Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch Raumtemperaturregler mit CO2/Feuchte-Sensor 6109/28 - hat den jemand im Einsatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busch Raumtemperaturregler mit CO2/Feuchte-Sensor 6109/28 - hat den jemand im Einsatz

    Hallo liebes Forum,

    kennt jemand den obigen Sensor (Busch Bestell.Nr. 2CKA006134A0316).
    Ich habe Ihn durch Zufall über die Suchmaschine gefunden, im BJ-Katalog faktisch versteckt und nicht wirklich beworben.

    Eigentlich zu schön um wahr sein - Temperatur, CO2, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit in einem Unterputzgerät, dazu mehrere analoge/digitale Schnittstellen um weitere Sensoren anzuklemmen, integrierbar in die gängigen BJ Schalterprogramme und das zu einem Straßenpreis von 200 EUR. Die Applikation für die ETS sieht gut aus, alles was man (im Sinne von ich) so braucht scheint vorhanden.

    Alleine die üblichen hässlichen KNX CO2/Luftqualität Sensoren gehen erst bei 150EUR los. Gut - er misst nicht die Luftqualität, sondern nur CO2, aber schon nicht uninteressant.

    LG TW

    #2
    Hallo liebes Forum,

    kurzes Update - habe obigen CO2/Feuchte-Sensor nun im Einsatz. Da ich in mehreren Bereichen die entsprechende Busch Jäger Schalter-Serie im Einsatz habe, passt das Teil harmonisch in die entsprechenden Serien. Genauigkeit bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit scheinen soweit OK, ich habe Abweichungen von 10% zu anderen Devices dieser Art ohne zu wissen, welches Device nun wirklich welchen Fehler produziert. Am Ende ist es mir aber auch egal, ob ich 40% oder 45% Luftfeuchtigkeit habe, der Verlauf über die Zeit ist interessanter. Bei der CO2-Messung gibt es erhebliche Abweichungen zu einem Z-Wave Device von MCO Home, das Gerät von Busch Jäger misst konsequent 30% weniger. Aber auch hier ist der Verlauf interessanter. Unter dem üblichen Level von 1000ppm liege ich immer - und zwar mit jedem der beiden Devices.

    Nun mal etwas konkreter.

    Mechanik:
    Der 6109/28 kommt ohne Abdeckung, die muss separat geordert werden, ich setze "future linear" ein. Die Konstruktion ist ähnlich wie bei Bus-Koppler + Aufsatz. Das Unterteil wird in eine Dose eingesetzt und festgeschraubt. Man braucht zwingend die beiden Befestigungslöcher der Dosen. Bei eingeputzten Dosen mit zerfetzten Befestigungslöchern wird es schwierig, eine Befestigung über Klammern ist nicht vorgesehen. Das Oberteil wird auf das Unterteil gedrückt und hält dabei die Abdeckung fest. Die Abdeckung wiederum hält den Außenrahmen aus dem jeweiligen Schalterprogramm fest.

    Display:
    Das Display ist monochrom, die Hintergrundbeleuchtung ist dezent aber ausreichend. Bei Alarmen wechselt die Hintergrundbeleuchtung auf "rot".
    Man kann das Display nicht mit den schicken farbigen modernen Displays vergleichen. Im Vergleich zu den inzwischen auch schon in die Jahre gekommenen farbigen Busch Jäger Prions wirkt das Display wie aus dem 80er Jahren.

    KNX-Anbindung:
    Adressvergabe ist vor vorne möglich bei komplett montierter Einheit über die vier integrierten Taster - das ist doch mal eine "saugute" Idee.

    Die gesamte Programmierung erfolgt aus der ETS heraus - ohne PlugIn oder Zusatz-Software. Wunderbar .... dass ich das bei Busch Jäger noch erleben darf.

    Die Konfigurationsmöglichkeiten sind IMHO ausreichend, ich habe nichts auszusetzen. Erfreulicherweise schickt das Teil auf Wunsch auch ein "KeepAlive Telegramm" auf die Reise.

    RTR: nutze ich zwar nicht, aber scheint OK. Die übliche Unterscheidung zwischen Komfort, PreKomfort/Standby, ECO und Schutzbetrieb mit individueller Temperatur pro Modus. Modus und Temperatur ist über den Bus veränderbar, die Sollwert für die Temperatur aber leider nur für den Modus "Komfort", die Absenkung gegenüber Komfort ist nur in der ETS konfigurierbar und nicht über den Bus. Das macht die Integration in Heizungssysteme anderer Hersteller (bei mir Siemens Synco Living) schwierig. Ich nutze daher das Gerät nur zur Anzeige der IST-Temperatur und zum Verändern der Soll-Temperatur für den Raum über den Bus. Kühlung/Lüftung kann angesteuert werden, Master/Slave-Betrieb um mehrere Geräte zu koppeln geht auch.

    Externe Eingänge:
    Einer schöner Mehrwert. Es gibt 5 Eingänge von denen zwei auch als analog Eingänge verwendet werden können. Ein Eingang kann zum Anschluß eines Temperaturfühlers verwendet werden. Ich nutze die Eingänge zur Auswertung von mehreren Reed-Kontakten in einer Tür/Fenster-Kombination.

    CO2:
    Ist separiert in die CO2 Mess-Einheit und einen dazu passenden Regler zur Ansteuerung einer Lüftungsanlage. Der CO2 Eingang lässt sich eichen, wobei mir das mangels Messgerät nicht wirklich hilft. Es gibt exakt einen Schwellwert der parametrisierbar ist. Der CO2 Gehalt wird im Display angezeigt.

    Luftfeuchte - zu konfigurieren analog zu CO2. Die Luftfeuchtigkeit wird im Display angezeigt.

    Temperatur:
    Unspektakulär, erfreulicherweise ebenfalls kalibrierbar. Die Temperatur wird im Display angezeigt.

    Taupunktberechnung ist an Bord

    Ganz witzig ist noch der eingebaute Luftdruck-Sensor. Der Wert kann auch auf den Bus geschrieben werden. Nett wäre es gewesen den Luftdruck über ein Telegramm einzulesen um so die Werte eine externen Wetterstation auf dem Display anzuzeigen, das geht aber nicht.

    Die Kommunikationsobjekte sind in Ordern gruppiert, das sorgt für eine gute Übersicht auf Ebene ETS. Das sieht man auch nicht bei jedem Device.

    Ich werde das Teil überall dort integrieren, wo ich Busch Jäger Schalter im Einsatz habe und noch Hohlraumdosen verbaut bekomme, in den anderen Räumen weiche ich (aus Kostengründen) auf Z-Wave basierte Devices zurück.

    Das Unterteil ist 27mm tief und passt auch in flache Dosen, wenn diese nicht noch als Klemmdosen verwendet werden. Eine separate Spannungsversorgung wird nicht benötigt.

    Kommentar

    Lädt...
    X