Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem in Küche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    ??? 3 Phasiger Aktor ???

    Hallo Hardy,

    Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
    Kochfelder, Elektroherde, Backöfen (ausgenommen autarke Geräte) etc. für den Hausgebrauch sind einphasige Verbraucher! In einem Kockfeld, egal welcher Bauart, sind mehrere einphasige Verbraucher in einem Gerät zusammengefasst.

    Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass es sich i.d.R. um einen 3-phasigen Abgang in der Elektroverteilung handelt.

    Daher muss sicher gestellt werden, dass die Zuleitung zu diesem Gerät 3-polig abgeschaltet wird. Dies gilt nicht nur für die vorgeschaltete Schutzeinrichtung (3-poliger LS) sondern auch für einen Aktor in der Zuleitung.
    Hier möchte gerne mal wissen, woher Du das:
    Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
    sondern auch für einen Aktor in der Zuleitung
    ableitest.

    Der Leitungsschutz ist mit 3-poligem LS und 3-poligen FI zu 100% bei einer 5-adrigen NYM-Leitung erfüllt.

    Ob und WIE ich nun Herdplatte 1 und 2 ODER 3 und 4 ODER den HERD an- bzw. ausschlalte ist, doch elektrisch voll kommen egal, ob nun über den AKTOR oder den Schalter am Herd. Beide Schalter sind bzw. müssen für die Schaltleistungen ausgelegt sein.

    Also ich unterscheide hier ganz deutlich zwischen elektrischen Sicherheits Standards und logischer Verwendung oder Sicherheits Standards. Der Aktor gehört hier sicher zur Logik. Da es sich um 3 EINPHASIGE Verbraucher handelt. Einen dreiphasigern Verbraucher würde ich auch nur über ein 3-poligen Schütz schalten. Ist ja schon geschrieben.

    Grundsätzlich gilt ja für die Logik beim Herd: Remote nur Ausschalten. Einschalten nur vor Ort mit Sichtkontakt. Denkbar wäre noch eine Sicherheitsschaltung über Stromerkennung, dass der Schalter am Herd auch wirklich wirklich aus war bzw. ist, wenn der Aktor einschaltet. Dann würde er sofort wieder ausschalten.

    Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
    Wer also, aus welchen Gründen auch immer, sein Kochfeld o.ä. über einen Aktor schalten will, tut gut daran, einen Aktor mit einer Applikation zu wählen, die zum schalten von 3-phasigen Verbrauchern geeignet ist. Es sollte also in den Parametern möglich sein, das Schalten von 3-phasigen Verbrauchern zu wählen, so dass für drei Schaltkanäle zusammen nur ein Kommunikationsobjekt zur Verfügung steht. Habe ich diese Möglichkeit nicht, so wäre es denkbar die Statusobjekte von drei Schaltkanälen logisch auszuwerten, zu dass eine Zwangsabschaltung aller Kanäle erfolgt, wenn ein Kanal nicht eingeschaltet ist.
    Versteh ich nicht, hilf mir bitte Hardy.

    Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
    Das bringt natürlich eine Gefahr mit sich, wenn jemand seinen Elektroherd doch nur über 3 einpolige LS-Schalter abgesichert hat. Fliegt eine Sicherung raus, schaltet der Aktor 3-polig ab. Auf der Primärseite des Aktors liegt aber immer noch an zwei Phasen die Spannung an. Also immer schön die 5 Sicherheitsregeln beachten!
    Da hat dann einer aber schon den Leitungsschutz nicht richtig gemacht. Ist also schon mal da falsch gemacht.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #32
      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
      Der Leitungsschutz ist mit 3-poligem LS und 3-poligen FI zu 100% bei einer 5-adrigen NYM-Leitung erfüllt.
      Dem kann ich nur zustimmen.

      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
      Ob und WIE ich nun Herdplatte 1 und 2 ODER 3 und 4 ODER den HERD an- bzw. ausschlalte ist, doch elektrisch voll kommen egal, ob nun über den AKTOR oder den Schalter am Herd. Beide Schalter sind bzw. müssen für die Schaltleistungen ausgelegt sein.
      Da bin ich anderer Meinung. Die Unfallgefahr bei Anschlussarbeiten an der Herdanschlussdose steigt, wenn eben nicht die Sicherung raus ist (gegen Leichtsinn gibt es kein Mittel), sondern die Spannungsfreiheit z.B. auf L1 und L2 auf Grund abgeschalteter Aktorkanäle festgestellt wurde, aber L3 doch noch Dampf hat.

      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
      Also ich unterscheide hier ganz deutlich zwischen elektrischen Sicherheits Standards und logischer Verwendung oder Sicherheits Standards. Der Aktor gehört hier sicher zur Logik.
      Mag schon sein. Unterscheiden sollte man aber vor allen Dingen zwischen Leitungsschutz und Personenschutz. Und mit Personenschutz meine ich nicht den FI-Schalter, sondern den Schutz vor der eigenen D....heit.

      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
      Da es sich um 3 EINPHASIGE Verbraucher handelt. Einen dreiphasigern Verbraucher würde ich auch nur über ein 3-poligen Schütz schalten. Ist ja schon geschrieben.
      Unter Fachleuten verstehen wir uns.
      Aber Vorsicht!
      Hier kommen wieder die Spezialisten zum Zuge, die dreiphasige Verbraucher über Aktoren mit Stromerkennung schalten wollen, nur um zu sehen, ob die Belastung auf allen Phasen gleich ist. Hier im Forum tummeln sich genug elektrotechnische Laien mit gefährlichem Halbwissen. Darum warne ich nur davor, sich durch Diskussionen im Forum auf dumme Ideen bringen zu lassen.

      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
      Grundsätzlich gilt ja für die Logik beim Herd: Remote nur Ausschalten. Einschalten nur vor Ort mit Sichtkontakt.
      Und das sollte wirklich jedem klar sein! Trotzdem taucht die Frage immer wieder auf, nicht nur beim Herd.

      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
      Versteh ich nicht, hilf mir bitte Hardy.
      z.B. Siemens N512/11 - Bei diesem Aktor kannst Du in der Applikation 3-poliges Schalten auswählen. Da wird sicher gestellt, das alle drei Kontakte gleichzeitig schalten. Es stehen dann nur Kommunikationsobjekte wie bei einem Kanal zur Verfügung. Ein einzelner Kontakt kann nicht durch eine falsche Verknüpfung ab- oder zugeschaltet werden.


      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
      Da hat dann einer aber schon den Leitungsschutz nicht richtig gemacht. Ist also schon mal da falsch gemacht.
      Und genau damit musst Du jederzeit rechnen. Geh nicht davon aus, dass jeder alles richtig macht. Ich sehe in der Praxis leider immer wieder, was alles falsch gemacht wird.

      Zu meiner Ableitung des 3-poligen (3-phasigen) Schalten ... es ist meine persönliche Ableitung. Ich hätte schreiben sollen, man sollte einen Aktor mit 3-poligem Schalten verwenden, und nicht man muss.

      Unter uns Fachleuten stellt das auch nicht das Problem dar. Aber ich kann allen DIY nur empfehlen keine Experimente zu machen.

      Gespart wird doch überall da, wo das Wissen um Funktion und Technik nicht da ist. "... Ich hatte halt noch 3 1-polige LS-Schalter..." "...der 3-polige kostet aber so viel mehr, als drei 1-polige..." etc. Hab ich alles schon erlebt.

      Und darum halte ich an meiner Empfehlung fest. Wenn schon ein Aktor in der Zuleitung zum Elektroherd oder Kochfeld, dann bitte darauf achten, dass die Applikation 3-phasiges Schalten unterstützt.
      Viele Grüße Hartmut
      Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
      "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

      Kommentar


        #33
        Hallo Hardy,

        wer Installationsarbeiten machen will hat vorher die Anlage freizuschalten und gegen wiedereinschalten zu sichern.

        Du weißt das, ist schon klar.

        Das geht hier nur mit dem LS oder FI ABER NIEMALS mit dem Aktor !!!!!!!!!!!

        Wie will man den Aktor gegen wiedereinschalten sichern ? Drei Schraubenzieher in die Schiebeschalten einmeißeln ? Nein, bloß nicht. Mechanische Sicherungen gegen Wiedereinschalten werden bei Aktoren auch nicht angeboten.

        ALSO "Freischalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern" geht NUR mit LS.

        Deshalb:
        HV -- (LS UV) -- (FI gruppe) -- LS(Kreis) -- Aktor -- Reihenklemme - Verbraucher

        Ein Aktor kann immer mal ein oder aus schalten. Wer sich darauf bei Installationsarbeiten verläßt ist lebensmüde.

        Da hilft dann aber der Aktor von Siemens nichts mehr. Solche Leute dürfen nicht an elektischen Anlagen.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #34
          Na, das ist doch meine Rede! Darum habe ich gleich am Anfang geschrieben, doch bitte immer schön die 5 Sicherheitsregeln einzuhalten.

          Du hast mit allen Punkten recht. Und genau daran hat sich jeder zu halten. Aber bist Du nicht auch schon mal bei rot über die Straße gelaufen?

          Ich empfehle niemanden bei rot über die Straße zu laufen. Und trotzdem wird das immer wieder gemacht. Ich empfehle auch absolut niemandem das Licht am Tastsensor auszuschalten, bevor die neue Lampe angeschlossen wird. Und trotzdem wird das immer wieder so gemacht. Und ich wette mit Dir, sobald nur genug Aktoren in der Zuleitung von Elektroherden eingebaut sind, so findet sich ein Trottel, der glaubt darüber den Stromkreis freischalten zu können, bevor das neue Gerät angeschlossen wird. Es ist ja so viel cooler, mal eben vom iPad ein Telegramm zu schicken, als zur Elektroverteilung zu gehen, um die Sicherung raus zu machen.

          Daher geht mein Appell ja auch nicht an Fachleute wie Dich, sondern an die vielen Laien und Elektrotechniker aus artverwandten Berufen, die sich jetzt in ihrem eigenen Heim alles zutrauen wollen.

          Ein winziges bisschen mehr Sicherheit erreiche ich durch 3-poliges Schalten. Auch wenn es vollkommen richtig ist, dass die bestehenden Sicherheitsregeln ausreichend sind, sofern sie beachtet werden.

          Und ich gebe Dir recht, solche Leute dürfen nicht an elektrische Anlagen ...
          ... aber die gehen trotzdem auch bei rot über die Straße.
          Viele Grüße Hartmut
          Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
          "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

          Kommentar


            #35
            Hi Hardy,

            Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
            Aber bist Du nicht auch schon mal bei rot über die Straße gelaufen?
            Natürlich noch nieee Nur mindest 10m neben der Ampel

            Wichtig ist gerade für die, die gerade nicht ständig die DIN oder VDE lesen, zu wissen was MUSS ist und was Optional ist. Das ist nun klar

            Geld in Sicherheit zu stecken ist immer Sinnvoll, aber hier halte ich das was Du zusätzlich vorschlägst für übertrieben. Oder wann standst Du zuletzt an einer Ampel, wo bei Rot Schranken aus dem Boden kommen, damit man nicht weiter laufen kann

            Als Familienvater würde ich das zwar manchmal wünschen, aber das ist ja was anderes ....

            So long,
            Tbi

            Kommentar


              #36
              Ot

              Hoi

              Ich sag' zu meinen Kindern immer: Du darfst Dich ruhig daneben benehmen, solange Du weisst, was Du da gerade machst.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #37
                Hi Mathias,

                Zitat von armagedon Beitrag anzeigen
                Das Problem stellt nun die Küche dar. Normalerweise würde ich sagen, schließ die Küche herkömmlich an...
                Er möchte jedoch eine grafische Auswertung und ein paar kleine Spielereien. Wie habt ihr die Küche gelöst?
                Noch was zum Thema:

                1.) Wenn jemand einen Kamin hat oder auch nur später mal haben möchte. Darf die Dunstabzugshabe bei Betrieb des Kamins nicht an sein, bzw. keine Luft aus dem Kamin saugen.

                Eine einfache Möglickeit ist dieses im KNX durch Kamin Betriebserkennung zu erkennen und mit Aktor für Dunstabzugshaube den NICHT-Betrieb sicherstellen. Noch besser wird es dies dann doch zu erlauben, wenn ein Fenster wirklich Offen ist, (Darf nicht nur angelehnt sein, sondern muß echt offen sein).

                2.) Wenn eine Spülmaschine mit Warmwassernutzung verwendet wird, kann man die Zirkulationspumpe für Warmwasser mit der Stromerkennung am Spüler kombinieren. => Kurz die Zirkulation an, wenn Geschirrspüler Warmwasser braucht.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #38
                  Hallo,

                  ich hätte dazu mal eine Frage zu einem Induktionskochfeld, welches über L1 und L2 angeschlossen ist. Das Kochfeld kann sowohl als 230 V als auch über 400 V angeschlossen werden. Da der Eli das Kochfeld als 400 V Variante angeschlossen hat, wollte ich mal Nachfragen, ob ich ein Schütz dafür benötige. Der Eli möchte nämlich ein Schütz einbauen, aber wenn ich es hier richtig verstanden habe, ist so was bei 2 Phasen nicht notwendig oder habe ich ein Denkfehler drin ?

                  VG
                  Walter

                  Kommentar


                    #39
                    Kurz gesagt: 3 Phasen angeschlossen - 3 Phasen trennen. Also bitte Schütz verwenden.

                    Gruß
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #40
                      Oder einen 3 poligen LSS -> würde ich deutlich bevorzugen.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #41
                        LS B16A 3-polig!
                        Alles andere kommt nicht in Frage!
                        Mit einem Schütz ist niemals sichergestellt, dass ich gefahrlos spannungsfrei bin. Zumindest nicht, wenn je Phase aus Kostengründen LS B16A 1-polig verbaut sind (am falschen Ende gespart!).
                        Was, wenn eine Phase ausfällt, bzw. eine oder zwei Phasen abgeschaltet sind, der Schütz aber noch angezogen ist?
                        Wie soll der Schütz überhaupt angesteuert werden?
                        Soll das Kochfeld über einen Taster in der Küche nur bei Bedarf mittels Schütz eingeschaltet werden?
                        Schon mal an den zusätzlichen Stromverbrauch und die Abwärme im Elektroverteiler gedacht?
                        Viele Grüße Hartmut
                        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X