor mit Strommessung zu haben? Die Temperatur mit einem Sensor zu messen ist das eine, aber was kann man über die Strommessung erfassen?

                            Torsten

                            dauernde, oder zu lange Stromaufnahme deutet auf offene Tür oder defekten Kältekreislauf hin.

                            Gruß Markus

                            Kommentar


                              #15
                              OK - eine Art Türüberwachung macht Sinn, mit Kindern wahrscheinlich noch mehr. Aber das könnte man dann ja auch direkt mit nem Türkontakt lösen. Danke.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X