Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Universaldimmer überlisten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hager Universaldimmer überlisten

    Hallo zusammen.

    Ich stehe mal wieder vor einem Problem. Ich habe bei mir die TXA210-a2 von Hager im Einsatz. Diese Dimmer sollten eigentlich beim anschliessen eines Verbrauchers automatisch erkennen nach welchem Prinzip (Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt). Das funktioniert eigentlich ganz gut.

    ABER...

    Ich habe mir vor kurzem ein paar LED Spot vom Philips gekauft. Die sind nach Herstellerangaben problemlos mit Phasenanschnitt dimmbar. Leider erkennt der Universaldimmaktor die Last falsch und die LED's können nicht richtig gedimmt werden. In der Applikation gibt es keine Möglichkeit das dimmverfahren vorzugeben (finde ich persönlich schwach).

    Nun suche ich eine Lösung um den Hagerdimmer dahingehend zu überlisten, damit er nach dem Phasenanschnittverfahren arbeitet. Kennt jemand eine praktikable Lösung?
    Gruss Patrik alias swiss

    #2
    sorry ich kann dir auch nicht helfen,
    aber gerade hast du den 78 Problem beschrieben
    warum wir keinen Hager einsetzen .

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael

      Ich habe noch einen alten Hagerdimmer aus der TS Serie. An diesem konnte man über einen Taster am Gerät das Dimmverfaren einstellen. Mit diesem Dimmer funktioniert auch das dimmen der LED Spot's problemlos. Leider ist der Funktionsumfang der Applikation sehr klein. Aus diesem Grund würde ich gerne eine Lösung mit den TXA210-a2 finden. Schade finde ich, dass Hager einen solchen Sonderfall nicht bedacht hat. Der Trend geht eindeutigt zu Universaldimmer aber für spezielle Fälle sollte man immer manuell auswählen können.
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        bin gerade beim aufarbeiten vom HAGER Baustelle,
        alles neue Geräte ,
        ich finde auch, e, Schritt rückwärts

        Kommentar


          #5
          Gelöst

          Es geht, 1 oder 2 Grundlastelemente parallel zum Dimmerausgang und N.

          Hersteller Eltako, kosten stüch ca. 4 €.

          Kommentar


            #6
            Hoi Patrik..

            soweit: Hager-Dimmer sind aktuell noch nicht für LED zugelassen. Ende Jahr soll ein neuer Dimmer auf den Markt kommen, der LEDs dann auch kann.

            Das Thema behandeln wir am Samstag am KNX-UF-Stammtisch.

            "Überlisten" ist immer so eine Sache. Machst Du das für Dich "zum Basteln" (unproblematischer) oder für einen Kunden (bitte dann nicht mit dem aktuellen Gerät)?

            Das Problem ist, dass LED
            a) durch das integrierte Vorschaltgerät fast keine Grundlast haben (etwa 1 Watt)
            b) durch das integrierte Vorschaltgerät als kapazitive Last zu verstehen sind.
            c) durch die kapazitive Last (Gleichrichternetzteil mit Kondensatoren) beim Dimmen (egal phasenan-/phasenabschneiden) enorme Stromspitzen die Elektronik des Dimmers belasten.

            Ist der Dimmer nicht explizit vom Hersteller für Retrofit-LEDs bis zu einer bestimmten Stückzahl an LEDs freigegeben (siehe Doku), dann solltest Du eben einen Dimmer einsetzen, der das definitiv ausgewiesen kann. Dimmer ist nicht gleich Dimmer. Und (für Kunden) rumbasteln mit Lastwiderständen bringt nur Ärger (Ausfälle).

            Das Problem ist bei Kunden, dass man in der Planungsphase nie weiss, welche Leuchte der Kunde letztendlich anschliesst (z.B. bei Deckenleuchten).

            Wenn es sich bei Dir um ein Kundenprojekt handelt und es sich lediglich um einen Kanal mit LEDs dreht, dann empfehle ich Dir den MDT AKD-0103.01
            Dimmaktoren

            Und nein, der AKD-0103.01 kann nicht mit max. 600VA LEDs belastet werden. Rechne mit 10% - also 60VA - eben wegen den Stromspitzen. Genaueres teilt Dir der MDT Support mit.

            Handelt es sich um ein Kundenprojekt mit bis zu 4 Kanälen, so empfehle ich Dir den neuen UDK-04-10 (nicht SDK) von SE-Lightmanagement.
            se LIGHTMANAGEMENT AG - Mit Licht den Ton angeben: Details

            Unten auf der Website von SE-AG findest Du eine "Lampenliste", welche explizit angibt von welchem Hersteller (Osram, Philips etc.) welche LED bis zu welcher Stückzahl betrieben werden kann.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Hallo Peter, Hallo Patrik,

              habe in zwei Zimmern auf LED-Retrofit umgestellt. Mittels Dimmer Hager TXA 210A funktionert es auch auch sauber. Sogar mit einem Dimmwert von 1% brennen (experimentell) lediglich gelegentlich 2-3 Lampen nicht (nehme an Grundlastproblematik, ist aber nicht von Bedeutung).

              In der Regel sollen die Lampen mit ca. 80-100% Dimmung und selten mit 10-20% Dimmung laufen

              Leuchte A.) 6 x 5.5W (33W)
              Leuchte B.) 9 x 5.5W (49.5W)

              Datenblattauszüge Dimmer Hager TXA210A (300W)
              a.) - Grundlast 20 W
              b.) - "Der Transformator sollt nicht mit weniger als 75% seiner Nennlast betrieben werden".


              Da ich die Tiefen der Elektronik von Dimmern nicht genau kenne und diese eh speziell sind, grundsätzliche Fragen

              ---> Muss ich mir Sorgen machen wegen a (Grundlast im gedimmten Zustand) und/oder b (Nennlast im gedimmten Zustand)

              --> Da ich in meinem Technikraum ggf. Probleme im Vorfeld wegen der Abwärme vermeiden möchte (kleiner Raum 4qm; und alles mögliche an elektrischen Geräten drin habe). Spricht etwas dagegen die Phase des Dimmers an einen Schaltaktor zu legen (also der Dimmer bekommt nur Strom, wenn ich auch tatsächlich das Licht anmache (habs noch nicht ausprobiert)


              Andere Baustelle DALI

              Auch hier habe ich einige LED-Lampen (Konstantstrom 350mA an Tridonic TALEXX_K350) hängen im Flur. Selbst im ausgschaltetem Zustand glühen diese ganz ganz leicht, aber hell genug, um vom Bett aus als Licht wahrgenommen zu werden nachts.

              --> spricht hier technisch was dagegen, die EVGs auch über einen Schaltaktor zu betreiben (habe ich auch noch nicht ausprobiert).


              Merci vorab für die Antworten und bis zum nächsten Stammtisch

              Gruss
              Salvatore

              Kommentar


                #8
                ach ja,

                die LED-Lampen sind explizit dimmbar

                Kommentar

                Lädt...
                X