Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busspannungsversorgung - Pufferbatterie - Erfahrung/Vorschlag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busspannungsversorgung - Pufferbatterie - Erfahrung/Vorschlag

    Hi,

    brauche eine 2. Linie (Außen) und würde dann meine jetzige MDT 960mA Busspannungsversorgung für die Außenlinie verwenden.

    Für die Hauptlinie hätte ich gerne ein 640-960mA Netzteil aber mit möglichem Anschluss 2er 12V Akkus (2 in Serie ergeben 24V)...

    Hat das jemand realisiert? Also eine Art UVP für KNX

    Bitte um Vorschläge
    Danke und lg

    #2
    Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
    Bitte um Vorschläge
    Mit dem Einsparen von Papier leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Unser gesamtes Produktportfolio finden Sie auch in unserem Online-Katalog...

    Kommentar


      #3
      Zitat von Fisch Beitrag anzeigen
      Mit dem Einsparen von Papier leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Unser gesamtes Produktportfolio finden Sie auch in unserem Online-Katalog...
      Danke.

      Hast du die in Gebrauch? Wie pufferst du? Wo hast du die Akkus platziert?

      Problem ist, das diese Alle keinen ungedrosselten 2. Ausgang haben (Hilfsspannung)
      Zuletzt geändert von Burgerking; 24.09.2019, 14:35.

      Kommentar


        #4
        Schau mal bei ABB, ich meine die haben eine im Programm:
        https://new.abb.com/low-voltage/de/p...gsversorgungen

        Kommentar


          #5
          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
          Hast du die in Gebrauch?
          Nein, leider habe ich keine in Gebrauch. Hatte nur im Kopf, dass es eine gibt.
          Stimmt, die hat tatsächlich keinen unverdrosselten Ausgang.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jo07 Beitrag anzeigen
            Schau mal bei ABB, ich meine die haben eine im Programm:
            https://new.abb.com/low-voltage/de/p...gsversorgungen
            Leider, gibt es nicht. Jung, Gira, ABB und Siemens sehen komplett baugleich aus (bis auf die Beschriftung)...

            Kommentar


              #7
              Nicht getestet: Eigentlich sollte es ausreichen, die 24V über eine Diode auf eine KNX-Drossel zu geben und von dort auf den Bus. Im Normalbetrieb mit 29V Busspannung sperrt die Diode, bei Ausfall der KNX SV wird sie leitend und schaltet die 24V auf den Bus.

              Es fehlt dann noch die Strombegrenzung. https://www.eibmarkt.com/de/products...1&Currency=EUR

              Wahrscheinlich braucht man zwischen Diode und Drossel auch noch einen Pufferkondensator, sonst könnte die Diode in Verbindung mit der AC Buskommunikation komische Effekt verursachen.

              Wie gesagt - nicht getestet.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 24.09.2019, 15:18.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                Problem ist, das diese Alle keinen ungedrosselten 2. Ausgang haben (Hilfsspannung)
                Der zweite Ausgang ist für eine 2. Linie mit einer zusätzliche Drossel, sie ist nur in Ausnahmefälle als Hilfsspannung geeignet!

                Ich würde eher die 960er für die Hauptlinie verwahren und eine kleine 320mA oder ganz günstige 640mA SV für die Außenlinie nehmen.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab bei mir die Bustechnik, LAN und Router nebst APs, die 24V Versorgung für EibPC, den Ekey sowie die Motorschlösser der Haustüren und das Garagentor an einer USV angeschlossen. Hatte neulich nach 1,5 Jahren ohne Ausfall den ersten Stromausfall. Die Push-Nachricht, dass der Strom weg ist ging tatsächlich noch aufs Handy raus, dann war Internet weg (der Kasten an der Straße ist wohl nicht gepuffert). Der ganze Kram den ich angeschlossen habe zieht in Summe etwa 70 Watt, die USV hält das knapp 90 Min. Für mich so die ideale Lösung.
                  Gruß Nils

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, das wäre natürlich perfekt. Aber wie machst du dann die Unterbrechungsfreie Versorgung.
                    Hatten letztens wieder einen Stromausfall in der Nacht für 5 Minuten....

                    Kommentar


                      #11
                      ich nutze SU/S Serie von ABB mit den entsprechenden Akku Modulen. Gibt es als 640 und 320 mA.
                      Erfahrung kommen von einer Anlage mit 18 verbauten Modulen aus 2007. Bisher ohne Störung.
                      (Akkus werden gewartet)

                      Die Spannungswandlung erledigen die Geräte selbst.
                      just solutions

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
                        ich nutze SU/S Serie von ABB mit den entsprechenden Akku Modulen. Gibt es als 640 und 320 mA.
                        Erfahrung kommen von einer Anlage mit 18 verbauten Modulen aus 2007. Bisher ohne Störung.
                        (Akkus werden gewartet)

                        Die Spannungswandlung erledigen die Geräte selbst.
                        Ok, Danke. Das is ja schon mal was.
                        Vielleicht werde ich dann die Hilfsspannung für gelb/weiß mit einem Eltako 24V Netzteil 1A bereitstellen. Spricht da was dagegen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                          Ja, das wäre natürlich perfekt. Aber wie machst du dann die Unterbrechungsfreie Versorgung.
                          Hatten letztens wieder einen Stromausfall in der Nacht für 5 Minuten....
                          Verstehe vielleicht die Frage nicht ganz: die Sachen hängen alle hinter der USV (am 230V Ausgang). Sobald der Strom ausfällt laufen die unterbrechungsfrei mit Strom aus dem USV Akku weiter.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen

                            Verstehe vielleicht die Frage nicht ganz: die Sachen hängen alle hinter der USV (am 230V Ausgang). Sobald der Strom ausfällt laufen die unterbrechungsfrei mit Strom aus dem USV Akku weiter.
                            War nicht auf dich bezogen!

                            Deine Lösung ist wohl perfekt! Habe ebenfalls für die NAS, Router, PI3 mit Visu eine USV -> 10 Minuten (Ist schon6 Jahre alt) Muss mal den Akku tauschen.
                            Aber WIE hast du die 220/24V Netzteile für ekey usw. bzw die KNX SPVG an eine USV gebracht? Die steht ja sicher nicht im Hauptverteilerschrank?
                            Foto?

                            Kommentar


                              #15
                              Nicht im aber direkt darunter :-)
                              Ich bin mit einem Kaltgerätekabel von einer Sicherung direkt auf die USV. Zusätzlich geht die Sicherung auf einen 230V Binäreingang damit ich die Info auf dem Bus habe, ob die USV noch mit Spannung versorgt wird. Weiterhin habe ich eine USV gewählt die auch Kaltgeräteausgänge hat, damit hab ich einen Verpolungsschutz. Von da bin ich dann mit einer entsprechenden Kupplung zurück in der Verteilerschrank auf eine Reihe von 6A Automaten, daran hängen die Verbraucher. Das bedingt natürlich, dass du zu Tür, Tor, usw. getrennte Zuleitungen hast was ich damals zum Glück schon so vorgesehen habe.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X