Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX verknüpfen mit Alexa

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX verknüpfen mit Alexa

    Hallo zusammen,

    ich werde irgendwie nicht schlau...

    Welche Variante würdet ihr mir empfehlen zur Nutzung von KNX in Verbindung mit Hue und Alexa?! Es läuft auch noch ein alter Gira Homeserver 3...

    Über Openhab, iObroker...etc?! Was benötige ich und ist relativ einfach umtzusetzen?

    Vielen lieben Dank jetzt schon mal und freue mich auf eine regen Austausch....

    #2
    Ich kenn die Wege via io.Broker und Co nicht, kann die somit nicht vergleichen.
    Ich hab es bei mir aber via Homebridge gelöst.

    - Homebridge : https://github.com/nfarina/homebridge
    - Homebridge-KNX : https://github.com/snowdd1/homebridge-knx
    - Homebridge-Alexa : https://github.com/NorthernMan54/homebridge-alexa

    - Homebridge Config UI X : https://github.com/oznu/homebridge-config-ui-x

    Letzteres nur zur besseren Wartung bei mir am laufen

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Der einfachste Weg dies umzusetzen ist wohl das "App Modul" von bap-tec.
      Ist auch Preislich nicht ganz verkehrt, da die Alexa App ja schon integriert ist

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Auch wenn Homebridge bei dir (derPaul) bestimmt vernünftig läuft, würde ich mich mal aus dem Fenster lehnen und sagen, dass derartige Lösungen (Stichworte: Raspy, Github, Linux, Node, OpenSource etc.) und die vom TE gewünschte "relative Einfachheit" sich einfach mal ausschließen.

        Da dürfte die Variante mit dem babtec Modul tatsächlich einfacher sein. Gibts aber auch nochmal von anderen Anbietern (Gira X1/S1, Hager usw.). Die nehmen aber alle ganz gut Geld dafür. Das ist dann der Preis für die Einfachheit (wie so oft im Leben...).

        Kommentar


          #5
          Öhm, also um ehrlich zu sein läuft das ganz einfach als Docker Container bei mir auf der Synology ...

          Dazu kann man ganz easy diesen Container hier nehmen : https://hub.docker.com/r/oznu/homebridge
          Da ist das Config Plugin schon mit drin, dann lediglich die beiden Plugins laden und Configurieren. Das muss man auch bei anderen Lösungen und schwupp läufts ...


          Kommentar


            #6
            Wenn man eine Synology o.ä. hat Vorteil Babtec: preis, Erweiterbarkeit, IP Router inkludiert. Ich überlege zwischen X1 als Fernzugriffvisu und Babtec...

            Kommentar


              #7
              Na ja der Preis wäre da eher bei der Homebridge als Vorteil zu nennen ;-) ... Synology war bei mir gegeben ja, die kann aber durch System X ersetzt werden.

              Relativ ist auch so ne Sache hehe ... aber gut mehr als einen Weg Vorschlagen kann ich nicht machen. Der TE hat jetzt ein paar Optionen und kann sich entscheiden.

              Kommentar


                #8
                Solltest Du ein Android Gerät, ein IP-Interface (oder IP-Router) und 10 Minuten Zeit haben, dann schaue Dir mal bitte diesen Link an https://www.youtube.com/watch?v=r8mf...640&height=480
                Gruß
                Michael
                www.knXpresso.com

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe es mit ioBroker und openHAB umgesetzt. Es funktioniert beides gleich gut und ich würde sagen, dass auch die Einarbeitungszeit recht ähnlich ist.
                  Der Grund warum ich von ioBroker zu openHAB gewechselt bin ist, dass ich die Cloud-Lösung bei ioBroker kostenpflichtig ist.

                  Das ganze läuft in einer virtuellen Maschine auf einem Mac Mini.

                  Man muss aber schon ganz ehrlich erwähnen, dass das ganze nicht zu 100% stabil läuft. Ich würde sagen, dass es ca. alle 3 Monate mal einen Hänger gibt und dann ein Reboot fällig ist. Für Goodies ("Alexa, saug die Küche" --> Roborock kommt und saugt die Küche, Täglich um 19:00 sagt Alexa "... (Name unserer Tochter) es wird Zeit fürs Bett") reicht das. Für kritische Funktionen (und dazu zähle ich Hauptbeleuchtung) wäre mir das zu instabil. Mit "etwas mehr" Aufwand könnte man das aber sicher optimieren (Keep-Alive Signal, Anpingen, usw...).

                  Mit den vorgeschlagenen kommerziellen Lösungen habe ich keine Erfahrung. Ich gehe aber davon aus, dass man damit einfacher & schneller ans Ziel kommt. Ich schätze auch mal dass diese stabiler laufen.

                  Kommentar


                    #10
                    Huhu, hier ist ja eine Menge passiert... Vielen Dank! :-)

                    Jetzt muss ich erstmal Filtern, was für mich in Frage kommen würde... Zu erwähnen, ich habe eine Syno, die ich hierzu nicht so gern verwenden würde, aber auch einen Pi der das übernehemen könnte...@derPaul Die Variante mit der homebrige finde ich sehr verlockend...
                    Gibt es noch irgndwelche Anforderungen an die Homebridge? Weinzierl 731 ist auch vorhanden... kann ich meine Adressen dann einfach direkt ansprechen?!

                    Kommentar


                      #11
                      Steh vor der gleichen Aufgabe. Hab jetzt in einer VM iO-Broker am laufen. Irgendwie gefällt mir die Verbindung zu KNX nicht so gut....
                      Für Homebridge in einer VM bin ich irgendwie zu faul/blöd und zu wenig Linuxerfahren.
                      Suche also auch noch eine Lösung.

                      Kommentar


                        #12
                        lidl : Darf man fragen wie du die Raumsteuerung des Roborocks realisiert hast? Ich habe einen S6 aber mir war nicht bekannt das Einzelraumansteuerung via Alexa schon geht!? ... Alexa, saugen habe ich auch via Routine angelegt.

                        Gismu86 : Anforderungen? Nö nicht wirklich. Wenn du einen RPI dafür nimmst musst du lediglich node und npm installieren und dann kannst du via npm die 3-4 Sachen installieren. Das ist auch alles ziemlich gut Dokumentiert finde ich. Du kannst dann einfach über dein IP Interface gehen ja ...

                        lukluk : Also Homebridge würde ich jetzt nicht in einer VM laufen lassen sondern wenn in einem Container oder eben nativ auf einem RPI oder so ... Das ist wirklich nicht schwer, wie bereits erwähnt benötigt man idR nur node und npm und danach gehts schon an die Configs ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
                          lidl : Darf man fragen wie du die Raumsteuerung des Roborocks realisiert hast? Ich habe einen S6 aber mir war nicht bekannt das Einzelraumansteuerung via Alexa schon geht!? ... Alexa, saugen habe ich auch via Routine angelegt.

                          Gismu86 : Anforderungen? Nö nicht wirklich. Wenn du einen RPI dafür nimmst musst du lediglich node und npm installieren und dann kannst du via npm die 3-4 Sachen installieren. Das ist auch alles ziemlich gut Dokumentiert finde ich. Du kannst dann einfach über dein IP Interface gehen ja ...

                          lukluk : Also Homebridge würde ich jetzt nicht in einer VM laufen lassen sondern wenn in einem Container oder eben nativ auf einem RPI oder so ... Das ist wirklich nicht schwer, wie bereits erwähnt benötigt man idR nur node und npm und danach gehts schon an die Configs ...
                          Ok dann werd ich das mal versuchen als Container in meiner virtualisierten Xpenology Umgebung.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja das einfachste ist dann tatsächlicher dieser Container hier : https://hub.docker.com/r/oznu/homebridge

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X